(Registrieren)

Erwins geheimes "Positionspapier" an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf beweist abgekartetes Spiel gegen den früheren Sparkassenchef Heinz-Martin Humme

Geschrieben am 22-07-2009

Düsseldorf (ots) -

- Querverweis: Das Positionspapier liegt in der digitalen
Pressemappe zum Download vor und ist unter
http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -

Ein jetzt vorgelegtes Positionspapier des früheren
Verwaltungsratvorsitzenden der Stadtsparkasse Düsseldorf beweist:
Joachim Erwin hat die Ermittlungen gegen Heinz-Martin Humme selbst
angestoßen, sie dann medienwirksam inszeniert und so im dritten
Schritt die Entlassung des Vorstandsvorsitzenden durchgesetzt.

Um die Bedeutung des Positionspapiers einschätzen zu können, muss
man sich die damaligen Geschehnisse nochmals vergegenwärtigen.

20. Februar 2008.: Der amtierende Vorstandsvorsitzende der
Stadtsparkasse Düsseldorf, Heinz-Martin Humme, erklärt dem
Hauptausschuß des Verwaltungsrats der Stadtsparkasse, dass er kein
Fernsehgerät als Geschenk angenommen hat. Der Hauptausschuss hat die
Aufgabe, die Geschäftsführung der Stadtsparkasse Düsseldorf zu
überwachen. Zeitgleich erklärt die Staatsanwaltschaft, dass kein
Ermittlungsverfahren wegen Bestechlichkeit aufgenommen wird.
Normalerweise wäre die Pooth-Affäre zu diesem Zeitpunkt für Martin
Humme wahrscheinlich zu Ende gewesen.

Jetzt geht Joachim Erwin in die Offensive: Er bezeichnet die
Aussagen Hummes vor dem Hauptausschuss und in der Presse als "bizarr"
und unglaubwürdig, verlangt eine juristisch unsinnige
"Eidesstattliche Versicherung", verbunden mit der Drohung, Humme bei
Nichtabgabe am nächsten Tag suspendieren zu lassen. Zudem übergibt
Erwin der Staatsanwaltschaft ein Positionspapier gegen Humme, das er
selbst verfasst hat. Er spielt Ermittler und Staatsanwalt zugleich,
um Humme zu belasten (Vgl. beiliegendes Positionspapier). Offen
bleibt dabei, woher Erwin die fragwürdigen "Zeugenaussagen" in seinem
Positionspapier nahm. Denn Zeugen treten normalerweise bei der
Polizei oder vor Gericht auf, nicht vor Verwaltungsratsvorsitzenden.
Aber Erwin geht noch weiter. Sein neuer Vorwurf: Humme habe gegenüber
der Stadtsparkasse untreu gehandelt, weil er Herrn Pooth nicht
"arrestieren" ließ.

Humme hierzu: "Zu diesem Zeitpunkt ging es offenbar nur noch
darum, mich zu schädigen. Scheinbar war es Erwin auch gleichgültig,
dass er gleichzeitig die Stadtsparkasse in ein fragwürdiges Licht
rückte. Anders kann ich mir nicht erklären, dass der
Verwaltungsrats-vorsitzende der Staatsanwaltschaft alles vorgelegt
hat, was damals scheinbar gegen mich sprach. Das Positionspapier
enthält keinerlei Hinweise, die zu meinen Gunsten sprechen. Als
Verwaltungsratsvorsitzender hätte Erwin aber die Sorgfalts-Pflicht
gehabt, alle Fakten auf den Tisch zu legen, auch diejenigen die für
mich sprachen und jetzt zu einer Einstellung der Ermittlungen mangels
Tatverdacht geführt haben. "

Die folgenden Ermittlungen gegen Humme wegen Untreue wurden dann
auch mit dem Positionspapier Erwins begründet: "Der Beschuldigte
Humme soll durch den Verwaltungsratsvorsitzenden ausweislich eines
vorliegenden Positionspapiers seit September 2007 mehrfach erfolglos
aufgefordert worden sein, aus den Sicherheiten vorzugehen."(Zitat:
Ermittlungsbeschluß des Amtsgerichts Düsseldorf vom 27.2.08)

Humme: "Diese Forderung Erwins war unsinnig und von mir nicht
durchführbar! Das Kredit-Engagement Pooth war bereits am 4. September
vom Gesamtvorstand zur Sanierung in die alleinige Zuständigkeit des
Vorstandes Eversmann gegeben worden. Außerdem wäre eine
Fälligstellung des Kredits und die Inanspruchnahme von Sicherheiten
für die Sparkasse zu Beginn von Sanierungsbemühungen und bei der
zeitgleichen Suche nach Investoren kontraproduktiv gewesen. Für die
Inszenierung meiner Suspendierung und anschließende Abberufung
reichte die unsinnige Forderung aber offenbar aus. Die Ermittlungen
der Staatsanwaltschaft sind dagegen für mich nachvollziehbar und
endeten ja auch mit dem bekannten Ergebnis."

Offen bleibt, wie Erwin überhaupt an die sensiblen Informationen
über das Pooth-Engagement gekommen ist. Denn einzelnen Kredite dieser
Größe werden nur in Ausnahmefällen im obersten Kreditgremium der
Stadtsparkasse, dem Kreditausschuss, berichtet. Und erst dann hätte
der damalige Verwaltungsratsvorsitzende Erwin Zugang zu den
Kreditdetails haben dürfen. Dies war aber erst Ende November 2007 der
Fall.

Moralisch verwerflich findet Humme, dass damals kein Politiker
seine Unschuld in Erwägung gezogen hat und die Nichtabgabe der
eidesstattlichen Versicherung sogar als ein Schuldeingeständnis
gesehen wurde. In seinem Fall vermutet er, ging es darum, ihn in
einer Welle der Empörung aus dem Amt zu entfernen, ganz gleich wie
die Fakten- und Rechtslage war.

Originaltext: HMH Consult GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76250
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76250.rss2

Pressekontakt:

Baumert Kommunikation
Graf-Recke-Straße 37
40239 Düsseldorf
Tel.: 0211/13720967
Fax: 0211/13720968
Mobil: 0151/50452668
E-Mail: Baumert@Baumert-Kommunikation.de
Web: http://www.baumert-kommunikation.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215478

weitere Artikel:
  • Ein Apotheker an der Spitze der DocMorris Kooperationen: Thomas von Künsberg Sarre leitet das Geschäft der Markenpartnerapotheken Heerlen/Stuttgart (ots) - Thomas von Künsberg Sarre (40) ist ab sofort verantwortlich für die DocMorris Kooperationen GmbH, die das Vor-Ort-Apothekengeschäft auf- und ausbaut. Der Apotheker steht für profunde Erfahrung im Apothekenmarkt und im Kooperationsgeschäft. Er betreibt neben seiner DocMorris-Apotheke im schwäbischen Backnang noch drei weitere Apotheken in und um Stuttgart. Durch seine langjährige Tätigkeit in der Pharmabranche kennt er den Apothekenmarkt in seiner ganzen Vielfalt. Von Künsberg Sarre: "Rund 150 DocMorris-Apotheken mehr...

  • Der Tagesspiegel: O2 und E-Plus kritisieren Design für Frequenzauktion Berlin (ots) - Die beiden Mobilfunkanbieter E-Plus und O2 sehen sich bei dem aktuellen Auktionsdesign für die Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen (digitale Dividende) benachteiligt. "Die Auktion wird dazu führen, dass sich die heute schon bestehenden Wettbewerbsnachteile noch verstärken", sagte E-Plus-Regulierungsexperte Bernd Sörries dem Tagesspiegel (Donnerstagausgabe). Auch bei O2 sieht man das so. "Wenn man fairen Wettbewerb will, sollte man das Design überdenken", sagte ein O2-Sprecher. O2 und E-Plus funken bisher in einem mehr...

  • Wechsel an der Spitze der GeTeG / Anbieter neutraler Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen mit neuer Geschäftsführung Köln / Walldorf (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Sascha Portius übernimmt die Geschäftsführung der GeTeG Gesellschaft für Telematik im Gesundheitswesen mbH & Co. KG mit Sitz in Köln. Der bisherige Geschäftsführer Dirk Drees verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Drees und die Gesellschafter der GeTeG trennen sich in bestem Einvernehmen, er wird dem Unternehmen auch weiterhin beratend zur Verfügung mehr...

  • Verkauf der PCC Logistics an die Deutsche Bahn vollzogen / Die Duisburger PCC SE hat den Großteil ihrer Logistik-Sparte, die polnische PCC Logistics, an die Deutsche Bahn-Gruppe (DB) verkauft Duisburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die Duisburger PCC SE hat die polnische PCC Logistics mit Wirkung zum 21. Juli 2009 an die Deutsche Bahn-Gruppe (DB) verkauft. Der Vertrag über den Verkauf der größten privaten Güterbahn in Polen war Ende Januar in Warschau unterzeichnet worden. Am 12. Juni hatte die EU-Kommission die Übernahme genehmigt. Zwischenzeitlich waren auch die übrigen Bedingungen für den Vollzug der Transaktion mehr...

  • Software-Schmiede zeichnet sich durch sehr gute Ratings aus Neckarsulm (ots) - Unternehmerische Erfolgsmeldungen haben heute Seltenheitswert. Nicht so bei der Software-Schmiede Vogler & Hauke GmbH. Die Neckarsulmer können gleich mit mehreren positiven Nachrichten aufwarten. So hat das Unternehmen im ersten Halbjahr 2009 beim Umsatz und Ertrag gegenüber dem Vorjahreszeitraum noch einmal um über 15% zugelegt. Dass man bei dem innovativen Dienstleister auch in konjunkturell schwierigen Zeiten für die Zukunft bestens aufgestellt ist, zeigen zudem die guten Ratings, die dem Unternehmen von den Hausbanken mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht