Bundesarbeitsminister Olaf Scholz bei "VZ-Nutzer fragen - Politiker antworten": "Wir haben nicht genug Ausbildungsstellen in Deutschland"
Geschrieben am 04-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Ausgewählte Zitate von Bundesarbeitsminister Olaf  Scholz aus dem VZ-Interview: "Ich bin überzeugt, dass die jetzige  Krise uns eines ganz klar lehrt: Man kann nur in einem Sozialstaat  gut leben" / "Die Entwicklung der Managergehälter lassen sich nicht  mehr mit Leistung erklären" / "Wir haben nicht genug  Ausbildungsstellen in Deutschland" / "Die Tarifverträge gehören zu  den guten Traditionen Deutschlands"
     Folge 3 von "VZ-Nutzer fragen - Politiker antworten": Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Soziales, stellt sich in der  Wahlzentrale ( www.meinvz.net/wahlzentrale ) ab sofort den Fragen der studiVZ/meinVZ-Mitglieder. In dem Exklusiv-Interview äußert er sich  zu den Themen Ausbildungsstellen und Arbeitsplätze in Deutschland,  Managergehälter, Mindestlöhne und Zeitarbeit, Tarifverträge und  Sozialversicherungen.
     Auf die Frage eines VZ-Nutzers, warum es heutzutage so schwer sei, einen Ausbildungsplatz zu finden, bezieht der Bundesarbeitsminister  klar Stellung: "Wir haben nicht genug Ausbildungsstellen in  Deutschland." Des weiteren erläutert er: "Es gibt eine Zahl, die mich sehr erschreckt. Das durchschnittliche Eintrittsalter in eine  ungeförderte Ausbildung (...) beträgt mittlerweile 19 Jahre." Zudem  sagt er im VZ-Interview: "Die Entwicklung der Managergehälter,  insbesondere die Gehälter der großen Aktiengesellschaften, lässt sich nicht mehr mit Leistung erklären." Olaf Scholz ist außerdem davon  überzeugt, dass die jetzige Krise uns eines ganz klar lehrt: "Man  kann nur in einem Sozialstaat gut leben.".
     Bundesarbeitsminister Olaf Scholz ist nach  Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Aaron  Koenig, Bundesvorstandsmitglied der Piratenpartei, der dritte  Politiker, der sich im Superwahljahr den Fragen der VZ-Nutzer stellt. Die VZ-Mitglieder können sich danach auf weitere spannende Folgen  freuen, denn bis zum 27. September sind alle Spitzenkandidaten der  große Parteien dabei: Angela Merkel (CDU), Frank-Walter Steinmeier  (SPD), Guido Westerwelle (FDP), Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die  Grünen), und Gregor Gysi (Die Linke). Darüber hinaus werden sich Cem  Özdemir (Parteivorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen), Ilse Aigner  (Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und  Verbraucherschutz) und Dirk Niebel (Generalsekretär der FDP) den  Fragen der VZ-Nutzern stellen.
     Alle Folgen von "VZ-Nutzer fragen - Politker antworten" sind  exklusiv in der Wahlzentrale bei studiVZ und meinVZ zu sehen:  www.meinvz.net/wahlzentrale .
     Über schülerVZ/studiVZ/meinVZ
     Die studiVZ Ltd. ist Betreiber von Deutschlands größtem sozialen  Netzwerk für alle Altersgruppen im Internet. Mit schülerVZ (  www.schuelerVZ.net ), studiVZ ( www.studiVZ.net ) und meinVZ (  www.meinVZ.net ) verfügt das Unternehmen über Onlinenetzwerke für  alle Internetnutzer ab 12 Jahren. Über 14,8 Millionen Mitglieder sind bereits in den Netzwerken aktiv. Jeden Tag werden mehr als 1 Million  Fotos hochgeladen und 9 Millionen Nachrichten an Freunde, Kollegen  und Bekannte versendet. Das Unternehmen studiVZ Ltd. wurde im Oktober 2005 gegründet und gehört seit Januar 2007 zur Verlagsgruppe Georg  von Holtzbrinck. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin. CEO von  schülerVZ/studiVZ/meinVZ ist seit März 2009 Markus Berger-de León.
  Originaltext:         studiVZ Ltd. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62589 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62589.rss2
  Pressekontakt: Medienkontakt studiVZ Ltd.: Dirk Hensen  Tel.: +49 (0) 30 40 50 427 230 E-Mail: dhensen@studivz.net
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217336
  
weitere Artikel: 
- Nele Hirsch: Ganztagsschulprogramme weiter fördern    Berlin (ots) - "Es ist ein Skandal, dass die Bundesregierung die  Förderung des Ganztagsschulprogramms auslaufen lässt. Stattdessen  müsste sie eine Neuauflage des Programms starten und zusätzliche  Mittel für ein flächendeckendes Ganztagsangebot bereitstellen",  kommentiert Nele Hirsch die Bilanz des Bundesbildungsministerium zum  Ganztagsschulprogramm. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:     "Nur für jedes fünfte Kind gibt es ein Ganztagsschulangebot und  nur jedes elfte Kind besucht eine gebundene Ganztagsschule. mehr...
 
  
- Ulla Jelpke: Abhörzentrale wieder abschalten    Berlin (ots) - "Die Abhörzentrale des Bundesverwaltungsamtes  sollte gleich wieder abgeschaltet werden", fordert die  innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Ulla Jelpke. "Sie  ist ein weiterer Pflasterstein auf dem Weg in den Überwachungsstaat  und es gibt keine Rechtsgrundlage für ihren Betrieb." Das so genannte "Service Center TKÜ" in Köln soll die Überwachungs-Maßnahmen des BKA  und der Bundespolizei und später auch der Geheimdienste im Bereich  der Telekommunikation bündeln. Es hat, wie heute gemeldet,  mittlerweile seinen Betrieb mehr...
 
  
- Kampagne gegen Mangelernährung bei Hartz IV gestartet / Alle Bundestagsabgeordneten zur Stellungnahme und Unterstützung aufgefordert / 500 Euro Eckregelsatz und 10 Euro lohnsteuerfreier Mindestlohn    Bonn (ots) - Mit dem Start einer Kampagne gegen Mangelernährung  bei Hartz IV ruft ein Bündnis dazu auf, sich für die sofortige  Erhöhung des Eckregelsatz auf 500 Euro einzusetzen. Im derzeitigen  Satz von 359 Euro monatlich ist für Ernährung und nicht-alkoholische  Getränke täglich ein Betrag von 3,94 Euro vorgesehen. "Das reicht  allenfalls für 1.580 kcal täglich. Ein erwachsener Mensch benötigt  aber bei gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung täglich 2.550  kcal. Wer sich gesund ernähren möchte, muss somit ab dem 20. eines  jeden Monats mehr...
 
  
- Jörn Wunderlich: Familienfreundlichkeit ist mehr als Geburtenförderung    Berlin (ots) - "Die Familienministerin ist auf dem Holzweg, wenn  sie glaubt, dass Familienpolitik sich auf instrumentelle  Geburtenförderungspolitik beschränken kann", sagt der  familienpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Jörn Wunderlich  zu den neuen Zahlen zur Geburtenrate in der EU und den Reaktionen in  Deutschland. Wunderlich weiter:     "Eine familienfreundliche Gesellschaft ist mehr als ein paar  Geldleistungen zur Geburtenförderung. Ursula von der Leyen ignoriert  die reale soziale Situation von Familien in Deutschland. Wer mehr...
 
  
- Neues Recherche-Tool für Journalisten: "Das Recht auf Wasser und Sanitärversorgung"    Berlin (ots) - Journalisten können jetzt schnell online zum Thema  "Recht auf Wasser und Sanitärversorgung" recherchieren. Ein vom  Deutschen Institut für Menschenrechte entwickeltes Recherche-Tool  ermöglicht die gezielte Recherche zum Thema Wasser aus  menschenrechtlicher und entwicklungspolitischer Perspektive. Es  bietet einen ersten Überblick, Hintergrunddokumente, Ansprechpersonen sowie ausgewählte Links zu einschlägigen Menschenrechts-Websites und  Datenbanken.     Aus menschenrechtlicher Sicht ist der Zugang zu sauberem Wasser  und Sanitärversorgung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |