(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema: Solarthermische Kraftwerke in der Wüste

Geschrieben am 07-07-2009

Bielefeld (ots) - Sie mussten erst in die Wüste geschickt werden,
um sich zu treffen: Selten waren Unternehmer, Politiker und
Umweltschützer von einem Konzept so angetan wie von Desertec. Sie
wollen es umsetzen. Sie wollen Strom aus der Sahara gewinnen, wie es
der Club of Rome vorschlägt. Das ist großartig, es muss gelingen. Aus
mehreren Gründen:
Desertec hat Marktpotenzial. In den vergangenen Jahren ist die
Branche rasant gewachsen. Ende 2008 trugen solarthermische Kraftwerke
gerade einmal 436 Megawatt zur weltweiten Stromversorgung bei. Die im
Bau befindlichen Anlagen werden bis 2011 weitere 1000 Megawatt
liefern. In Spanien sollen Anlagen mit einer Leistung von 10 000
Gigawatt gebaut werden, die bis 2017 ans Netz gehen könnten.
Es schafft Arbeitsplätze. Der Ausbau der Technologie für
solarthermische Kraftwerke geht nach Berechnungen des Wuppertal
Instituts für Klima, Umwelt, Energie mit einem hohen
Beschäftigungsvolumen einher. 240 000 zusätzliche Arbeitsplätze
würden in Deutschland geschaffen werden, weltweit sogar 600 000.
Es verspricht Gewinne. Der Export der Technologien bietet große
Chancen für Anlagenbauer. Wird das Milliardenprojekt Realität, können
deutsche Firmen einer Studie nach zwei Billionen Umsatz bis 2050
erzielen.
Es ist unbegrenzt nutzbar. Die Sonne ist eine unerschöpfliche
Energiequelle. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur
strahlt sie ständig mehr als 120 000 Terawatt auf die Erdoberfläche.
Das entspricht einer Leistung von etwa einer Million Atomkraftwerken.
Um den derzeitigen Weltstrombedarf zu decken, müssen nur drei Prozent
der Fläche der Sahara mit solarthermischen Kraftwerken versehen
werden.
Es verringert Abhängigkeiten. Erstens, weil der Strom über mehrere
Leitungen fließt. Zweitens, weil Desertec auf einem Energie-Mix
beruht und eben nicht nur auf Öl und Gas.
Es ist sauber. Das Klima wandelt sich, weil zu viele fossile
Energieträger verbrannt werden. Sollte die Temperatur im Durchschnitt
um mehr als zwei Grad Celsius steigen, kann das katastrophale Folgen
haben. Erneuerbare Energien müssen deshalb einen Löwenanteil haben.
Es ist terrorresistent. So lange nicht geklärt ist, in welchen
Sahara-Ländern Kraftwerke und Leitungen gebaut werden, muss kein
Schreckgespenst an die Wand gemalt werden. In Ländern wie Marokko und
Tunesien ist die Gefahr eher gering.
Es ist außen- und sicherheitspolitisch eine Chance. Das Projekt
bindet Nordafrika an Europa, es schafft dort Arbeitsplätze und
Wohlstand. Desertec kann Nachbarschaftspolitik im besten Sinn werden,
wenn alle Partner gleichberechtigt von ihm profitieren.
Saubere, unerschöpfliche Energie ist kein Traum. Staat, Markt und
gemeinnützige Organisationen finden bei Desertec eine sehr große
Schnittmenge. Das ist die Konstellation der Zukunft.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

213077

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Beschwerlicher Aufstieg, Kommentar zum überraschend hohen Orderplus von Stephan Lorz Frankfurt (ots) - Das Konjunkturtal ist anscheinend durchschritten. Mit den aktuellen Daten zum Auftragseingang hat jetzt der erste harte Indikator gedreht: Zum dritten Mal in Folge ging es nach oben - gemeinhin das untrügliche Zeichen für eine Wende. Die Aufwärtsbewegung war sogar noch deutlicher als von den Analysten erwartet. Um 4,4% stiegen die Orders an. Nach dem Absturz um 17% im vierten Quartal 2008 und weiteren 14% im ersten Vierteljahr 2009 scheint die Konjunktur nicht nur den Boden gefunden zu haben, sondern sich bereits wieder mehr...

  • WAZ: Hier kommt die Bananen-Post. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Sache mit dem Mindestlohn bei den Postdienstleistern nimmt abstruse Züge an. Die Höhe allein, diktiert vom Beinahe-Monopolisten Deutsche Post, hat schon für reichlich Ärger gesorgt. Völlig zu Recht: Schließlich kann ein ehemaliger Staatskonzern, der einen enorm hohen Marktanteil hat und mithin Straßenzüge abdeckt, wo Wettbewerber Briefe in vereinzelte Postkästen werfen, ganz anders kalkulieren. Insofern und mit Blick auf das Mehrwertsteuerprivileg ist der Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung absolut berechtigt. Kein Geringerer mehr...

  • Rheinische Post: Gottwald trennt sich von 150 Mitarbeitern Düsseldorf (ots) - 150 der 800 Gottwald-Mitarbeiter haben bei dem Düsseldorfer Kranhersteller keine Zukunft mehr. Wie die Rheinische Post (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, wird die Geschäftsführung die 150 Betroffenen am heutigen Mittwoch auf einer Informationsveranstaltung vor die Wahl stellen, entweder eine betriebsbedingte Kündigung zu akzeptieren oder in eine Transfergesellschaft zu wechseln. Die Transfergesellschaft soll die Mitarbeiter ein paar Monate lang fit für die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz mehr...

  • Rheinische Post: Gewerkschaft rechnet mit Kündigungswelle in der Metallbranche NRW Düsseldorf (ots) - Die IG Metall erwartet eine Kündigungswelle für die Metallbranche in NRW. "Im zweiten Halbjahr sind nach den Signalen, die wir aus den Betrieben erhalten, etwa 10 000 betriebsbedingte Kündigungen in der Metallbranche zu befürchten", sagte IG-Metall-Bezirksleiter Oliver Burkhard der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Die Betriebe hätten bereits seit dem Herbst 60 000 Leiharbeiter entlassen. Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe mehr...

  • Weser-Kurier: SPD-Verkehrsexperte Uwe Beckmeyer fordert Steuererleichterungen für Mitarbeiter von Autofirmen - mehr als 100 000 Fahrzeuge nicht abgeholt Bremen (ots) - Bermen - Vor dem Hintergrund der Debatte um eine Verlängerung der Abwrackprämie hat der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Bremer SPD-Vorsitzende Uwe Beckmeyer Steuererleichterungen für Mitarbeiter von Autofirmen gefordert. "Da schlummert enormes Potenzial", sagte Beckmeyer dem Weser-Kurier (Mittwochausgabe). "In verschiedenen deutschen Autowerken wurden teilweise bis zu 40 000 Jahreswagen nicht abgeholt, weil es für die Mitarbeiter steuerlich nicht mehr attraktiv ist. Würde das geändert, könnten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht