| | | Geschrieben am 13-08-2009 Börsen-Zeitung: Für einen Pikkolo reicht es, Kommentar von Reinhard Kuls zum Ende der Rezession in Deutschland
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Die Rezession in Deutschland ist früher beendet
 als erwartet. Überraschend hat die größte Volkswirtschaft der
 Eurozone bereits im zweiten Quartal auf den Wachstumspfad
 zurückgefunden. So erfreulich die Expansion des Bruttoinlandsprodukts
 (BIP) von saisonbereinigt 0,3% gegenüber dem Vorquartal auch ist, von
 Fulminanz kann man nicht reden, und das Ausgangsniveau ist niedrig.
 Schließlich hatte das erste Vierteljahr den schärfsten bislang
 registrierten Einbruch gebracht und zugleich den vierten Rückgang in
 Folge.
 
 Zudem drohen immer noch Revisionen. Die Veränderungsrate für das
 erste Quartal etwa hat das Statistische Bundesamt (Destatis) nun um
 0,3 Prozentpunkte korrigiert, glücklicherweise zum Besseren. Die
 Erfahrung lehrt aber, dass solche Korrekturen mitunter sogar noch
 einen halben Prozentpunkt übersteigen und dass sie sehr wohl auch in
 die andere Richtung gehen können - schon wäre es mit dem Wachstum im
 zu Ende gegangenen Dreimonatszeitraum Essig.
 
 Sicherheit wird es erst dann geben, wenn Destatis alle für eine
 Schlussberechnung notwendigen Basisstatistiken vorliegen. Und das
 dauert in der Regel vier Jahre. Solange kann aber kein Anleger oder
 Unternehmer warten mit seinen Dispositionen. Er muss vorher
 entscheiden, auch wenn die Datenlage noch unsicher ist.
 
 Wem die Grundlage einer einzelnen Quartalszahl zu schmal ist und
 wer lieber zwei Vierteljahre in Folge mit Plusraten beim BIP hätte,
 um vom Ende der Rezession zu sprechen, gerade so wie dies nach der
 engen technischen Definition erst zwei aufeinanderfolgende Quartale
 des Schrumpfens anzeigen, der kann Hoffnung schöpfen. Denn die
 Vorzeichen für das laufende Vierteljahr stehen günstig: Alle
 relevanten Stimmungsindikatoren zeigen in der Tendenz nach oben, und
 auch der Auftragseingang als erste härtere Konjunkturzahl bescheinigt
 der deutschen Wirtschaft einen sehr schwungvollen Start in den
 Sommer. Das laufende Quartal kann also durchaus eine sehr dynamische
 Entwicklung bringen. In den dann folgenden Monaten freilich sind
 Enttäuschungen nicht auszuschließen. Sie dürften allerdings, sollten
 nicht noch unvorhergesehene Katastrophen hereinbrechen, vorübergehen.
 Vorerst ist aber die Rezession unterbrochen, und darauf darf der
 Sektkorken knallen - auch wenn es nur ein Pikkolöchen ist und noch
 keine Magnum.
 
 (Börsen-Zeitung, 14.8.2009)
 
 Originaltext:         Börsen-Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
 
 Pressekontakt:
 Börsen-Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 069--2732-0
 Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 218962
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Aufschwung steht nicht bevor - Täuschende Statistik. Kommentar von Wolfgang Mulke    Essen (ots) - Zahlen können verwirren. Das zeigt ein Beispiel:  Wenn ein Sparer 1000 Euro anlegt, an einem Tag die Hälfte verliert  und am nächsten wieder 50 Prozent gewinnt, klingt das harmlos.  Tatsächlich aber ist er bald arm. Um den Verlust einer Hälfte des  Guthabens auszugleichen, müsste das Plus 100 Prozent betragen.  Jetzt zur Wachstums-Statistik des Bundes: So extrem wie im Beispiel  sind die Schwankungen der Konjunktur zwar nicht. Doch auch hier gilt  dasselbe Prinzip, wenn sie vorschnell bewertet werden. Nach dem  herben Konjunktureinbruch mehr...
 
WAZ: Das Ringen um Opel - Rasch entscheiden. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Ja, richtig, es ist wieder nur einer von  mittlerweile unzähligen Schritten auf dem Weg in die Opel-Zukunft.  Aber einer von den größeren. Der deutsche Wunschpartner Magna hatte  mit der russischen Sberbank einen schweren Stand in den Staaten. Den  Amerikanern war es nicht geheuer, ihre Patente in russische Hände zu  legen. Eine belgische Tochter des US-Finanzinvestors Ripplewood  schien ihnen die sichere Variante. Nun herrscht immerhin  Chancengleichheit. Es liegen zwei Verträge vor, von denen einer  unterschrieben werden muss. mehr...
 
WAZ: Der Kampf am Abgrund. Kommentar von Sabine Brendel    Essen (ots) - Das sind bittere, aber keine überraschenden  Nachrichten aus dem insolventen Hause Arcandor: Tausende Jobs fallen  weg und Läden werden geschlossen, um Quelle, Karstadt & Co. zu  retten. Ob das gelingt, ist fraglich. Zu viele Unsicherheiten  begleiten die Bemühungen der Essener, mit ihren Handelsgeschäften  nicht ganz unterzugehen.  Die gesamte Handelsbranche in Deutschland kämpft, seit Jahren. Die  Umsätze sollen auch 2009 sinken. Höchstens Internet-Einkaufsgeschäfte und Versender, die sich auf Nischenmärkte spezialisiert haben, mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: über das Wachstum der deutschen Wirtschaft:    Stuttgart (ots) - Die größten Risikofaktoren sind jetzt der  Arbeitsmarkt und die Banken. Je länger es dauert, bis die Wirtschaft  das alte Niveau erreicht hat, desto eher wird sie sich von  Mitarbeitern trennen. Selbst Firmen, die wieder wachsen, brauchen  dafür Geld, das wohl schwieriger zu bekommen sein wird. Doch bald  wird der regionalen Wirtschaft ihre Präsenz auf den Weltmärkten  wieder nützen."  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2 mehr...
 
Fannie Mae Einlösung    Washington (ots/PRNewswire) -     Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:         Kapital-    Wertpapier- Zins-    Fälligkeits-   CUSIP       Einlösungs-       summe          art      satz      termin                      termin     30.000.000 USD   MTN     6,520 %    23. Februar   3136F7UL9    23. August      mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |