Mindener Tageblatt: Kommentar zu Abwrackprämie Das dicke Ende kommt noch
Geschrieben am 06-08-2009 |   
 
    Minden (ots) - Von Christoph Pepper Wo Steuer-Milliarden ausgeschüttet werden, sind Beutemacher nicht  weit. Massenhaft Staatsknete lockt nun mal nicht nur gesetzestreue  Prämienbewerber und dankbare Subventionsempfänger an, sondern eben  auch zwielichtige Gestalten vom Schnäppchen jagenden Amateur bis zur  professionell und in großem Stil planenden organisierten  Kriminalität. Insofern hat die Abwrackprämie gleich eine ganze Reihe  unterschiedlicher Profiteure glücklich gemacht: Hunderttausende  Bürger, die unverhofft einen kräftigen Zuschuss beim Erwerb eines  Neuwagens einstreichen konnten. Autoindustrie und Autohandel, denen  kurzfristig über einen gähnenden Absatzkrater geholfen wurde. In  nicht geringem Maße den Finanzminister, der über ungeplante  Mehrwertsteuereinnahmen einen gewissen Rückfluss seiner Subvention  verzeichnen konnte. Und nicht zuletzt dreiste Kriminelle, die den  schnellen Profit aus Verkauf statt Verschrottung zu ziehen wussten -  in offenbar dreistelliger Millionenhöhe. Dass ihnen das Betrügen mehr als leicht gemacht wurde, zählt ebenso  zu den Geburtsfehlern der Abwrackprämie wie die nicht bedachten  Spätfolgen, die im Eifer des Gefechts übersehen wurden. An denen  leidet jetzt schon das Reparatur- und Ersatzteile-Gewerbe, demnächst  werden aber auch die zunächst noch profitierenden Händler und  Hersteller kräftig daran zu knabbern haben - vorgezogene Käufe sind  eben keine zusätzlichen. Die Abwrackprämie mag in der Absturz-Dramatik der Krise ihre  gewünschte Stimulanz-Funktion vorerst erfüllt haben, das dicke Ende  dieses wenig durchdachten massiven Markt-Eingriffs allerdings steht  erst bevor. Dass die Autoindustrie nicht nur von der Finanzkrise in  den Strudel gerissen wurde, sondern unter einer heftigen  Strukturkrise mit gewaltigen Überkapazitäten leidet, konnte die  Abwrackprämie nur kurzzeitig vertuschen. Immerhin hat sie vielen  Freude gemacht.
  Originaltext:         Mindener Tageblatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71694 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71694.rss2
  Pressekontakt: Mindener Tageblatt Christoph Pepper Telefon: (0571) 882-/-248 chp@mt-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217844
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: Sachsen: LINKE und Grüne wollen CDU ablösen    Berlin (ots) - Die Fraktionsvorsitzenden von Linkspartei und  Grünen im sächsischen Landtag, André Hahn und Antje Hermenau, haben  es als ihr Ziel für die anstehende Landtagswahl erklärt, die CDU in  die Opposition zu schicken. In einem Streitgespräch der beiden  Politiker für die Tageszeitung "Neues Deutschland" (Freitagausgabe)  sagte Hahn, mit Linkspartei, SPD und Grünen gebe es erstmals seit  1990 in Sachsen "ernsthaft die Chance für eine linke Mehrheit". Er  verstehe nicht, weshalb die Landes-SPD erneut eine Große Koalition  anstrebe, um mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zur Pflege    Ulm (ots) - Es geht um Marktanteile und Moral; um die Versprechen  einer menschenwürdigen Pflege und politische Rahmenbedingungen, die  das unterlaufen. Der Verkauf von Caritas-Altenheimen an einen Träger  der Diakonie zeigt, wie groß die Schieflage im Pflegesektor schon  geworden ist. Die Caritas in Niedersachsen steigt aus sechs Altenheimen aus, weil  sie mit den dortigen Pflegesätzen keine Tariflöhne zahlen kann.  Eingestiegen ist dafür das evangelische Johannesstift aus Berlin. Um  in Niedersachsen Fuß zu fassen, hat es die Lohnschraube mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zu Impfkosten für Grippeschutz    Bielefeld (ots) - Zusatzbeitrag! Seit Wochen und Monaten blicken  die Krankenkassen mit Argusaugen auf die Konkurrenz. Wer muss als  erstes die Notbremse ziehen und die Versicherten zur Kasse bitten? Die Massenimpfung gegen die Neue Grippe bietet jetzt eine einmalige  Chance. Die Bundesregierung verweigert die Kostenübernahme - zu  Recht. Impfschutz zu gewährleisten ist klar eine Aufgabe der Kassen.  Die aber verweisen auf die enorme finanzielle Belastung und drohen  damit, aus diesem Grund Zusatzbeiträge zu erheben. Das steht ihnen  vom Gesetz mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Schweinegrippe = von Wibke Busch    Düsseldorf (ots) - Über kaum etwas wird so oft und so gerne  geklagt, wie über das Geld - beziehungsweise darüber, dass nicht  genug davon da ist. Auch die Beteiligten im Gesundheitssystem führen  diese Debatte seit Jahren, ob Ärzte, Gesundheitspolitiker oder  gesetzliche Krankenkassen, ob vor Einführung des Gesundheitsfonds  oder heute mit dem neuen Finanzsystem. Die Versicherten verfolgen die Auseinandersetzungen mal staunend, oft verärgert, manchmal auch  amüsiert. Was aber die Kassen seit gut einer Woche zur Finanzierung  der Impfungen gegen mehr...
 
  
- WAZ: Bibeltreue Schulverweigerer - In der Parallelwelt. Kommentar von Christopher Onkelbach    Essen (ots) - Artikel 7 Absatz 1 des Grundgesetzes lautet: "Das  gesamte Schulwesen steht unter Aufsicht des Staates." Das bedeutet,  dass die Inhalte des Unterrichts grundsätzlich keiner religiösen  Beglaubigung bedürfen. Doch immer wieder geraten religiöse  Gemeinschaften mit der Schule in Konflikt. Das Unbehagen christlicher Fundamentalisten entzündet sich meist am Biologieunterricht, genauer: an Darwins Evolutionstheorie. Sie glauben an die biblische  Schöpfungsgeschichte, nach der Gott Tiere und Menschen schuf. In den  USA bilden diese mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |