| | | Geschrieben am 24-07-2009 Vodafone Deutschland startet mit solider Entwicklung ins neue Geschäftsjahr
 | 
 
 Düsseldorf (ots) -
 
 - Umsatz mobile Datendienste im 1. Quartal 2009/2010 erneut
 gesteigert
 - DSL-Geschäft mit Kundenzuwachs - Marktanteil ausgebaut
 - Gesamtumsatz sinkt um 5,6 Prozent: Regulierung, Rezession und
 saisonale Effekte spürbar
 
 Mit einer positiven Entwicklung bei mobilen Datendiensten und im
 DSL-Geschäft ist Vodafone Deutschland in das neue Geschäftsjahr
 2009/2010 gestartet. Der erfolgreiche Wandel zum integrierten
 Kommunikationskonzern trägt somit auch im ersten Quartal des neuen
 Geschäftsjahres Früchte. Die Segmente mobile Datendienste und DSL
 erwiesen sich erneut als zukunftsfähige Wachstumstreiber und legten
 sowohl bei Kundenzahl als auch in der Umsatzentwicklung gegenüber dem
 Vorjahr zu. Fritz Joussen, CEO Vodafone Deutschland und
 Vorstandsvorsitzender Arcor AG: "In einem weiterhin anspruchsvollen
 Marktumfeld sind wir durch den erfolgreichen Wandel zum integrierten
 Kommunikationskonzern sehr solide aufgestellt. Wir wollen weiter
 wachsen und insbesondere in den Breitband-Ausbau investieren. Unser
 Ziel ist, mit innovativen und konvergenten Produkten aus einer Hand
 zum besten Kommunikationsanbieter in Deutschland zu werden."
 
 Im Berichtszeitraum April bis Juni 2009 betrug der konsolidierte
 Gesamt-Umsatz über alle Sparten 2,228 Milliarden Euro. Maßgebliche
 Gründe für den Rückgang um 5,6 Prozent gegenüber dem
 Vorjahreszeitraum sind regulierte Preise im Mobilfunk und weniger
 Roaming, da sich die wirtschaftliche Lage auf das Reiseverhalten der
 Geschäftskunden auswirkt. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass
 das Osterfest, durch das weniger Arbeitstage anfallen, im letzten
 Jahr in das vierte Quartal des Geschäftsjahres (Januar - März) fiel.
 
 Der Service-Umsatz über alle Sparten betrug im Berichtszeitraum
 2,164 Milliarden Euro. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent gegenüber
 dem Vorjahr. Ohne die genannten Effekte verringert sich das
 Umsatzminus auf lediglich 1,9 Prozent.
 
 Der Umsatz im Bereich mobile Datendienste konnte erneut gesteigert
 werden und erreichte 258 Millionen Euro. Auch der Bereich DSL
 entwickelte sich positiv und legte sowohl bei der Kundenzahl als auch
 beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr zu.
 
 Datendienste mit erneutem Umsatzwachstum
 
 Die mobilen Datendienste bleiben auch im neuen Geschäftsjahr ein
 überdurchschnittlich dynamischer Wachstumsgenerator. Die Sparte
 verzeichnete beim Umsatz ein Plus von 16,5 Prozent gegenüber dem
 Vorjahr auf 258 Millionen Euro. Joussen: "Das Segment der mobilen
 Datendienste hat weiterhin eine starke Dynamik und wird auch in
 Zukunft eines unserer wichtigsten Wachstumsfelder bleiben."
 
 DSL-Geschäft wächst weiter zweistellig
 
 Die Zahl der DSL-Kunden erhöhte sich im ersten Quartal 2009/2010
 um 81.000, einschließlich des Bereichs Wholesale wuchs die Zahl der
 Kunden sogar um 95.000. Insgesamt nutzten über 3,3 Millionen Kunden
 das Vodafone DSL-Angebot. Damit steigt der Marktanteil auf 13
 Prozent. Joussen: "Mit dem erneuten Zugewinn an Kunden und der besten
 Kundenzufriedenheit im Markt sind wir weiterhin mit Abstand der
 führende alternative DSL Anbieter in Deutschland. Wir sind damit auf
 einem guten Weg, unser mittelfristiges Ziel von 20 Prozent
 Marktanteil aus eigener Kraft zu erreichen." Der Service-Umsatz der
 gesamten Festnetz-Sparte lag mit 526 Millionen Euro sogar leicht über
 dem Wert des Vorjahres (525 Millionen Euro).
 
 Mehr als 3 Millionen SuperFlat Kunden
 
 Die Zahl der Mobilfunk-Vertragskunden konnte wie schon im
 Vorquartal gesteigert werden. Im ersten Quartal 2009/2010 wurden
 34.000 neue Verträge geschlossen. Die große Beliebtheit der
 SuperFlat-Tarife setzte sich ebenfalls fort. Mittlerweile nutzen mehr
 als 3 Millionen Kunden diese Tarif-Option.
 
 Die Gesamtzahl der Mobilfunkkunden sank im Berichtsquartal
 gegenüber dem Vorjahr um 375.000 auf 34,9 Millionen. Grund hierfür
 waren hauptsächlich Kunden, die wegen geringer oder keiner Nutzung
 ihrer Prepaid-Karten ausgebucht wurden. Insgesamt nutzten im
 Berichtszeitraum 38,2 Millionen Kunden die Dienste von Vodafone in
 Deutschland.
 
 Originaltext:         Vodafone D2 GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/43172
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_43172.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen zu diesem Thema bitte an:
 Kuzey Alexander Esener, +49 (0)211 533-2982
 Presse-Hotline: +49 (0)211 533-5500
 presse@vodafone.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 215821
 
 weitere Artikel:
 
 | 
quirin bank führt neues Preismodell ein / All-in-Gebühr von 1,65 Prozent ab sofort erhältlich / Reine Erfolgsbeteiligung weiterhin möglich / Flexible Anlagestrategie und Risikomanagement unabdingbar    Berlin (ots) - Kunden der quirin bank können ab sofort eine  All-in-Gebühr für ihre Vermögensberatung in Höhe von 1, 65 Prozent  auf das Anlagevolumen wählen. Mit der Gebühr sind alle Kosten für die Vermögensverwaltung sowie sämtliche Transaktionen abgedeckt. Darüber  hinaus erhalten sie sämtliche Bestandsprovisionen und kick-backs, die die Bank erhält, zurückerstattet. "Auf diese Weise fällt die  tatsächliche Kostenbelastung deutlich niedriger aus. Wer etwa auf  einen Anlagebetrag von 100.000 Euro eine Pauschalgebühr von 1.650  Euro zahlt, mehr...
 
Steuerspartipp: Unternehmen schenken EU-Fiskus pro Jahr rund 2,5 Milliarden Euro (mit Bild)    Darmstadt (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Umsatzsteuer auf Lieferantenrechnungen können sich Firmen vom  Finanzamt zurückholen - und zwar auch, wenn sie im Ausland angefallen ist. Dennoch verzichten in der EU Unternehmen pro Jahr auf rund 2,5  Milliarden Euro an rückerstattungsfähiger ausländischer Umsatzsteuer. Der Grund: "Die Firmen müssen die Originalbelege zu bestimmten  Fristen bei den jeweiligen Finanzbehörden in den Ursprungsländern  einreichen und mehr...
 
EANS-News: FORATIS AG / Firmen von der Stange / Kooperation mit European Tax & Law Der Bonner Anbieter von Vorratsgesellschaften FORATIS AG und der  Steuerberater- und Rechtsanwaltsverbund European Tax & Law (ETL) mit  Sitz in Berlin gehen Kooperation ein   --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Unternehmen/Vorratsgesellschaften  Berlin / Bonn (euro adhoc) - Wenn Unternehmer mit einer neuen  Gesellschaft mehr...
 
EANS-News: SPARTA AG / Jahresergebnis 2008 / Personalien  --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Bilanz  Hamburg (euro adhoc) - SPARTA AG / Jahresergebnis 2008 / Personalien  24. Juli 2009  Der vom Abschlussprüfer testierte und vom Aufsichtsrat festgestellte  Einzelabschluss (HGB) der SPARTA AG für das Geschäftsjahr 2008 weist  einen Jahresüberschuss in Höhe von EUR 4,08 mehr...
 
EANS-Hinweisbekanntmachungen: IVU Traffic Technologies AG / Halbjahresfinanzbericht  --------------------------------------------------------------------------------   Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit   dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Der Finanzbericht steht zur Verfügung: -------------------------------------- Im Internet unter: www.ivu.de im Internet am:    29.07.2009    Ende der Mitteilung                               euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |