Fannie Mae Einlösung
Geschrieben am 03-07-2009 |   
 
    Washington (ots/PRNewswire) -
     Fannie Mae (NYSE: FNM) wird den Kapitalbetrag der folgenden Wertpapieremissionen am unten angegebenen Einlösungstermin zu einem Einlösungspreis einlösen, der 100 Prozent der eingelösten Kapitalsumme zzgl. von darauf bis zum Tag der Einlösung aufgelaufenen Zinsen entspricht:
 
      (Alle Währungsangaben in US-Dollar, sofern nicht anders angegeben)       Kapital-  Wertpapier-  Zins-   Fälligkeits-      CUSIP     Einlösungs-        summe       art       satz       termin                     termin     100.000.000 $  MTN     1,750 %  13. Januar 2012  3136F93F8  13. Juli 2009     100.000.000 $  MTN     1,250 %  14. Januar 2011  3136F93G6  14. Juli 2009      50.000.000 $  MTN     2,000 %  14. Januar 2011  3136F92W2  14. Juli 2009     190.000.000 $  MTN     5,250 %    14. Juli 2015  31359ME58  14. Juli 2009      25.000.000 $  MTN     5,080 %    15. Juli 2016  3136F3S72  15. Juli 2009
 
     Die Aufgabe von Fannie Mae besteht in der Erhöhung des Angebots an erschwinglichem Wohnraum in den USA und der Beschaffung von globalem Kapital für unsere Gemeinden. Fannie Mae wird gemäss einer Satzung der US-Bundesregierung geführt und ist im sekundären Hypothekenmarkt der USA tätig, um zu gewährleisten, dass Hypothekenbanken sowie andere Kreditgeber über ausreichende Mittel verfügen, um Eigenheimkäufern Darlehen anbieten zu können. Wir unterstützen die Versorgung Amerikas mit Wohnraum.
     Diese Pressemitteilung stellt kein Verkaufsangebot oder Angebot für den Kauf von Wertpapieren von Fannie Mae dar. Die Informationen in dieser Pressemitteilung stellen in keiner Weise Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen für eine bestimmte Kapitalanlage dar. Jegliche Investitionsentscheidung für den Kauf hier erwähnter Wertpapiere muss ausschliesslich auf Grundlage der Informationen getroffen werden, die im Emissionsrundschreiben von Fannie Mae enthalten sind. Diese Pressemitteilung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Exaktheit der hierin enthaltenen Informationen.
     Sie sollten nicht mit Wertpapieren handeln, sofern Sie sich nicht über deren Wesen und das Ausmass des Risikos, das Sie eingehen, im Klaren sind. Sie sollten davon überzeugt sein, dass sich die Wertpapiere bezüglich Ihrer jeweiligen Umstände und finanziellen Situation für Sie eignen. Im Zweifel sollten Sie sich an einen qualifizierten Finanzberater wenden.
  Originaltext:         Fannie Mae Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/18254 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_18254.rss2 ISIN:                 US3135861090
  Pressekontakt: Latressa Cox von Fannie Mae, +1-202-752-6707
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  212543
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Steuerflucht    Bielefeld (ots) - Lügen ist nicht nur eine Sünde, sondern künftig  auch strafbar. Das steht zumindest im Gesetz gegen die Steuerflucht.  Ein Finanzamt kann also künftig eine eidesstattliche Versicherung  über die korrekte Steuererklärung verlangen. Das wird hoffentlich die Ausnahme bleiben. Denn sonst könnten die Gerichte mit noch mehr  Prozessen belastet werden. Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon mal  bei der Steuererklärung ein klein wenig die Zahlen zu seinem Gunsten  gerundet?  Dabei ist der Steuerbetrug schon lange kein Kavaliersdelikt mehr...
 
  
- WAZ: Transrapid - der Geisterzug  - Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Transrapid und kein Ende: Die Magnetschwebebahn ist  für die deutschen Steuerzahler zum Geisterzug geworden: 1,4  Milliarden Euro hat er bislang verschlungen, und jetzt gibt's nochmal ein paar Milliönchen für den Weiterbetrieb der Teststrecke oben  drauf.  Warum bloß muss der Steuerzahler für die Vermarktung des Transrapid  die Konzerne Thyssen-Krupp und Siemens entlasten? Die Vorzeigebahn im Emsland ist letztlich doch nichts anderes als eine ständige  Verkaufsmesse. Und selbst wenn das Märchen wahr wäre, dass nur ins  Ausland mehr...
 
  
- Rheinische Post: Anlegerschutz nötig    Düsseldorf (ots) - von Georg Winters     Nicht jeder Bankberater in Deutschland macht schlechte Arbeit. Wer das behauptet, betreibt die ebenso beliebte wie unzulässige  Pauschalschelte. Auch die Geldbranche leidet unter schwarzen Schafen  in ihren Reihen - in Privatbanken, in Sparkassen, in Volksbanken. Aber allein, um diesen schwarzen Schafen genauer auf die Finger zu  schauen, war das Gesetz zum besseren Anlegerschutz sinnvoll. Wenn es  bei den Anbietern den Sinn dafür schärft, was für ihre Kunden gut  ist, dann ist schon einiges gewonnen mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Eine neue verlorene Dekade, Kommentar zu den Finanzmärkten von Dieter Kuckelkorn    Frankfurt (ots) - An die Finanzmärkte ist in den vergangenen  Wochen der Realitätssinn der Anleger zurückgekehrt. Die Vorstellung  einer V-förmigen Konjunkturerholung, die sich durch einige  tatsächliche und zahlreiche vermeintliche "Green Shoots" - also zarte Frühlingsboten in Gestalt freundlicher konjunktureller  Frühindikatoren - in den Köpfen der Investoren festsetzte, hat sich  als Illusion erwiesen. In der Folge ist der Dax von einem Stand  jenseits der 5100 Punkte per Anfang Juni auf jetzt rund 4700 Punkte  abgesackt. Möglicherweise geht mehr...
 
  
- Rheinische Post: IKB-Untreue-Affäre: Strafbefehl gegen früheren Vorstandssprecher von Tippelskirch    Düsseldorf (ots) - In die Untreue-Affäre um den früheren  IKB-Vorstandssprecher Stefan Ortseifen ist offenbar auch dessen  Vorgänger Alexander von Tippelskirch verwickelt. Wie die "Rheinische  Post" (Samstagausgabe) berichtet, hat die Staatsanwaltschaft  Düsseldorf einen Strafbefehl gegen von Tippelsirch erwirkt. Der  Ex-Manager sei sozusagen zu einer Geldstrafe von 60 000 Euro auf  Bewährung verurteilt worden. Juristisch sei das kein Urteil, sondern  eine "Verwarnung mit Strafvorbehalt". Die Bewährungszeit betrage ein  Jahr. Eine zusätzliche mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |