Rheinische Post: CDU erwägt Superministerium für Wirtschaft und Arbeit
Geschrieben am 07-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Die CDU erwägt die Zusammenlegung der  Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit, sollte sie nach der  Bundestagswahl eine schwarz-gelbe Regierungskoalition anführen.  "Gerade in der Wirtschaftskrise ist eine Wirtschafts- und  Arbeitsmarktpolitik aus einem Guss und aus einem Haus sinnvoll",  sagte ein CDU-Präsidiumsmitglied der in Düsseldorf erscheinenden  "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Neben CDU-Wirtschaftspolitikern  aus der Bundestagsfraktion sollen sich auch Hessens Ministerpräsident Roland Koch und Saarlands Regierungschef Peter Müller (beide CDU)   sowie CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla intern für ein Zusammengehen der Häuser ausgesprochen haben.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217877
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Steinbrück hält jährlich zwei Prozent Wachstum für realistisch    Düsseldorf (ots) - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hält in den kommenden zehn Jahren eine jährliche Wachstumsrate von zwei  Prozent für realistisch. "Warum sollten wir nicht knapp zwei Prozent  Wachstum pro Jahr erreichen, wenn wir an die Zeit vor der  Wirtschaftskrise anknüpfen?", sagte Steinbrück der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Damit verteidigte  der SPD-Vize den Deutschlandplan von SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier.  Dieser sieht als Zielmarke vier Millionen neue Jobs bis 2020 vor und  unterstellt mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: zu Guttenberg/Zwangsverwaltung    Köln (ots) - Die Bundesregierung will also künftig entscheiden  dürfen, ob sie ein insolvenzgefährdetes Kreditinstitut von der  Finanzaufsicht BaFin mit weit reichenden Befugnissen unter staatliche Zwangsverwaltung stellen lässt. Der Plan, mit dem Wirtschaftsminister Karl Theodor zu  Guttenberg Bankpleiten oder für den Steuerzahler milliardenteure  Rettungsaktionen wie für die Hypo Real Estate (HRE) vermeiden will,  erscheint auf den ersten Blick vernünftig und plausibel. Doch er hat  entscheidende Schwächen - vor allem praktische. Es stimmt mehr...
 
  
- DAS N24/SAT.1 INTERVIEW ZUR WAHL 2009 / Frank-Walter Steinmeier im Gespräch mit N24-Chefredakteur Peter Limbourg / Am Montag, 10.8.09, um 12.30 Uhr und 18.15 Uhr auf N24    Berlin (ots) - Genau 48 Tage vor der Bundestagswahl spricht  N24-Chefredakteur und Sat.1-Nachrichtenmoderator Peter Limbourg mit  dem SPD-Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier. Ein Thema wird das Umfragetief der SPD sein. Wie kann die Partei das Ruder noch  herumreißen? Welches sind Steinmeiers wichtigste  Wahlkampfbotschaften, und was zeichnet ihn aus? Warum wäre  Frank-Walter Steinmeier der bessere Kanzler für Deutschland?     "Sat.1 Nachrichten Spezial - Im Gespräch mit Frank-Walter  Steinmeier" wird am 10.08.2009 um 0.10 Uhr in Sat.1 mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Früherer Verfassungsrichter Grimm hat Bedenken gegen CSU-Forderungen zur EU-Reform    Berlin (ots) - Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm hält die CSU-Forderung, die Bundesregierung bei Verhandlungen in  Brüssel gegebenenfalls an Stellungnahmen des Bundestages zu binden,  für nicht praktikabel. "Alles, was einem imperativen Mandat nahe  käme, würde Deutschlands Gewicht auf europäischer Ebene schwächen",  sagte Grimm dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Bei den derzeitigen  Beratungen der Bundestags-Fraktionen über das so genannte  Begleitgesetz zum Lissabon-Vertrag will die CSU erreichen, dass  künftig Stellungnahmen mehr...
 
  
- Schweinegrippe: Vöcking fordert Spitzengespräch zur Klärung der Finanzierungsfrage    Wuppertal (ots) - Im Streit um die Finanzierung der  Schweinegrippe-Impfung hat der Vorstandsvorsitzende der BARMER, Dr.  Johannes Vöcking, alle Beteiligten aufgerufen, die Diskussion auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu entschärfen. "Angesichts der  Ernsthaftigkeit der Lage liegt es an der Politik und den  Krankenkassen, eine Eskalation der Auseinandersetzung und eine  unnötige Verunsicherung der Bürger zu vermeiden." Klar sei, dass die  BARMER ihrer Verantwortung zur umfangreichen Versorgung der  Versicherten nachkommen werde.     Nichtsdestotrotz mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |