Südwest Presse: Kommentar zum Thema Arbeitsagenturen
Geschrieben am 02-08-2009 |   
 
    Ulm (ots) - Damit war zu rechnen: Sobald die Arbeitslosenzahlen  ansteigen, rückt die Rolle der Bundesagentur für Arbeit ins  Blickfeld. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat sie jetzt ermahnt,  die Vermittlung zu verbessern. Darin wird ihn jeder Personalchef und  jeder Handwerksmeister mit einschlägiger Erfahrung unterstützen. Arg  neu ist die Anregung freilich nicht. Vermutlich ist die  Vermittlungsarbeit der Nürnberger Agentur auch mit der Reform der  früheren Behörde spürbar besser geworden. Verbesserungswürdig ist aber auch die Zusammenarbeit der Unternehmen  mit der Arbeitsagentur. Wenn nur jede zweite offene Stelle von den  Firmen den Vermittlern gemeldet wird, zeugt dies von keinem guten  Vertrauensverhältnis. Hier, im eigenen Lager, könnte Hundt noch  reichlich Überzeugungsarbeit leisten. Natürlich ist die passgenaue Besetzung eines Arbeitsplatzes eine  schwierige Sache. Verständlich verärgert ist jeder Betrieb, dem ein  unwilliger und/oder unfähiger Bewerber empfohlen wird. Aber das  Gegenteil gibt es in der Praxis nicht minder: Die Dankbarkeit des  Arbeitslosen für seinen neuen Arbeitsplatz, die ihn zu besonderer  Motivation antreibt. Es hilft wenig, in Vorurteilen steckenzubleiben, auch wenn sie sich  immer wieder aufs Neue bestätigen. Schrittweiser Fortschritt ist nur  von beiden Seiten aus zu erreichen: Mit jedem Arbeitslosen, der seine Chance auch nutzt. Doch dazu muss man sie ihm auch geben.
  Originaltext:         Südwest Presse Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2
  Pressekontakt: Südwest Presse Lothar Tolks Telefon: 0731/156218
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  217033
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Heute kommt Steinmeiers Plan - Was Versprechen in der Krise wert sind. Leitartikel von Ulrich Reitz    Essen (ots) - Es ist vernünftig, auf sparsame Energie zu setzen  und also auch auf Elektro-Autos. Und auf Gesundheits- wie  Kreativitäts-Wirtschaft. Ein Mittelstands-Gipfel mit Banken, um die  Kreditklemme zu lösen, ist wichtig und aktuell. Darum ist der  Deutschland-Plan des SPD-Kanzlerkandidaten Steinmeier durchaus  zeitgemäß, die schnoddrige Fundamental-Kritik von Union und FDP  dagegen erschreckend durchsichtig. Und weshalb sollte man Steinmeier  übel nehmen, mit alldem die Hoffnung auf neue Arbeitsplätze (bis  2020!) zu verbinden, immerhin mehr...
 
  
- WAZ: Die Alten werden immer einflussreicher    Essen (ots) - Der Einfluss der über 60-Jährigen auf die Politik in Deutschland wird immer größer. Darauf machen Politologen im Vorfeld  der bevorstehenden Bundestagswahl aufmerksam. Schon jetzt ist jeder  dritte Wahlberechtigte in Deutschland über 60 Jahre. Politologen wie  Wahlforscher beobachten, dass die Parteien in ihren Programmen wie  auch in der aktuellen Politik verstärkt Rücksicht auf diese ältere  Klientel nehmen. "Aus Angst davor, von älteren Wählern durch  Liebesentzug abgestraft zu werden, entscheiden die Politiker sogar  anders mehr...
 
  
- Rheinische Post: Trübe Bilanz der Abwrackprämie Von Antje Höning    Düsseldorf (ots) - Rund 1,7 Millionen Menschen freuen sich, dass  der Staat ihnen 2500 Euro zum Kauf eines neuen Kleinwagens geschenkt  hat. Es sei ihnen gegönnt. Doch was für den einzelnen gut ist, ist es für die Gesellschaft noch lange nicht. Das dämmert nun auch der  Autobranche. Langsam erwacht sie aus dem Abwrack-Rausch  und bekommt  mit Blick auf die Zeit danach einen Kater. Bloß nicht den Prämientopf auffüllen, damit der Absturz in die Normalität nicht noch größer  wird, fleht das Kfz-Gewerbe. Unterm Strich fällt die Bilanz der Abwrackprämie mehr...
 
  
- Rheinische Post: Job-Wunder? von Michael Bröcker    Düsseldorf (ots) - Der als besonnen geltende SPD-Kanzlerkandidat  Frank-Walter Steinmeier ist in die vorderste Reihe der Wahlkämpfer  gerückt. Mitten in der Wirtschaftskrise verspricht der Sozialdemokrat vier Millionen neue Jobs bis 2020. Windmacher und Wolkenschieber mag der bodenständige Ostwestfale  eigentlich nicht, wenn man seiner Biografie glauben darf. Mit dem  Job-Versprechen hat er nun selbst ein prachtvolles Luftschloss  gebaut, um in der medialen Auseinandersetzung mit Kanzlerin Merkel zu punkten. Steinmeier weiß, dass Arbeitsplätze mehr...
 
  
- Rheinische Post: 25 Jahre E-Mail von Lothar Schröder    Düsseldorf (ots) - Die Post war immer auch hörbar. Einst gab das  liebliche Horn Kunde von neuen Botschaften, dann wurde sein Ton zum  "Pling"  kühl und monoton wie die Registrierkasse. Aber auch das ist  schon Nostalgie, weil die erste E-Mail Deutschland exakt vor einem  Vierteljahrhundert erreichte. Seitdem ist  ja was eigentlich: die  Welt friedlicher oder blutrünstiger geworden? Verstehen wir einander  seither besser? Oder hat es mit aller Armut ein Ende? Sicher, solche  Fragen schießen weit übers Ziel hinaus, nicht aber, weil sie  unberechtigt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |