(Registrieren)

HELIOS geht mit verstärkter Geschäftsführung ins Jahr 2010

Geschrieben am 09-07-2009

Berlin (ots) - Die HELIOS Kliniken werden personell neu
aufgestellt in das Jahr 2010 starten. Erstmals wird HELIOS auch einen
medizinischen Geschäftsführer haben. Darüber hinaus wird es in der
regionalen Struktur zum Jahreswechsel Anpassungen geben: Um das
HELIOS Klinikum Krefeld entsteht eine neue Region, die HELIOS Region
Rheinland.

Unter dem Vorsitz von Dr. Francesco De Meo (45) gehören neben den
drei neu berufenen Konzerngeschäftsführern Karin Gräppi (41), Armin
Engel (42) und Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen (44) weiterhin Olaf
Jedersberger (43) und Jörg Reschke (37) der HELIOS
Konzerngeschäftsführung an. "Die Nachbesetzung der Geschäftsführung
von HELIOS aus unseren eigenen Reihen mit erfahrenen Klinikmanagern
ist das Ergebnis unserer konsequenten Personalentwicklung und
langfristigen Nachfolgeplanung", sagt der Vorsitzende der HELIOS
Geschäftsführung, Dr. Francesco De Meo. "Mit der neuen
Führungsmannschaft sind wir bestens aufgestellt, um unsere Prinzipien
Qualität, Transparenz und Integrität weiter voranzubringen." Die
HELIOS Geschäftsführer Peter Küstermann (CFO) und Uwe Klingel
verlassen das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Auch die regionale Struktur von HELIOS wird zum Jahreswechsel
verändert: Das 2007 übernommene HELIOS Klinikum Krefeld bildet
künftig das Zentrum einer neuen Region, der HELIOS Region Rheinland.
Eine Reihe von HELIOS Kliniken erhält darüber hinaus eine neue
regionale Zuordnung. "Mit dem Umbau der HELIOS Regionen haben unsere
62 Kliniken nun eine geografisch weiter optimierte Zuordnung. Damit
können wir die Akut- und Reha-Behandlung unserer Patienten noch
besser aufeinander abstimmen", sagte De Meo.

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie auf unserer
Homepage: www.helios-kliniken.de

Originaltext: HELIOS Kliniken
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76190
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76190.rss2

Pressekontakt:
Constanze von der Schulenburg
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin

Tel.: +49 30 521 321-522

constanze.schulenburg@helios-kliniken.de

Friedrichstraße 136 - 10117 Berlin


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

213408

weitere Artikel:
  • Deutsche Reeder zwischen Piraten und Wirtschaftskrise Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Piraterie belastet Reedereien zusätzlich / Mit Bordkanonen und Stacheldraht gegen Seeräuber / Mehrheit der Branche befürchtet fortgesetzte Konjunkturflaute Die fortgesetzten Piratenüberfälle am Horn von Afrika und auf anderen wichtigen Schifffahrtsrouten belasten die deutschen Reedereien stark. Einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge wurde bislang jede fünfte Reederei Opfer mindestens eines Angriffs. "Hinzu kommen die indirekten mehr...

  • Deutsche Automobilzulieferer stehen vor drastischen Strukturveränderungen Düsseldorf (ots) - Ergebnisse einer Umfrage der Unternehmensberatung MANAGEMENT ENGINEERS und des CENTER OF AUTOMOTIVE an der FHDW belegen, dass Kurzarbeit und Kostensenkung den Auftragsrückgang nicht kompensieren können. Die deutschen Automobilzulieferer sichern derzeit ihre Liquidität und treten auf die Kostenbremse. Um die Folgen der weltweiten Absatzkrise zu meistern, ist Kurzarbeit für fast alle Firmen das "Gebot der Stunde". Doch dabei wird es nicht bleiben: Die große Mehrheit der heimischen Zulieferer plant vorübergehende oder mehr...

  • Zeitungsverleger wollen keine staatlichen Hilfen, aber neue Rahmenbedingungen / BDZV fordert Lockerungen bei Pressefusionskontrolle, umfassendes Leistungsschutzrecht und Mehrwertsteuer-Nullsatz Berlin (ots) - Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise haben den deutschen Zeitungsmarkt erreicht. "Das Jahr 2009 wird als das bisher schwierigste in die Geschichte der Zeitungen eingehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff, heute bei der Jahrespressekonferenz in Berlin. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres ist das Anzeigenvolumen (nicht Umsätze) der Zeitungen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zwölf Prozent zurückgegangen. Aufgrund der Situation mehr...

  • Neuer Anlegerschutz: Banken müssen ihre IT aufrüsten Hamburg (ots) - Das Anfang Juli vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum Anlegerschutz zwingt die Banken zu einer erhöhten Professionalität in der Beratung. Bislang verzweifeln Berater im Alltag zu häufig an komplizierten Dokumentations- und Informationspflichten. Um einen rechtskonformen Beratungsprozess zu gewährleisten, müssen viele Banken deshalb nachlegen und in neue Software investieren - dies insbesondere vor den deutlich ausgeweiteten Verjährungsfristen für Fehlberatung. An guten Softwarelösungen jedenfalls scheitert es nicht mehr...

  • Studio Hamburg Postproduction und Studio Hamburg Filmtechnik: Studie zu Systemvergleich von neun HD-Kameras Hamburg (ots) - Hamburg, 9. Juli 2009 - Die Nachfrage nach HD-produzierten Formaten im Bereich szenischer Produktion steigt stetig - aber kaum einer findet sich im Dschungel von geschätzten Ausgaben, notwendigem Equipment und technischem Know-how noch zurecht. Um endlich Licht in diese Situation zu bringen und eine sachliche Diskussionsgrundlage zu schaffen, haben die Studio Hamburg Postproduction und die Studio Hamburg Filmtechnik eine einzigartige Studie durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Unter dem Titel "9 x HD" wurden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht