(Registrieren)

VoiceAge gibt den Aufbau eines Patent-Pools für die AMR-WB/G.722.2-Sprachkompressions-Standards bekannt

Geschrieben am 21-07-2009

Montreal (ots/PRNewswire) -

VoiceAge Corporation kündigte heute eine Initiative zum Aufbau
eines Patent-Pools für essenzielle AMR-WB/G.722.2-Patente an. Sowohl
Ericsson als auch Nokia, die beide wesentliche Beiträge zu den
AMR-WB/G.722.2-Standards leisteten, fördern die Verwirklichung eines
derartigen Patent-Pools, um Benutzer einen einfachen, fairen und
kostengünstigen Zugang ohne jegliche Form von Diskriminierung zu
einem Portfolio von essenziellen weltweiten Patenten im Rahmen eines
einzigen Lizenzvertrags zu ermöglichen.

AMR Wideband (AMR-WB) ist bislang der einzige Sprach-Codec, der
sowohl für Wireless-Anwendungen (3GPP) als auch für drahtgebundene
(ITU-T Recommendation G.722.2) Anwendungsbereiche standardisiert
wird. Da dieser Codec zudem die Kompatibilität von konvergierten
drahtgestützen/drahtlosen Netzwerken gewährleistet, ist er geradezu
ideal für Wideband-Sprachanwendungen geeignet. AMR-WB ist der einzige
von 3GPP zugelassene Wideband-Sprachstandard und ist in GSM- und
WCDMA-Netzwerken zudem der vorgeschrieben Codec für Wideband-Sprach-
und Multimedia-Services, sofern Wideband-Sprachdienste (mit einer
Sampling-Frequenz von 16 kHz) unterstützt werden. Dies gilt u.a. für
MMS-Dienste (Multimedia Messaging Service), IMS-Messaging und
Präsenz-Funktionen, PPS-Dienste (Packet-Switched Streaming),
MBMS-Dienste (Multimedia Broadcast/Multicast Service) und PoC-Dienste
(Push-to-talk over Cellular).

Zu den zusätzlichen Anwendungsbereichen zählen VoIP, Konferenzen,
Wi-Fi-Telefonie, Satelliten-Telefonie, Video-Telefonie,
Audio-Streaming über das Internet und viele weitere mehr.

"AMR-WB/G.722.2 setzt sich in immer mehr drahtlosen und
drahtgebundenen Anwendungsbereichen durch. Deshalb ist es zwingend
notwendig, zeitnah ein gemeinschaftliches Lizenz-Programm aufzubauen
und der Industrie eine marktfördernde Lizenzgebühr-Struktur
zugänglich zu machen", erklärte Laurent Amar, der Präsident von
VoiceAge.

Ein Aufruf zur Einreichung von Patenten wird in Kürze erfolgen.
Dieser richtet sich an Unternehmen, die im Besitz von Patenten sind,
die für den Betrieb der AMR-WB- und G.722.2-Standards notwendig sein
könnten, und allgemein an der Teilnahme am AMR-WB/G.722.2-Patent-Pool
interessiert sind. Diese Unternehmen werden gebeten, die
entsprechenden Patente zur Prüfung ihrer Tragweite vorzulegen, die
von einem unabhängigen Drittprüfer vorgenommen werden wird.

Interessenten, die mehr über das AMR-WB/G.722.2-Lizenz-Programm
und den Aufruf zur Einreichung von Patienten erfahren möchten, sind
herzlich dazu eingeladen, mit der VoiceAge Corporation unter der
E-Mail-Adresse licensing@voiceage.com in Kontakt zu treten oder die
Website www.voiceage.com zu besuchen.

Der Lizenz-Vertrag für AMR-WB/G.722.2-Patente wird
voraussichtlich im Q3 2009 verfügbar sein.

Informationen zur VoiceAge Corporation

VoiceAge Corporation ist ein Wegbereiter bei der Entwicklung und
Verbreitung von Sprach- und Audiokompressions-Technologien und
-Lösungen für das Internet (VoIP), Wireless-Dienste (2G-, 2.5G-,
3G-Netze sowie Wi-Fi und WiMAX) und konvergierte
drahtgebundene/mobile Netzwerke. Unsere aktive Mitwirkung bei der
Entwicklung zahlreicher internationaler Kommunikationsstandards und
unsere erhebliche Erfahrung als Entwickler von
Codec-Implementierungen für diverse Plattformen und Umgebungen haben
zur Bildung einer weltweit führenden Fachkompetenz geführt, die wir
in jedes neue Projekt mit einbringen. Die Sprach- und
Audio-Codec-Lösungen der VoiceAge(R)-Reihe bauen auf den Konzepten
unserer führenden Technologieplattform ACELP(R) auf und bieten
unübertroffene Qualität, die Tag für Tag von mehreren Hundert
Millionen Anwendern auf der ganzen Welt genutzt wird. VoiceAge ist
für die Verwaltung der Lizenzen in den Patent-Pools AMR und AMR-WB+
zuständig.

Originaltext: VoiceAge Corporation
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55112
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55112.rss2

Pressekontakt:
VoiceAge Marketing, +1-514-737-4940, marketing@voiceage.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

215327

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Wiedererwachte Begeisterung, Kommentar zur Gewinnserie im Dax von Frank Bremser Frankfurt (ots) - Sieben Tage in Folge hat der deutsche Leitindex Dax nun Gewinne verbucht. Und geht es nach dem Glauben der Investoren, ist diese Rally noch nicht vorüber, denn die aktuellen Daten vom Markt für Exchange Traded Funds (ETF) offenbaren Erstaunliches: Die Anleger greifen derzeit vor allem bei den Produkten auf die Leitindizes der Industrieländer zu und verkaufen im Gegenzug Renten- und Währungsprodukte. Auch ETF, die auf fallende Kurse setzen, stehen derzeit ganz oben auf den Verkaufslisten. Und weil sich die Investoren mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Milchwirtschaft Osnabrück (ots) - Bittere Wahrheit Noch halten sich die politischen Akteure so kurz vor der Bundestagswahl bedeckt. Doch das Konjunkturbarometer des Bauernverbands und die heute von der EU präsentierte Marktanalyse lassen die Dramatik erahnen. Die bittere Wahrheit ist: Tausende Milchbauern in Deutschland wird das gleiche Schicksal ereilen wie zuletzt die Schweinehalter. Die Branche spricht vom stillen Sterben. Selbst der Bauernverband zieht nun die von der EU als Option ins Spiel gebrachte Schlachtung von Milchkühen in Betracht, mehr...

  • WAZ: Unternehmen wappnen sich gegen Schweinegrippe - Medikamenten-Vorräte angelegt Essen (ots) - Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf eine Ausbreitung der Schweinegrippe vor. Zahlreiche Unternehmen haben Notfallpläne entwickelt, Hygiene-Vorschriften verschärft und Dienstreisen eingeschränkt, wie die Essener WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Sprecher mehrerer deutscher Konzerne berichtet. Unternehmen wie der Versicherungsriese Allianz und der Autobauer Daimler haben demnach bereits Vorräte für das Grippe-Medikament Tamiflu angelegt. "Wir haben Tamiflu-Vorräte, um einen Notbetrieb sicherzustellen", mehr...

  • Rheinische Post: ThyssenKrupp: Stahlvertrieb und -verwaltung bereiten beim Konzernumbau die größten Personal-Probleme Düsseldorf (ots) - Die Mitarbeiter von Vertrieb und Verwaltung bei ThyssenKrupp Steel (TKS) sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Das geht aus einem Brief hervor, in dem das Management die Belegschaft über neue Details zum geplanten Konzernumbau informiert. In dem Brief, aus dem die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe) zitiert, heißt es, zum Startzeitpunkt der neuen Organisation am 1. Oktober werde es Mitarbeiter geben, "deren Stellen gestrichen worden sind, für die sich eine passende Folgeposition jedoch nicht mehr...

  • Rheinische Post: Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick will Geld von Familie Schickedanz Düsseldorf (ots) - Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick erhofft von seiner Großaktionärin Madeleine Schickedanz Hilfe für die Rettung des Essener Konzerns (Karstadt, Quelle). Im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe) räumt Eick zwar ein, Schickedanz habe sich in der Vergangenheit stark für Arcandor eingesetzt. Er glaube allerdings nicht, dass die frühere Milliardärin und ihr Umfeld tatsächlich - wie dieser Tage behauptet - kein Geld mehr hätten, um sich an einer Sanierung von Arcandor zu beteiligen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht