(Registrieren)

Kinderlosigkeit nimmt zu

Geschrieben am 29-07-2009

Wiesbaden (ots) - In Deutschland bleiben immer mehr Frauen ohne
Kinder. 2008 hatten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) 21% der 40- bis 44-jährigen Frauen keine Kinder zur Welt
gebracht. Dagegen waren unter den zehn Jahre älteren Frauen
(Jahrgänge 1954 bis 1958) 16% und unter den zwanzig Jahre älteren
(Jahrgänge 1944 bis 1948) nur 12% kinderlos. Von den Frauen zwischen
35 und 39 Jahren hatten 2008 26% noch keine Kinder, allerdings wird
sich in dieser Altersgruppe der Anteil der kinderlosen Frauen noch
vermindern.

Diese und weitere zentrale Ergebnisse des Mikrozensus 2008 zur
Kinderlosigkeit und zu Geburten in Deutschland hat Roderich Egeler,
Präsident des Statistischen Bundesamtes, heute auf einer
Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Im Osten Deutschlands gibt es deutlich weniger kinderlose Frauen
als im Westen. Während von den 40- bis 75-jährigen Frauen in den
alten Ländern 16% keine Kinder haben, sind es in den neuen nur 8%.
Auch bei den jüngeren Frauen bestehen deutliche Unterschiede. Von den
35- bis 39-Jährigen(Jahrgänge 1969 bis 1973) in den alten Ländern
haben bisher 28% keine Kinder, in den neuen Ländern sind lediglich
16% kinderlos.

Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus Zusammenhänge zwischen
Bildungsstand und Kinderlosigkeit. Für Westdeutschland gilt: je höher
der Bildungsstand, desto häufiger ist eine Frau kinderlos. Betrachtet
man Frauen ab 40 Jahre, die ihre Familienplanung größtenteils
abgeschlossen haben, hatten 26% der Frauen mit hoher Bildung keine
Kinder. Dieser Anteil ist deutlich höher als bei den Frauen mit
mittlerer Bildung (16%) und mehr als doppelt so hoch wie bei den
Frauen mit niedriger Bildung (11%). Für Ostdeutschland trifft dieser
Zusammenhang dagegen nicht zu.

Vor allem Akademikerinnen aus dem Westen Deutschlands sind
überdurchschnittlich häufig kinderlos. 2008 hatten 28% der
westdeutschen Akademikerinnen im Alter von 40 bis 75 Jahren keine
Kinder. Bei den ostdeutschen Frauen mit akademischem Grad betrug
dieser Anteil lediglich 11%. Akademikerinnen aus dem Westen
Deutschlands waren damit nicht nur häufiger kinderlos als im Osten,
sie hatten auch deutlich häufiger keine Kinder als der Durchschnitt
aller Frauen zwischen 40 und 75 Jahren. Zu den Akademikerinnen zählen
Frauen mit Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule und einer
Verwaltungsfachhochschule sowie Frauen mit Promotion.

Die im Ausland geborenen und nach Deutschland zugewanderten Frauen
sind seltener kinderlos als die hier geborenen Frauen. So haben von
den 35- bis 44-jährigen Zuwanderinnen (Jahrgänge 1964 bis 1973) 13%
keine Kinder, bei den in Deutschland geborenen Frauen sind es 25%.
Unter den 25- bis 34-Jährigen haben 39% der Frauen mit
Migrationserfahrung bisher noch keine Kinder, bei den Frauen ohne
Migrationserfahrung sind es mit 61% erheblich mehr. Bei diesen
jüngeren Frauen wird der Anteil der Kinderlosen noch sinken.

Diese und weitere Angaben zur Kinderlosigkeit und zu Geburten
konnten erstmals aus dem Mikrozensus gewonnen werden. Grundlage dafür
war, dass im Jahr 2008 zum ersten Mal alle Frauen zwischen 15 und 75
Jahren gefragt wurden, ob sie Kinder geboren haben und wenn ja, wie
viele. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in
Europa.

Detaillierte Ergebnisse zu diesen Sachverhalten enthalten die
Unterlagen zur Pressekonferenz sowie ergänzende Tabellen unter
www.destatis.de -> Presse -> Pressekonferenzen.

Weitere Auskünfte geben:
Zu Kinderlosigkeit insgesamt und Migrationserfahrung
Dieter Emmerling,
Telefon (0611) 75-2861,
E-Mail: demografie@destatis.de

Zu Kinderlosigkeit und Bildung
Julia Weinmann,
Telefon: (01888) 644-8707,
E-Mail: mikrozensus@destatis.de

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

216431

weitere Artikel:
  • FC2 Counter nach Englisch und Chinesisch (vereinfacht und traditionell) nun in 5 weiteren Sprachen verfügbar Las Vegas (ots/PRNewswire) - FC2, Inc. bietet einen seiner Dienste, FC2 Counter ( http://counter.fc2.com/ ), jetzt mit weiteren Sprachoptionen an. Der Service ist nun in Französisch, Deutsch, Spanisch, Russisch und Koreanisch verfügbar. (Logo: http://www.prnasia.com/sa/2009/04/20/200904201701.jpg ) Nach dem Erfolg beim Image Resizing Tool von FC2 ( http://r.fc2.com/ ) und FC2 Blog ( http://blog.fc2.com/ ) bemüht sich FC2 auch weiterhin kontinuierlich um den Fortschritt bei der mehrsprachigen Anwendung seiner Dienste. Bei japanischen mehr...

  • BVR fordert entschlossenes Handeln gegen protektionistische Tendenzen Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) warnt in seinem jüngsten Konjunkturbericht vor einer weiteren Zunahme des internationalen Protektionismus. Dieser ginge nicht nur zu Lasten großer Unternehmen, sondern auch des exportorientierten deutschen Mittelstands. "Die Außenwirtschaft ist neben der Binnenwirtschaft für Deutschland der zentrale Wachstumsmotor. Daher muss die deutsche Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl im September entschlossen gegen Protektionismus vorgehen und für weitere mehr...

  • Verbraucherpreise Juli 2009: Voraussichtlich - 0,6% gegenüber Juli 2008 Teuerungsrate erstmals seit März 1987 wieder negativ Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 29.07.2009 15:05 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung frei gegeben ist. Verbraucherpreise Juli 2009: Voraussichtlich - 0,6% gegenüber Juli 2008 Teuerungsrate erstmals seit März 1987 wieder negativ Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird der Verbraucherpreisindex in Deutschland im Juli 2009 - nach vorliegenden Ergebnissen aus sechs Bundesländern - gegenüber Juli 2008 voraussichtlich um 0,6% sinken (Juni 2009 gegenüber mehr...

  • Stonebranch-Lösungen Infitran und Indesca jetzt für Hochleistungssysteme wie für AS/400, iSeries und System i verfügbar Hannover, Deutschland (ots/PRNewswire) - - Lösungen von Stonebranch bieten verbesserte Funktionalität für die Systeme OS/400 5.3 bis 6.1 Stonebranch(R) (www.stonebranch.de) hat heute eine neue Version von Infitran(TM), der Intelligent File Transfer Lösung, und von Indesca(TM), der Independent Scheduling Agent Lösung des Unternehmens, für die i-Betriebssysteme von IBM(R) vorgestellt. Die Lösungen im Bereich Managed File Transfer und Job Scheduling von Stonebranch bieten erhöhte Transparenz, Audit-Funktionen und eine zentrale Verwaltung mehr...

  • WhiteSmoke bringt neues Tool für Personen mit Rechtschreibschwierigkeiten auf den Markt Wilmington, Delaware (ots/PRNewswire) - - Die neue Software bietet modernste Technik für Personen mit Schreibschwierigkeiten, wie z.B. Legasthenie WhiteSmoke, führender Anbieter englischsprachiger Schreibsoftware, kündigt ein neues Tool an, das eigens für Personen mit Schreibschwierigkeiten entwickelt wurde - der WhiteSmoke Writing Assistant. Wer in der Familie oder im Freundeskreis Menschen mit Legasthenie und anderen Schreibschwierigkeiten kennt, weiss, wie schwer es ihnen fällt, fehlerfreie E-Mails, Briefe oder Aufsätze zu schreiben. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht