(Registrieren)

Software-Schmiede zeichnet sich durch sehr gute Ratings aus

Geschrieben am 22-07-2009

Neckarsulm (ots) - Unternehmerische Erfolgsmeldungen haben heute
Seltenheitswert. Nicht so bei der Software-Schmiede Vogler & Hauke
GmbH. Die Neckarsulmer können gleich mit mehreren positiven
Nachrichten aufwarten. So hat das Unternehmen im ersten Halbjahr 2009
beim Umsatz und Ertrag gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch einmal um
über 15% zugelegt. Dass man bei dem innovativen Dienstleister auch in
konjunkturell schwierigen Zeiten für die Zukunft bestens aufgestellt
ist, zeigen zudem die guten Ratings, die dem Unternehmen von den
Hausbanken Anfang Juli ausgestellt wurden. Die Baden-Württembergische
Bank bewertet das Unternehmen mit der Note 2 auf einer Werteskala,
die zwischen dem besten Wert 1 und dem schlechtesten Wert 18 liegt.
Die Bewertung der Südwestbank liegt bei der Note 1b. "Wir freuen uns,
dass uns beide Banken auch in diesem Jahr wieder mit so einem
Spitzenwert einordnen. Denn das ist nicht nur eine Bestätigung
unserer erfolgreichen Arbeit in der Vergangenheit, sondern auch ein
Beweis für unser tragfähiges Zukunftskonzept." kommentiert Chris
Vogler, einer der beiden Geschäftsführer, die Rating-Ergebnisse.

In die Ratings fließen neben quantitativen Werten wie
Bilanzkennzahlen auch qualitative Aspekte aus Bereichen wie
Unternehmensleitung, Management, Produktentwicklung,
betriebswirtschaftliches und technisches Knowhow sowie Rechnungswesen
und Nachfolgeregelung ein. Hier spielte für die Bewertung eine
bedeutende Rolle, dass der Softwareanbieter nicht nur fachlich
bestens aufgestellt, sondern auch gut durchorganisiert ist. Gerade
das sind in der heutigen Konjunkturlage für Auftraggeber wichtige
Kriterien. Denn schließlich will man bei einem Softwarepartner
sichergehen, dass man auch nach Jahren noch mit ihm rechnen kann. Bei
der Vogler & Hauke GmbH hat man langfristig einen verlässlichen
Partner. Dass die Firma zukunftsorientiert arbeitet, beweist sie u.a.
eindrucksvoll mit der Einführung ihres Systems Professional ERP
mobil, das sich reger Nachfrage erfreut. Mit dem System lassen sich
Prozesse von Unternehmen direkt auf kleine, mobile Handgeräte
übertragen.

Originaltext: Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73144
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73144.rss2

Pressekontakt:
Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH
Chris Vogler
Telefon:07132/962650
info@softwareschmiede.com
www.softwareschmiede.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215503

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Gewerkschafts-Chef Schmoldt rechnet mit zahlreichen Anträgen um staatliche Bürgschaften ab Herbst - Talsohle der Krise erreicht Bremen (ots) - Bremen - Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), sieht die Talsohle der Rezession erreicht. "Wir bekommen ermutigende Signale aus unseren Unternehmen, dass die Auftragslage langsam wieder besser wird", sagte er dem "Weser-Kurier" (Donnerstagausgabe). Die Lager hätten sich geleert, es würde wieder mehr produziert. Schmoldt, der auch Mitglied im "Lenkungsrat Unternehmensfinanzierung" der Bundesregierung ist, erwartet allerdings, dass die Wirtschaftskrise noch einige Firmen mehr...

  • WAZ: Rheinzink investiert in Datteln - Trotz Wirtschaftskrise "solide schwarze Zahlen" Essen (ots) - Der Zinkverarbeiter Rheinzink aus dem nordrhein-westfälischen Datteln sieht sich gut für die Wirtschaftskrise gewappnet. "Auch wir verzeichnen angesichts der Krise Absatzrückgänge, aber wir schreiben solide schwarze Zahlen", sagte Rheinzink-Geschäftsführer Ulrich Grillo der Essener WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe). Trotz der Wirtschaftskrise benötige Rheinzink keine Kurzarbeit, fügte Grillo hinzu. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 800 Mitarbeiter, davon 450 in Datteln. Rheinzink gehört zum Duisburger Grillo-Konzern, mehr...

  • Joseph F. Finn, Jr., C.P.A. übernimmt die Insolvenzverwaltung über das gesamte Vermögen von EPIX Pharmaceuticals, Inc. Wellesley Hills, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Joseph F. Finn, Jr., C.P.A. ("Finn"), gab heute bekannt, dass ihm das Gesamtvermögen von EPIX Pharmaceuticals, Inc. ("EPIX") zugunsten der Gläubiger des Unternehmens übertragen wurde. EPIXs Produkte und Dienstleistungen zielen auf die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Arzneimittel mithilfe seiner unternehmenseigenen und hochgradig effizienten computergestützten Arzneimittelentdeckungsplattform. Das Unternehmen verfügt über eine Produktpipeline von intern entdeckten Arzneimittelkandidaten mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zur Wirtschaftskrise Bielefeld (ots) - In diesen Tagen melden viele Unternehmen ihre Quartalsergebnisse, also ihre Umsatz- und Ergebniszahlen der vergangenen drei Monate. Was zu normalen Zeiten wenig Beachtung findet - sieht man einmal von Wirtschaftsexperten ab - wird nun von einer breiteren Öffentlichkeit mit Interesse verfolgt. Denn wir leben mitnichten in normalen Zeiten. Wir sind mittendrin in der größten Wirtschaftskrise seit gut 60 Jahren. Und das geht uns alle an. Kurzarbeit auf der einen Seite, schrumpfende Erlöse und Gewinne auf der anderen - das mehr...

  • Magna gewinnt Euroda als Botschafter für "New Opel" Wien / Assen (ots) - Soeben ging in Frankfurt eine weitere Verhandlungsrunde zwischen Euroda, der europäischen Opel-Händlervereinigung, und dem österreichisch-kanadischen Autozulieferer Magna zu Ende. Über fünf Stunden lang wurde in konstruktiver Atmosphäre eine mögliche Zusammenarbeit diskutiert. Jaap Timmer, Chairman von Euroda, und sein Stellvertreter Albert Still sprechen von einem fruchtbaren Dialog und "dass man in den Grundzügen über eine mögliche Zusammenarbeit Einigkeit erzielt habe." Dazu Albert Still: "Wir waren sehr angetan mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht