(Registrieren)

Wirkungsgrad nachhaltig erhöht: MWM beschreitet neue Leistungsstufe

Geschrieben am 22-07-2009

Mannheim (ots) - Nach der Markteinführung des
60-Hz-Produktprogramms zum Ende des vergangenen Jahres führt MWM
seine Produktoffensive am Markt fort. Mit einer weiterentwickelten
Motorengeneration und einem wesentlich erhöhten Wirkungsgrad geht das
Mannheimer Unternehmen nun an den Start. Insbesondere die mit Erd-
und Sondergas betriebenen Baureihen erreichen dadurch Höchstwerte und
sind im direkten Vergleich zu aktuellen Aggregaten am Markt
richtungsweisend.

MWM zählt heute weltweit zu den führenden Anbietern von Anlagen
zur dezentralen Energieerzeugung. Die am Firmenstandort Mannheim
produzierten Motoren der Ausführungen TCG 2016, 2020 und 2032 werden
die gesteigerten Werte im Laufe des Jahres in verschiedenen Paketen
erhalten.

Allen Motoren gemeinsam ist, dass sie mit Erdgas sowie Sondergasen
wie Klärgas, Biogas und Deponiegas betrieben werden können. Neu dabei
ist, dass die erreichte Leistung bei allen mit Biogas betriebenen
Motoren jetzt genauso hoch ist wie bei Erdgasmotoren. "Aufgrund der
hohen Substratpreise ist bei Biogasanlagen eine hohe
Wirtschaftlichkeit und sparsamer Umgang mit Brennstoffen
unerlässlich", erläutert Axel Weber, Vorsitzender der
MWM-Geschäftsführung, diese wesentliche Neuerung.

Der TCG 2016 C wird neben den vorhandenen Varianten V12 und V16
jetzt auch als V8-Motor angeboten. Die Achtzylinder-Variante verfügt
über eine Leistung von bis zu 400 kW elektrisch und erreicht damit
unter ISO-Bedingungen einen elektrischen Wirkungsgrad von 42,5%. Die
V12 und V16 verfügen nunmehr über 600 bzw. 800 kW elektrisch, wobei
hier wiederum der elektrische Wirkungsgrad einen Wert von 42,0 bzw.
42,5% erreicht. Die Wirkungsgraderhöhung liegt im Einzelfall bei bis
zu 4,3%.

Die Baureihe des MWM-Aggregats TCG 2020 steht mit einer Zwölf-,
einer Sechzehn- und einer Zwanzigzylinder-Variante im Portfolio. Die
Leistung dieser Gasmotoren konnte jetzt auf 1200/1560/2000 kW
elektrisch gesteigert werden, was einer Erhöhung des elektrischen
Wirkungsgrads um bis zu 3,3% entspricht.

Auch die Gasmotoren der TCG 2032 wurden bezüglich ihres
Wirkungsgrades deutlich erhöht. Sie bieten dem Anwender ab März
diesen Jahres in einem Paket A erstmalig eine Leistung von 3000 kWel
bei der V12-Variante, bei der Sechzehnzylinder-Ausführung von 4000 kW
elektrisch und erreichen mit einer Steigerung von rund 2,4% wiederum
einen effektiven Wirkungsgrad von bis zu 43,0%. In einem zweiten
Pakte B erhöht sich die Leistung des V16 nochmals auf 4300 kWel. und
erreicht damit einen Wirkungsgrad von 43,5%. Der Gesamtwirkungsgrad
beläuft sich auf einen Wert von mehr als 87%

Letztlich ermöglichen die Verbesserungen innerhalb der neuen
Leistungsstufen ein zusätzliches Einkommen von bis zu 240.000 EUR pro
Jahr.

Mit der Vorstellung der leistungsstärkeren Gasmotoren hat das von
Carl Benz gegründete Traditionsunternehmen erneut einen Maßstab in
Sachen Wirtschaftlichkeit und Effizienz gesetzt und initiiert damit
einen Trend für den weltweiten Energiemarkt.

Originaltext: MWM GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/73040
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_73040.rss2

Pressekontakt:
MWM GmbH
Carl-Benz-Straße 1 - D-68167 Mannheim
Frank Fuhrmann, Head of Communication & PR
frank.fuhrmann@mwm.net
Tel: +49 621 384-8633


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215394

weitere Artikel:
  • Der Handel: Mittelstand wieder optimistischer Frankfurt/Main (ots) - Eine Konjunkturumfrage vom Mittelstandsverband ZGV und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) zeigt: Die Umsatzentwicklung in mittelständischen kooperierenden Unternehmen weist wieder nach oben. Noch im ersten Quartal 2009 meldeten bei der Umfrage lediglich 18 Prozent der Unternehmen steigende Umsätze, im zweiten Quartal waren es jedoch schon 32 Prozent. An der Umfrage nahmen 85 Verbundgruppen und Einkaufszentralen verschiedenster Branchen teil, denen insgesamt rund 150.000 mehr...

  • Wirtschaftskrise nutzen, Energieeffizienz steigern / dena präsentiert Unternehmen, die erfolgreich Energiekosten senken und Anlagen modernisieren Berlin (ots) - Maßnahmen zur energetischen Modernisierung von Anlagen und Systemen führen in Unternehmen schnell zu deutlich sinkenden Energieverbräuchen. 20 Prozent und mehr an Energiekosteneinsparung sind möglich bei Amortisationszeiten von oftmals weniger als zwei Jahren. Über 20 erfolgreiche Praxisbeispiele aus Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen präsentiert die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) jetzt im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz. Die "dena-Referenzprojekte" sind im Internet ausführlich dokumentiert. Sie mehr...

  • Aktueller Branchenreport Direktvertrieb 2009 in D, A, CH: "Direktvertrieb wächst gegen den Trend" Frankfurt (ots) - - Unternehmensverband Direktvertrieb e.V. (UVDV) und Fachhochschule Worms veröffentlichen umfassende Studie über Direktvertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Einzelhandel rückläufig - Direktvertrieb mit starkem Wachstum - Überdurchschnittliche Einkommen auch im Nebenerwerb möglich - 86 Prozent der befragten erwarten weiteres Wachstum der Branche - Verhaltenskodex hilft Interessenten bei der Wahl des "richtigen" Unternehmens Der Direktvertrieb - also der Verkauf von Produkten mehr...

  • 3. Fachtagung "Dynamisierung des Mittelstands durch IT" am 8. September Bonn (ots) - Mailen Sie noch oder twittern Sie schon? Anders gefragt: Wie können die Möglichkeiten des Web 2.0 genutzt werden, um die Dynamik eines Unternehmens zu verbessern? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt der Synergie-Fachtagung am 8. September auf Schloss Vollrads. 25 Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erläutern, wie sich die Anwendung neu entwickelter Software auf die Unternehmensdynamik auswirkt, somit die Effizienz und letztlich auch der Gewinn gesteigert werden kann. "Eine starke Entwicklung des IT-Bereichs mehr...

  • Wirtschaftskrise tut der Wechselwilligkeit keinen Abbruch: Mehr als 80% der befragten Arbeitnehmer würden einem Headhunter Gehör schenken. München (ots) - Deutsche Arbeitnehmer sind trotz der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt interessiert an Alternativen zu ihrem derzeitigen Job. "Wenn der Headhunter zweimal klingelt: Wie reagieren Sie?" Satte 51,48 Prozent der mehr als 3000 befragten JobScout24 Nutzer würden in dieser Situation, die sich ja nicht selten direkt am Arbeitsplatz abspielt, trotzdem unauffällig die wichtigsten Infos erfragen. Weitere 29,16 Prozent würden das Gespräch auf einen anderen Termin für ungestörte Verhandlungen verschieben. Lediglich 10,25 Prozent mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht