(Registrieren)

Wechsel an der Spitze der GeTeG / Anbieter neutraler Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen mit neuer Geschäftsführung

Geschrieben am 22-07-2009

Köln / Walldorf (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Sascha Portius übernimmt die Geschäftsführung der GeTeG
Gesellschaft für Telematik im Gesundheitswesen mbH & Co. KG mit Sitz
in Köln. Der bisherige Geschäftsführer Dirk Drees verlässt das
Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen
Herausforderungen zu widmen. Drees und die Gesellschafter der GeTeG
trennen sich in bestem Einvernehmen, er wird dem Unternehmen auch
weiterhin beratend zur Verfügung stehen.

Sascha Portius (Jg. 1976) kommt von InterComponentWare AG, wo er
seit Juni 2007 zahlreiche Projekte als Senior Projektmanager
begleitet hat. Der ausgebildete Jurist leitet seit Juli 2008 das
Projekt Infrastruktur und AOK Hausarzt+ Rollout Baden-Württemberg.
Sascha Portius hat bereits vielfältige Erfahrungen im
Projektmanagement im Rahmen von Beratungsprojekten, der
Strukturierung von ServiceManagement und Analyse und Definition von
Business Requirements gesammelt.

Die Gesellschafter der GeTeG danken Dirk Drees ausdrücklich für
die geleistete Arbeit. "Dirk Drees hat in den vergangenen Monaten die
wesentlichen konzeptionellen Vorarbeiten für den Aufbau einer
neutralen Telematikinfrastuktur im Gesundheitswesen ("medizinische
Datenautobahn") geleistet. Er hat dabei den Wandel der GeTeG von
einem regionalen Infrastrukturanbieter zu einem bundesweit agierenden
Player im Gesundheitsmarkt eingeleitet", so Peter Reuschel, Vorstand
der InterComponentWare AG und Vorsitzender der
Gesellschafterversammlung der GDZ Beteiligungs GmbH bzw. der GeTeG
GmbH & Co. KG.

"Wir freuen uns, in Sascha Portius einen kompetenten Nachfolger
gefunden zu haben, der nun seine Erfahrungen aus dem
baden-württembergischen Infrastrukturprojekt zur hausärztlichen
Versorgung in den operativen Betrieb der GeTeG einbringen kann", so
Reuschel weiter.

Die GeTeG ist Anbieter einer neutralen, offenen und sicheren
E-Health-Telematikinfrastruktur, über die Mehrwertdienste und
Basisanwendungen bereitgestellt und von allen Akteuren im
Gesundheitswesen genutzt werden können.

Originaltext: InterComponentWare AG
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55532
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55532.rss2

Pressekontakt:
InterComponentWare AG (ICW)
Simona Macikowski
Tel: 06227 / 385-3883
E-Mail: simona.macikowski@icw.de

GeTeG Gesellschaft für Telematik im
Gesundheitswesen mbH & Co. KG
Sabine Sill
Tel: 0221 / 299327-20
E-Mail: sabine.sill@geteg.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215497

weitere Artikel:
  • Verkauf der PCC Logistics an die Deutsche Bahn vollzogen / Die Duisburger PCC SE hat den Großteil ihrer Logistik-Sparte, die polnische PCC Logistics, an die Deutsche Bahn-Gruppe (DB) verkauft Duisburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die Duisburger PCC SE hat die polnische PCC Logistics mit Wirkung zum 21. Juli 2009 an die Deutsche Bahn-Gruppe (DB) verkauft. Der Vertrag über den Verkauf der größten privaten Güterbahn in Polen war Ende Januar in Warschau unterzeichnet worden. Am 12. Juni hatte die EU-Kommission die Übernahme genehmigt. Zwischenzeitlich waren auch die übrigen Bedingungen für den Vollzug der Transaktion mehr...

  • Software-Schmiede zeichnet sich durch sehr gute Ratings aus Neckarsulm (ots) - Unternehmerische Erfolgsmeldungen haben heute Seltenheitswert. Nicht so bei der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH. Die Neckarsulmer können gleich mit mehreren positiven Nachrichten aufwarten. So hat das Unternehmen im ersten Halbjahr 2009 beim Umsatz und Ertrag gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch einmal um über 15% zugelegt. Dass man bei dem innovativen Dienstleister auch in konjunkturell schwierigen Zeiten für die Zukunft bestens aufgestellt ist, zeigen zudem die guten Ratings, die dem Unternehmen von den Hausbanken mehr...

  • Weser-Kurier: Gewerkschafts-Chef Schmoldt rechnet mit zahlreichen Anträgen um staatliche Bürgschaften ab Herbst - Talsohle der Krise erreicht Bremen (ots) - Bremen - Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), sieht die Talsohle der Rezession erreicht. "Wir bekommen ermutigende Signale aus unseren Unternehmen, dass die Auftragslage langsam wieder besser wird", sagte er dem "Weser-Kurier" (Donnerstagausgabe). Die Lager hätten sich geleert, es würde wieder mehr produziert. Schmoldt, der auch Mitglied im "Lenkungsrat Unternehmensfinanzierung" der Bundesregierung ist, erwartet allerdings, dass die Wirtschaftskrise noch einige Firmen mehr...

  • WAZ: Rheinzink investiert in Datteln - Trotz Wirtschaftskrise "solide schwarze Zahlen" Essen (ots) - Der Zinkverarbeiter Rheinzink aus dem nordrhein-westfälischen Datteln sieht sich gut für die Wirtschaftskrise gewappnet. "Auch wir verzeichnen angesichts der Krise Absatzrückgänge, aber wir schreiben solide schwarze Zahlen", sagte Rheinzink-Geschäftsführer Ulrich Grillo der Essener WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe). Trotz der Wirtschaftskrise benötige Rheinzink keine Kurzarbeit, fügte Grillo hinzu. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 800 Mitarbeiter, davon 450 in Datteln. Rheinzink gehört zum Duisburger Grillo-Konzern, mehr...

  • Joseph F. Finn, Jr., C.P.A. übernimmt die Insolvenzverwaltung über das gesamte Vermögen von EPIX Pharmaceuticals, Inc. Wellesley Hills, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Joseph F. Finn, Jr., C.P.A. ("Finn"), gab heute bekannt, dass ihm das Gesamtvermögen von EPIX Pharmaceuticals, Inc. ("EPIX") zugunsten der Gläubiger des Unternehmens übertragen wurde. EPIXs Produkte und Dienstleistungen zielen auf die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Arzneimittel mithilfe seiner unternehmenseigenen und hochgradig effizienten computergestützten Arzneimittelentdeckungsplattform. Das Unternehmen verfügt über eine Produktpipeline von intern entdeckten Arzneimittelkandidaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht