Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Guttenberg
Geschrieben am 12-08-2009 |   
 
    Bielefeld (ots) - Mit 37 Jahren der jüngste deutsche  Wirtschaftsminister und der beliebteste im gesamten Bundeskabinett:  So viel Glanz erregt natürlich Neid. Schließlich haben wir Wahlkampf. Da springt Brigitte Zypries, die Justizministerin, mal kurzerhand  ihrem trotz aller Bemühungen im Schatten stehenden Parteifreund und  Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier zur Seite. Der Versuch, dem strahlenden Lack Karl-Theodor zu Guttenbergs ein paar Kratzer  zuzufügen, ist allerdings ebenso durchsichtig wie wohl erfolglos. In der Sache nämlich ist dem adligen Franken kaum etwas vorzuwerfen.  Das »Outsourcing« von Aufgaben an Fachleute ist in Wirtschaft und  Politik längst gang und gäbe. Wichtig ist, dass Minister und Beamte  den Überblick behalten. Sie sind es, die in der Verantwortung stehen. Detailarbeit aber soll man delegieren. Der Staat kann nicht für jede  Aufgabe den besten Fachmann selbst einstellen. Andernfalls würde der  bürokratische Apparat in einer Weise aufgebläht, dass er nicht mehr  bezahlbar wäre. Wenn man Guttenberg überhaupt etwas vorwerfen kann, dann die Eile,  mit der er einen Gesetzentwurf erarbeiten ließ, bei dem von  vornherein klar war, dass er für diese Legislaturperiode zu spät  kommt. Die Frage selbst, ob und wie insolvente Banken abgewickelt  werden können, ohne dass dadurch dem Staat und der Gesamtwirtschaft  ein nicht zu behebender Schaden entsteht, muss jedoch geklärt werden. Da schadet es nicht, wenn ein guter Vorschlag ausgiebig - auch im  Wahlkampf - diskutiert wird. Freundlich, kompetent, liberal und weltoffen, dabei bereit, auch  gegen den Strom zu schwimmen: In seiner Art ist Guttenberg das  Gegenbild vom grantelnden oder stotternden, etwas provinziellen und  zuletzt wieder wadenbeißerischen Typ Politiker, der jetzt mehrere  Jahre das Bild der CSU und Bayerns bestimmt hat. Die Horst Seehofers, Markus Söders und Peter Ramsauers, die südlich vom Weißwurst-Äquator  derzeit Verantwortung tragen, müssen aufpassen, dass ihre Felle nicht davon schwimmen, ehe sie ein Mal richtig getragen wurden. Aufpassen muss nicht nur die CSU: Guttenbergs Aufstieg markiert einen Stilwechsel, der über kurz oder lang alle Parteien erfassen wird. Die neue Generation, die spätestens nach der übernächsten Bundestagswahl  in die Verantwortung gehen wird, kennt den ideologischen Kampf  zwischen Ost und West, zwischen Kapitalismus und Kommunismus,  Demokratie und Diktatur nur noch aus dem Geschichtsbuch. Neue Themen  fern von den Fragen, die 1968 aufgeworfen wurden, prägen ihr Denken.  Innenpolitisch schmieden sie Allianzen über Parteigrenzen hinweg.  Gemeinsame Interessen ersetzen Ideologien. Europa ist die  selbstverständliche Heimat der neuen Generation. Und die Welt ist der Boden, auf dem die Jungen mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie US-Bürger, Briten, Franzosen, Niederländer und Skandinavier ihre  internationalen Netzwerke spinnen. Guttenberg beweist: Ja, die Deutschen können das.
  Originaltext:         Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
  Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  218722
  
weitere Artikel: 
- Berliner Morgenpost: Ein Kulturkampf jenseits jeglicher Vernunft - Leitartikel    Berlin (ots) - Barack Obama ist im Begriff, eine Diktatur zu  errichten und eine faschistoide Gesundheitsreform zu verfügen, die  Kosten senkt, indem sie alte Menschen und Behinderte in den Gnadentod treibt. Diesen abenteuerlichen Unsinn glauben Amerikaner, die im  ganzen Land zu Bürgerforen zur Gesundheitsreform strömen. Mit  Transparenten, die den Präsidenten mit Hitlerbärtchen und dem Spruch  "Ich habe mich verändert" zeigen. Man sieht Menschen, die atemlos vor Empörung Abgeordnete und Senatoren der demokratischen Partei  niederschreien, mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Datenschutz = von Horst Kuhnes    Düsseldorf (ots) - Da nutzen die schärfsten Gesetze wenig: Wenn  Händler aus dem Ausland übers Internet illegal Daten verkaufen, kann  sie der Arm der deutschen Justiz nur sehr schwer erreichen. Solchen  Datenmissbrauch kann man daher nicht über die Bestrafung der Händler  verhindern, sondern nur durch das Aufdecken und Schließen von  Schwachstellen - beispielsweise in den Callcentern. Doch auch die  Bürger selbst sind gefragt: Sie sind mit der Preisgabe ihrer eigenen  Daten nämlich immer noch viel zu sorglos.  Originaltext:         Westdeutsche mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Embryonenschutz    Halle (ots) - Ob ein Gericht in Neubrandenburg das  Embryonenschutzgesetz richtig auslegte, soll hier nicht beurteilt  werden. Aber es geht - mal wieder - um die Frage, ob nicht  Menschlichkeit vor Recht gehört. Eine Frau möchte sich eine Eizelle  einsetzen lassen, um von ihrem toten Mann noch ein Kind zu gebären.  Das Gericht sagt: Das ist per Gesetz verboten. Der Menschenverstand  fragt: Wie bitte? Es sei hier auch völlig dahingestellt, ob es eine  gute Idee der Frau ist, dieses Kind zu bekommen. Sie will es, sie hat hoffentlich lange darüber mehr...
 
  
- Neue Westfälische: KOMMENTARE Grünes Licht für Weiterbau der Autobahn 33 Ein Ärgernis verschwindet MATTHIAS BUNGEROTH    Bielefeld (ots) - Ohne Mobilität ist die moderne  Industriegesellschaft undenkbar. Wie schwer man sich tun kann, die  Infrastruktur hierfür zu schaffen, zeigt das Beispiel des Baus der  Autobahn 33 zwischen Bielefeld und Borgholzhausen eindrucksvoll. Dass die höchsten Verwaltungsrichter des Landes in Leipzig den gordischen  Planungsknoten für den 2. Bauabschnitt nun durchschlagen haben, ist  deshalb nur zu begrüßen. Stolze 41 Jahre ist es her, seitdem die ersten Pläne für den Bau  einer Ersatzbundesstraße im Bereich Halle zu Papier gebracht mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Streit um Lehrermangel in NRW Alltagserfahrung BERNHARD HÄNEL    Bielefeld (ots) - Der Dauerstreit über Unterrichtsausfall und  Lehrermangel in NRW erinnert an die Winston Churchill zugeschriebene  Weisheit: "Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht  hast." Und es fällt in der Tat schwer die von Regierung und  Opposition vorgetragenen Zahlen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.  In dieser Not verlässt man sich am Besten auf die eigene Erfahrung.  Daher führen Eltern auch eine ganz andere Statistik; die des  gefühlten Unterrichtsausfalls. Der ist immens und ganz konkret. Da  wird nichts gelogen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |