| | | Geschrieben am 07-07-2009 "Studio Friedman" mit Michel Friedman / N24-Talk am Donnerstag, 08.07.2009, um 23:30 Uhr / Gäste: Dagmar Enkelmann (DIE LINKE), Elmar Brok (CDU)
 | 
 
 Berlin (ots) - Thema: Mehr Gerechtigkeit für alle - aber wie?
 
 Reichen- und Vermögenssteuer einführen, Mindestlohn festlegen,
 Hartz IV erhöhen, fordert die LINKE, für eine gerechtere
 Gesellschaft. Steuern senken, Leistungsträger entlasten, ist die
 Antwort der Union. Staatliche Unterstützung für bedrohte Firmen, um
 Arbeitsplätze zu retten und zusätzlich ein drittes Konjunkturprogramm
 verlangt die Linkspartei. Mehr Marktwirtschaft, weniger Staat ist das
 Motto der Union. Wer hat die besseren Antworten, um unser Land aus
 der Wirtschafts- und Finanzkrise zu führen? Wer hilft denen, die am
 Rande der Gesellschaft existieren? Darüber diskutiert Michel Friedman
 am Donnerstagabend mit Dagmar Enkelmann, Erste Parlamentarische
 Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion DIE LINKE, und mit dem CDU-
 Politiker Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments.
 
 Achtung: letzte Sendung vor der Sommerpause. Ab 20.08.09 "Studio
 Friedman" wieder donnerstags, um 23:30 Uhr, auf N24
 
 Die komplette Sendung im Internet unter: http://www.N24.de/Studio-
 Friedman
 
 Originaltext:         N24
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13399
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13399.rss2
 
 Bei Rückfragen:
 N24
 Birgit Groß
 Tel.: +49 (30) 2090-4622
 E-Mail: birgit.gross@n24.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 213044
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu USA/Russland    Rostock (ots) - Sicher trug Obamas diplomatischer Charme und seine Politik der ausgestreckten Hand viel dazu bei, dass sich Moskau und  Washington auf einen Fahrplan für die atomare Abrüstung einigen  konnten. Das ist viel wert, denn es beweist, dass beide Seiten  kompromissbereit sind. Dennoch gibt es in der gemeinsamen  Rumpelkammer politischer Konflikte noch jede Menge "Restmüll". Weder  hat sich Obama entgegen früheren Beteuerungen vom Bush-Projekt des  europäischen Raketenschilds verabschiedet noch signalisierte er  Amerikas Bereitschaft, mehr...
 
Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu China    Rostock (ots) - Wie sich die blutigen Ereignisse doch gleichen: Im Frühjahr vergangenen Jahres wurden die aufbegehrenden Tibeter mit  harter Hand niedergemacht, jetzt erleiden die Uiguren dieses  Schicksal. Chinas Kommunisten kennen nur das Mittel der Repression,  wenn Minderheiten mehr wirtschaftliche, religiöse und  gesellschaftliche Teilhabe fordern. Staatspräsident Hu Jintao weilt  dieser Tage in Italien anlässlich des G8-Gipfels. Kanzlerin Merkel  will ihn am Rande auf die Unruhen in der Provinz Xinjiang ansprechen. Das war's dann wohl mehr...
 
Neues Deutschland: zu den Unruhen in China    Berlin (ots) - Fehlende Transparenz lässt sich den chinesischen  Behörden dieses Mal schwerer vorwerfen. So wurden gestern  ausländische Journalisten Augenzeugen der fortgesetzten Proteste in  der autonomen Region Xinjiang. Und auch über den Anlass der blutigen  Ausschreitungen zuvor hatten einheimische Medien berichtet. Nur  erklärt der Verdacht schleppender Aufklärung des Todes zweier Uiguren die Gewalteskalation so wenig hinreichend wie der Vorwurf Pekings,  hinter ihr steckten Exil-Uiguren in den USA, die ihren Traum vom  eigenen Staat mit mehr...
 
Müller: Mehr Offenheit für Grüne Gentechnik    Berlin (ots) - Anlässlich seines Besuches beim Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) in Potsdam-Golm erklärt  der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stefan Müller MdB:     Für Deutschland als moderne Industrie- und Exportnation ist ein  klares Bekenntnis zu Zukunftstechnologien unabdingbar. Dazu gehört  auch die grüne Gentechnik. Wir brauchen die Forschung auf diesem  Gebiet, wie wir sie hier am Max Planck-Institut in Potsdam-Golm auf  höchstem Niveau haben. Wir brauchen aber mehr...
 
NRZ: kommentiert die Papst-Enzyklika: Appell gegen den moralischen Bankrott    Essen (ots) - Ebenso nüchtern wie dramatisch analysiert der  Heilige Vater die Wirklichkeit. Hunger und Flüchtlingselend der  dritten Welt, die wirtschaftliche Verwahrlosung der reichen Länder  beschreibt er zu Recht als Skandal und nennt die Schuldigen beim  Namen: schlechte Banker, verantwortungslose Politiker, gierige  Manager. Sie haben ihre Glaub-Würdigkeit verspielt. Wer seinen  Glauben nur in vergängliche Güter investiert, die Wirtschaft vom  Menschen als Maß aller Dinge trennt, der macht zwangsläufig bankrott; erst moralisch und dann mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |