Kölnische Rundschau: zu Schreiber/Auslieferung
Geschrieben am 04-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - Gut zu wissen, dass er nach über zehn Jahren  juristischer Auseinandersetzungen nun endlich da ist und bald vor  einem deutschen Gericht stehen wird: Quälend lange dauerte es, bis  die deutsche Justiz die Gelegenheit bekommen hat, über den  Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber Recht zu sprechen. Zu kritisieren ist diese lange Wartezeit aber nicht. Auch das kanadische Parlament hatte gewichtige  Fragen an Schreiber, die zunächst geklärt werden sollten. Und dass  Schreiber sein Recht voll ausschöpfte, um seine Auslieferung  hinauszuzögern, darf man ihm nicht vorhalten. Nun ist er da, es kommt zum Prozess, und ohne Vorverurteilung darf man abwarten, ob er tatsächlich der Korruption und der Steuerhinterziehung schuldig ist.  Das ist die juristische Seite. Natürlich ist die politische Debatte  spannender. Das vorweg: Es sind durchaus Lehren gezogen worden aus  dem CDU-Spendenskandal, der so eng mit dem Namen Schreiber verbunden  ist. Die Parteienfinanzierung ist transparenter geworden, die  Offenlegungspflicht strikter. Und die Bundestagspräsidenten haben  sich als wehrhaft erwiesen, wenn es darum geht, Verstöße gegen  falsche Rechenschaftsberichte zu ahnden. Das ist sozusagen der  bewältigte Teil der Vergangenheit. Aber Schreibers Rückkehr erinnert auch daran, dass eben längst nicht alles im Reinen ist. So lange ein  Alt-Bundeskanzler für sich fälschlicherweise das Recht in Anspruch  nimmt, Spendernamen zu verschweigen, bleibt ein Unbehagen und alte Empörung wird wieder wach. Das wiegt schwerer als der Fall  Schäuble. Auch beim heutigen Bundesinnenminister gibt es noch einiges aufzuklären. Aber Schreibers Aussage fügte zwei Stellungnahmen nur  eine dritte hinzu - letztlich ist es dann eine Glaubensfrage, wem man folgt. Kohls weiter verschwiegene Spenderliste dagegen - das ist die eigentliche Wunde, die noch immer nicht heilt.
  Originaltext:         Kölnische Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2
  Pressekontakt: Kölnische Rundschau Jost Springensguth print@kr-redaktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217238
  
weitere Artikel: 
- Coffee Hunting engagiert sich für Abschaffung der Kaffeesteuer / Am 13. Juli 2009 hat Jörg Volkmann von Coffee Hunting eine Online-Petition zur Abschaffung der Kaffeesteuer eingereicht    Kirchzarten (ots) - Die wenigsten Kaffeetrinker wissen, dass auf  jedes Kilogramm Röstkaffee in Deutschland 2,19 Euro Kaffeesteuer  erhoben werden. Das bedeutet aus Sicht von Coffee Hunting einen  Wettbewerbsnachteil einheimischer Kaffeeunternehmen im  internationalen Vergleich, besonders im privaten, grenznahen  Warenverkehr. Denn zu der Kaffeesteuer kommt noch eine zusätzliche  Besteuerung mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %, eine  Doppelbesteuerung, die den Kaffee in Deutschland im Vergleich zu  anderen europäischen Ländern unnötig mehr...
 
  
- SoVD fordert: Impfkosten gegen Schweinegrippe nicht einseitig den gesetzlichen Krankenkassen aufbürden    Berlin (ots) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt: Es ist nicht gerechtfertigt, der gesetzlichen Krankenversicherung für ihre Versicherten die volle Übernahme der Impfkosten gegen die  Schweinegrippe aufzubürden. Die Abwehr einer Grippe-Pandemie ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. Hier sind in erster Linie die Länder in der Pflicht. Für die Durchführung der Impfungen nach dem  Infektionsschutzgesetz sind die Bundesländer zuständig. Das  Sozialgesetzbuch sieht vor, dass die Krankenkassen die Impfungen  unterstützen und sich beteiligen, indem sie mehr...
 
  
- Greenpeace stellt Spitzenkandidaten auf den Prüfstand / Bundestagswahl: Umweltschutzorganisation veröffentlicht "Wahlkompass Umweltpolitik"    Berlin / Hamburg (ots) - Greenpeace veröffentlicht heute den  "Wahlkompass Umweltpolitik", in dem die Spitzenkandidaten der großen  Parteien 21 Fragen aus sieben Themenbereichen der Umwelt- und  Klimapolitik beantworten. Den Wählern werden Gemeinsamkeiten und  Unterschiede zwischen den Parteipositionen aufgezeigt. Denn in den  wortreichen Wahlprogrammen der Parteien finden sie oft keine  Antworten auf  konkrete Fragen. Wie ernst ist es den Parteien mit dem Klima- und Umweltschutz? Sollen in Deutschland neue Kohlekraftwerke  gebaut werden? Sollen mehr...
 
  
- Oskar Lafontaine: Neue Arbeitsplätze nur durch Umverteilung von oben nach unten    Berlin (ots) - Zur Diskussion um die Schaffung von Millionen  Arbeitsplätzen erklärt der Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE  LINKE, Oskar Lafontaine:     "Alle Versprechen, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, sind nur dann  glaubwürdig, wenn sie darauf gründen, die politisch organisierte  Umverteilung von unten nach oben umzukehren und den durch  unverantwortliche Kürzungen verloren gegangenen finanziellen  Handlungsspielraum des Staates in Feldern wie Bildung, Forschung,  soziale Sicherheit und Umwelt wiederherzustellen.     Die einseitige mehr...
 
  
- Rheinische Post: Suchtforscher fordert Verdoppelung der Alkoholsteuer    Düsseldorf (ots) - Wegen der steigenden Zahl von Jugendlichen, die mit einer Alkohlvergiftung ins Krankehaus eingeliefert werden, hat  der Mannheimer Suchtforscher Karl Mann eine Verdoppelung der  Alkoholsteuer gefordert. "Damit könnten wir den Konsum der  Jugendlichen auf zehn Prozent des bisherigen Konsums senken", sagte  Mann der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Den Anstieg des  Alkoholkonsums bei Jugendlichen in den vergangenen Jahren  führt    der Mediziner  auf den "Erlebnishunger Jugendlicher " zurück, der  Moden  unterliege: Noch mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |