(Registrieren)

Ericsson schließt mit chinesischen Netzbetreibern Rahmenverträge über 1,7 Milliarden US-Dollar ab

Geschrieben am 09-07-2009

Düsseldorf (ots) - Ericsson hat mit zwei führenden chinesischen
Netzbetreibern Rahmenverträge über die Lieferung von Netzausrüstung
und das Erbringen von Dienstleistungen für 2G- und 3G-Mobilfunknetzen
unterzeichnet. Die Verträge mit China Mobile und China Unicom
umfassen für das Jahr 2009 Auftragsvolumina von einer Milliarde
beziehungsweise 700 Millionen US-Dollar.

Aktuell versorgen China Mobile und China Unicom zusammen mehr als
620 Millionen Mobilfunkteilnehmer in China. Anfang 2009 haben die
beiden Netzbetreiber jeweils Lizenzen zum Aufbau von 3G-Netzen nach
dem TD-SCDMA- (China Mobile) und WCDMA-Standard (China Unicom)
erhalten. Von den Vereinbarungen mit Ericsson versprechen sich die
beiden Netzbetreiber, die Kapazität und Leistungsfähigkeit ihrer
2G-Netze weiter zu verbessern. Zudem soll der Aufbau der 3G-Netze
beschleunigt werden, so dass hunderte Millionen Menschen in China
möglichst bald die Möglichkeit bekommen, innovative mobile
Kommunikationsdienste nutzen zu können.

Der Vertrag zwischen Ericsson und China Mobile umfasst die weitere
Lieferung umweltfreundlicher Lösungen und die Unterstützung bei
Energieoptimierungen im Netz von China Mobile, so dass die geplanten
Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen erreicht werden können.
Ericsson wird außerdem die Netzabdeckung und Kapazität der
GSM/GPRS-Netze in 18 Provinzen in China verbessern. Den Aufbau des
3G-Netzes von China Mobile wird Ericsson durch die Lieferung eines
breiten Sortiments an innovativen TD-SCDMA-Produkten und -Lösungen
unterstützen.

Durch den Vertrag, der zwischen Ericsson und China Unicom
geschlossen wurde, wird Ericsson Hauptausrüster bei den Erweiterungen
des GSM-Netzes dieses Mobilfunkbetreibers in zehn Provinzen. Außerdem
wird Ericsson für 15 Provinzen GSM/WCDMA-Kernnetze und/oder
Zugangssysteme fürs Funknetz liefern. Dies umfasst auch die
Übertragungstechnik, IP sowie Plattformen für Mehrwertdienste
umfasst. Das leistungsfähige Support-Team, das Ericsson vor Ort
einsetzt, wird mit seiner weltweiten Erfahrung eine Schlüsselrolle
dabei spielen, China Unicom beim Aufbau des größten kommerziellen
WCDMA-Netzes der Welt zu unterstützen.

Weitere Informationen für Redaktionen

Die komplette Pressemitteilung (engl.) finden Sie unter: http://ww
w.ericsson.com/ericsson/press/releases/20090708-1327715.shtml

Bildmaterial finden Sie hier:
http://www.ericsson.com/ericsson/press/photos/index.shtml

Professionelles Film- und Audiomaterial von Ericsson finden Sie
hier: www.ericsson.com/broadcast_room

Ericsson ist der weltweit führende Anbieter von Technologien und
Dienstleistungen für die Betreiber von Telekommunikationsnetzen. Das
Unternehmen ist führend bei 2G-, 3G- und 4G-Mobilfunktechnologien und
bei Managed Services. Ericsson unterstützt Netzwerke, die mehr als
eine Milliarde Teilnehmer versorgen. Das Angebot umfasst mobile und
festnetzbasierte Infrastrukturen, Telekommunikationsservices,
Software sowie Breitband- und Multimedialösungen für Netzbetreiber,
Unternehmen und die Medienbranche. Die Gemeinschaftsunternehmen Sony
Ericsson und ST-Ericsson liefern hochwertige mobile Produkte für
Verbraucher. Ericsson treibt seine Vision, eine Welt umfassender
Kommunikation maßgeblich zu bestimmen, durch Innovation, Technologie
und nachhaltige Geschäftslösungen voran. 2008 erwirtschafteten über
75.000 Mitarbeiter in 175 Ländern einen Umsatz von 209 Milliarden SEK
(32,2 Milliarden US-Dollar). Das Unternehmen wurde 1876 gegründet.
Der Hauptsitz befindet sich in Stockholm, Schweden. Die Aktie von
Ericsson ist an der Börse OMX NASDAQ in Stockholm und an der NASDAQ
in New York gelistet.

Bitte besuchen Sie den Pressebereich von Ericsson auf:
www.ericsson.de

Originaltext: Ericsson GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13502
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13502.rss2

Pressekontakt:
ANSPRECHPARTNER:

Ericsson GmbH (Deutschland)
Pressestelle
Lars Bayer
Tel.: +49-211-534-2692
Mobil: +49-172-2175 211
Fax: +49-211-534-1431
E-Mail: de.presse@ericsson.com

Ericsson AG (Schweiz)
Pressestelle
Karin Haag
Tel.: +41-44-807 2426
Mobil: +41-79-2222 067
Fax: +41-31-998 3501
E-Mail: ch.presse@ericsson.com

vademecom ag
pr und kommunikation
Monika Bailer
Tel.: +41-44-380 3536
Fax: +41-44-380 3537
E-Mail: presse@vademecom.com

Ericsson Austria GmbH (Österreich)
Katharina Praschl
Tel.: +43-1-811 00 54 69
Mobil: +43-664-2104 627
Fax: +43-1-811 00 11 60 90
E-Mail: at.presse@ericsson.com

Ericsson Media Relations
Phone: +46-10-719 6992


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

213406

weitere Artikel:
  • HELIOS geht mit verstärkter Geschäftsführung ins Jahr 2010 Berlin (ots) - Die HELIOS Kliniken werden personell neu aufgestellt in das Jahr 2010 starten. Erstmals wird HELIOS auch einen medizinischen Geschäftsführer haben. Darüber hinaus wird es in der regionalen Struktur zum Jahreswechsel Anpassungen geben: Um das HELIOS Klinikum Krefeld entsteht eine neue Region, die HELIOS Region Rheinland. Unter dem Vorsitz von Dr. Francesco De Meo (45) gehören neben den drei neu berufenen Konzerngeschäftsführern Karin Gräppi (41), Armin Engel (42) und Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen (44) weiterhin Olaf Jedersberger mehr...

  • Deutsche Reeder zwischen Piraten und Wirtschaftskrise Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Piraterie belastet Reedereien zusätzlich / Mit Bordkanonen und Stacheldraht gegen Seeräuber / Mehrheit der Branche befürchtet fortgesetzte Konjunkturflaute Die fortgesetzten Piratenüberfälle am Horn von Afrika und auf anderen wichtigen Schifffahrtsrouten belasten die deutschen Reedereien stark. Einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge wurde bislang jede fünfte Reederei Opfer mindestens eines Angriffs. "Hinzu kommen die indirekten mehr...

  • Deutsche Automobilzulieferer stehen vor drastischen Strukturveränderungen Düsseldorf (ots) - Ergebnisse einer Umfrage der Unternehmensberatung MANAGEMENT ENGINEERS und des CENTER OF AUTOMOTIVE an der FHDW belegen, dass Kurzarbeit und Kostensenkung den Auftragsrückgang nicht kompensieren können. Die deutschen Automobilzulieferer sichern derzeit ihre Liquidität und treten auf die Kostenbremse. Um die Folgen der weltweiten Absatzkrise zu meistern, ist Kurzarbeit für fast alle Firmen das "Gebot der Stunde". Doch dabei wird es nicht bleiben: Die große Mehrheit der heimischen Zulieferer plant vorübergehende oder mehr...

  • Zeitungsverleger wollen keine staatlichen Hilfen, aber neue Rahmenbedingungen / BDZV fordert Lockerungen bei Pressefusionskontrolle, umfassendes Leistungsschutzrecht und Mehrwertsteuer-Nullsatz Berlin (ots) - Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise haben den deutschen Zeitungsmarkt erreicht. "Das Jahr 2009 wird als das bisher schwierigste in die Geschichte der Zeitungen eingehen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff, heute bei der Jahrespressekonferenz in Berlin. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres ist das Anzeigenvolumen (nicht Umsätze) der Zeitungen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als zwölf Prozent zurückgegangen. Aufgrund der Situation mehr...

  • Neuer Anlegerschutz: Banken müssen ihre IT aufrüsten Hamburg (ots) - Das Anfang Juli vom Bundestag verabschiedete Gesetz zum Anlegerschutz zwingt die Banken zu einer erhöhten Professionalität in der Beratung. Bislang verzweifeln Berater im Alltag zu häufig an komplizierten Dokumentations- und Informationspflichten. Um einen rechtskonformen Beratungsprozess zu gewährleisten, müssen viele Banken deshalb nachlegen und in neue Software investieren - dies insbesondere vor den deutlich ausgeweiteten Verjährungsfristen für Fehlberatung. An guten Softwarelösungen jedenfalls scheitert es nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht