(Registrieren)

Wissmann: IAA gewinnt weiter an Attraktivität / "Innovationsfeuerwerk" mit über 70 Pressekonferenzen - Akkreditierung "sehr lebhaft"

Geschrieben am 16-07-2009

Frankfurt am Main (ots) - Die Anziehungskraft der 63. IAA PKW
nimmt weiter zu. Jetzt hat auch Chevrolet entschieden, an der
weltweit wichtigsten Mobilitätsmesse teilzunehmen und damit einen
früheren Beschluss revidiert. "Wir freuen uns über die strategische
Entscheidung von Chevrolet, die zudem Signalcharakter für die
weltweit wichtigste Mobilitätsmesse hat", betonte Matthias Wissmann,
Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Das Unternehmen
werde mit einem Messeauftritt auf dem IAA-Außengelände vertreten sein
und überdies Fahrzeuge für die vom VDA organisierten Probefahrten und
den Offroad-Parcours zur Verfügung stellen. "Wir sind froh darüber,
nun doch noch einen Weg gefunden zu haben, an der wichtigsten
Automobilmesse der Welt teilnehmen zu können. Gerade für den
Privatkunden ist diese Messe ein bedeutender Impulsgeber",
unterstrich Jürgen Keller, Geschäftsführer von Chevrolet Deutschland.
Die "sehr positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr" und der
Ausblick auf die zweite Jahreshälfte habe das Unternehmen in seiner
Entscheidung bestärkt.

Insgesamt 700 Aussteller - darunter über 60 Automobilhersteller
aus aller Welt - werden vom 17. bis 27. September 2009 auf der 63.
IAA PKW ihre Weltneuheiten präsentieren. Die belegte Fläche beträgt
170.000 Quadratmeter.

Wissmann betonte: "Auf dieser IAA werden die Antworten auf die
Anforderungen von heute und die Herausforderungen von morgen gegeben.
Daher sind in diesem Jahr auch besonders diejenigen Unternehmen stark
vertreten, die sich diesem Wettbewerb der Innovationen stellen.
Gerade angesichts der jüngsten Marktentwicklung in Deutschland und
Westeuropa sind wir mehr denn je davon überzeugt: Die IAA 2009 findet
zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz statt. Auf den Märkten ist
eine 'Bodenbildung' zu spüren. Wir gehen davon aus, dass zum
IAA-Start im September erkennbar ist, wann die Talsohle der Krise
durchschritten sein wird. Mit ihren neuen Modellen zeigen
insbesondere die deutschen Automobilhersteller den Weg für künftiges
Wachstum auf."

Diese IAA, die am 17. September von Bundeskanzlerin Merkel
eröffnet wird, werde ein beeindruckendes Innovationsfeuerwerk bieten,
unterstrich der VDA-Präsident. Die weitere Optimierung der
klassischen Antriebsarten - Clean Diesel und hoch aufladende
Ottomotoren mit Direkteinspritzung - werde auf der IAA ebenso zu
sehen sein wie die Fortschritte bei der Elektrifizierung des
Automobils, vom Mild Hybrid bis zum Pkw mit reinem Elektroantrieb.
Neben der konsequenten weiteren Reduzierung des Verbrauchs und damit
der CO2-Emissionen stehen neuartige Assistenzsysteme im Vordergrund,
die das Autofahren noch sicherer und komfortabler machen.

Unter dem Motto "Erleben, was bewegt" werden die Besucher der 63.
IAA PKW die kommenden Modelle und automobilen Trends erleben können -
und das zu Eintrittspreisen aus dem letzten Jahrhundert: Seit über
einem Jahrzehnt bleiben die Tickets für die IAA PKW stabil auf
niedrigem Preisniveau. Schon vor zwei Jahren hatte der VDA - als
Veranstalter der IAA - die damalige Mehrwertsteuererhöhung mit
spitzem Stift aus den Eintrittspreisen herausgerechnet; zur 63. IAA
PKW werden nun die Eintrittspreise für das Publikum erneut
"eingefroren". Damit der Besuch der internationalen Leitmesse für
Mobilität für möglichst viele interessierte Gäste weiterhin
erschwinglich bleibt, gibt es auch in diesem Jahr wieder ermäßigte
Karten.

Während der IAA-Publikumstage vom 19. bis 27. September kostet
eine Tageskarte regulär 13 Euro, an den beiden IAA-Wochenenden 15
Euro. Wer nur einen kurzen Blick in die Zukunft der automobilen Welt
werfen will, kann das günstige Feierabendticket nutzen. Es gilt in
der zweiten IAA-Woche von Montag, 21.09., bis Freitag, 25.09., ab
15.00 Uhr und kann für 8 Euro an der Tageskasse erworben werden.

Für Schüler, Auszubildende, Studenten, Grundwehr- und
Zivildienstleistende gibt es weitere Sondertarife: Sie zahlen an
allen Publikumstagen 7,50 Euro für einen ganzen IAA-Tag und erhalten
ein Feierabendticket für nur 4,50 Euro. Kinder unter 6 Jahren
brauchen keinen Eintritt zu zahlen. Für Behinderte mit Zusatz "B" im
Ausweis ist der IAA-Besuch kostenlos. Behinderte, die auf eine
Begleitperson angewiesen sind, zahlen ebenso wie Rollstuhlfahrer
inklusive Begleitperson keinen Eintritt. Wer den IAA-Besuch als
geschäftlichen Termin wahrnimmt, kann die Fachbesuchertage am 17. und
18. September 2009 nutzen, für die eine Tageskarte 45 Euro kostet.
Das Messegelände ist an allen Publikums- und Fachbesuchertagen von
9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Tickets können zu denselben Konditionen jeweils an den Tageskassen
am Frankfurter Messegelände oder auch ab sofort im Vorverkauf
erworben werden. Dabei ist der schnellste Weg, sich die
Eintrittskarten selbst online auszudrucken über www.iaa.de. Zahlung
erfolgt per Kreditkarte oder per Lastschrift (nur innerhalb
Deutschlands). Die Informationen zur IAA werden auf www.iaa.de
ständig aktualisiert.

Für akkreditierte Journalisten sind die beiden Pressetage am 15.
und 16. September vorgeschaltet, an denen über 70 Pressekonferenzen
der Aussteller stattfinden. Die Akkreditierung ist seit Anfang des
Monats freigeschaltet, die Nachfrage der Journalisten aus aller Welt
ist sehr lebhaft. Der schnellste Weg zur Pressekarte ist die
Akkreditierung über das Internet. Die Links zur Online-Akkreditierung
befinden sich sowohl auf der IAA-Website www.iaa.de im Presse-Bereich
als auch auf der Start-Seite der Website des IAA-Veranstalters VDA
(www.vda.de). Ein Akkreditierungsbogen kann auch per E-Mail unter
media@vda.de angefordert werden.

Voraussetzung für den Erhalt einer IAA-Pressekarte ist eine
hauptberufliche journalistische Tätigkeit und für deutsche
Medienvertreter ein gültiger Presseausweis von einem der fünf
Medienverbände DJV, dju in ver.di, BDZV, VDZ und VDS. Bei
rechtzeitiger Anmeldung werden die Unterlagen auf Wunsch per Post
zugesandt. Der Einsendeschluss für die Akkreditierungsanträge ist in
diesem Fall der 28. August 2009 für Übersee und Italien, der 4.
September 2009 für Europa und der 9. September 2009 für Deutschland.
Treffen Anträge nach diesen Terminen im IAA-Akkreditierungsbüro ein,
müssen die IAA-Pressekarten auf dem Messegelände abgeholt werden.

Bereits am Montag, 14. September 2009, sind von 15.00 bis 18.00
Uhr die Akkreditierungscounter im CMF, Eingang West, Eingang City,
Galeria und Torhaus geöffnet. An den beiden Pressetagen, 15. und 16.
September, sind die Akkreditierungscounter von 7.30 bis 19.00 Uhr
geöffnet. Das Akkreditierungs-Zentrum befindet sich in diesem Jahr
erstmals am neuen Eingang West.

Weitere Informationen sowie eine Übersicht über die jetzt schon
angemeldeten über 70 Pressekonferenzen der Aussteller stehen unter
www.iaa.de (Pressebereich) zur Verfügung.

Originaltext: VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32847
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32847.rss2

Pressekontakt:
Eckehart Rotter
VDA
Abteilung Presse
Tel. 069 97507-266
E-Mail: rotter@vda.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

214523

weitere Artikel:
  • Firmenfuhrparks: Umweltschutz ja, aber keine kleineren Autos / - Sparsame Fahrzeuge sind gefragt / - Einsatz alternativer Antriebe soll wachsen München (ots) - In deutschen Firmenflotten hält der Trend zu umweltschonenden Fahrzeugen weiter an - allerdings wollen viele Fuhrparkmanager und Dienstwagenfahrer noch nicht auf Prestige, Komfort und Leistung größerer Autos verzichten: Bei den in den kommenden zwei Jahren geplanten Umweltschutzmaßnahmen dominieren Autos mit so genannten "Umweltlabels" (25 Prozent) und andere umweltfreundliche Antriebe bzw. Kraftstoffe (23 Prozent) - nur neun Prozent wollen kleinere Fahrzeuge einsetzen. Das ist ein zentrales Ergebnis des "Barometers 2009", mehr...

  • Bekenntnis zu toleranter Unternehmenskultur: TNT Post unterzeichnet Charta der Vielfalt (mit Bild) Ratingen / Berlin (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - TNT Post hat gestern in Berlin gemeinsam mit Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die "Charta der Vielfalt" unterschrieben. Damit zählt der Briefdienstleister zu den inzwischen mehr als 600 Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Deutschland, die sich für Anerkennung, Wertschätzung und mehr...

  • Neue Bürgel Studie: Geschäftsführer Demografie 2009 / 65.254 Geschäftsführer mehr als 2008 / Frauen haben als Geschäftsführerinnen in Berlin bessere Chancen Hamburg (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Rund 987.000 Geschäftsführer arbeiten derzeit in den handelsregisterlich eingetragenen Unternehmen in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr (921.982) ist das ein Anstieg um 7 Prozent. Das ermittelte das Unternehmen Bürgel Wirtschaftsinformationen in der aktuellen Studie Geschäftsführer-Demografie 2009. Danach leiten heute 163.786 Frauen und 823.450 Männer als Geschäftsführer die in Deutschland eingetragenen HR-Unternehmen. mehr...

  • Pooth-Affäre: Ex-Sparkassen-Chef Martin Humme will lückenlose Aufklärung / Offener Brief an die Witwe des ehemaligen Düsseldorfer Oberbürgermeisters Düsseldorf (ots) - Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, Martin Humme, erklärt in einem offenen Brief an die Witwe des verstorbenen Oberbürgermeisters, Hille Erwin, dass ihm daran gelegen ist, "die Vorgänge um die Sparkasse lückenlos aufzuklären". "Ich kann gut nachempfinden, dass Sie das Ansehen Ihres verstorbenen Mannes wahren wollen. Es war auch nicht meine Absicht, Sie persönlich zu verletzen. Daher bitte ich Sie um Verständnis, dass ich die schweren Anschuldigungen, die Ihr Mann im Februar und März mehr...

  • BVDW: Mobile Kampagnen steigen 2008 um über 600 Prozent / Mobile Advertising Circle (MAC) belegt rasanten Wachstumskurs der mobilen Werbung in Deutschland Düsseldorf (ots) - Die Anzahl der mobilen Kampagnen ist 2008 im Vergleich zum Vorjahr um über 600 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Erhebung des Mobile Advertising Circle (MAC) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hervor. Dabei wurden alle von den Mitgliedern des MAC umgesetzten Mobile-Kampagnen der Jahre 2007 und 2008 berücksichtigt und analysiert. Über 88 Prozent aller Unternehmen, die 2007 mobil geworben hatten, zeigten sich zufrieden und nutzten "Mobile" auch 2008 als Werbekanal. Dabei stieg die Anzahl der Werbetreibenden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht