(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Eine neue verlorene Dekade, Kommentar zu den Finanzmärkten von Dieter Kuckelkorn

Geschrieben am 03-07-2009

Frankfurt (ots) - An die Finanzmärkte ist in den vergangenen
Wochen der Realitätssinn der Anleger zurückgekehrt. Die Vorstellung
einer V-förmigen Konjunkturerholung, die sich durch einige
tatsächliche und zahlreiche vermeintliche "Green Shoots" - also zarte
Frühlingsboten in Gestalt freundlicher konjunktureller
Frühindikatoren - in den Köpfen der Investoren festsetzte, hat sich
als Illusion erwiesen. In der Folge ist der Dax von einem Stand
jenseits der 5100 Punkte per Anfang Juni auf jetzt rund 4700 Punkte
abgesackt. Möglicherweise geht es noch weiter abwärts.

Dies dürfte jedoch nicht darauf hinauslaufen, dass mit einem
Absturz der Märkte oder gar mit einem neuen Ausloten der Tiefpunkte
der Krise, wie es sie im Frühjahr gegeben hat, zu rechnen ist.
Jedenfalls nicht wenn man das derzeit wahrscheinlichste Szenario
zugrunde legt. Es könnte jedoch auch ganz anders kommen. Investoren
sollten sich in der aktuellen Situation, die nach wie vor durch die
Krise geprägt ist, mit Worst-Case-Szenarien auseinandersetzen und im
Sinne eines "Crash-Tests" überprüfen, wie hoch ihre Verluste in
derartigen Situationen wären.

Bereits in dieser Zeitung vorgestellt worden ist die Perspektive,
dass es aufgrund der überreichlichen Liquiditätsversorgung der Märkte
durch die Notenbanken und der großen Schwierigkeiten bei der
Beseitigung der Überschussliquidität in den nächsten Jahren zu einer
Reihe von Überbewertungsblasen kommen könnte, die dann in vielleicht
fünf Jahren in die nächste große Finanzkrise münden (vgl. BZ vom 18.
Juni).

Ein ganz anderes Szenario erregt derzeit vor allem bei US-Anlegern
erhebliches Aufsehen. Aufgebracht haben das Thema zwei renommierte
Ökonomen, nämlich Barry Eichengreen von der University of California
in Berkeley und Kevin O'Rourke, Professor am Trinity College in
Dublin. Sie warnen, dass es verblüffende Übereinstimmungen zwischen
der gegenwärtigen Entwicklung makroökonomischer Schlüsselgrößen gibt
und derjenigen nach dem Crash von 1929, die dann in die Große
Depression der folgenden Jahre mündete. Wenn die Experten recht
haben, müssen Anleger die Möglichkeit einer tiefgreifenden Depression
in ihr Anlagekalkül zumindest mit einbeziehen und daher ihre
Portfolios deutlich konservativer ausrichten als normalerweise gegen
Ende einer Rezession.

Auffällig ist jedenfalls, dass, wenn man die Fieberkurven aus den
beiden Zeitabschnitten übereinanderlegt, die weltweite
Industrieproduktion aktuell in gleich starkem Maße absackt wie in den
dreißiger Jahren. Beim Volumen des Welthandels und auch bei den
Kursniveaus der Aktienmärkte seien die Einbrüche sogar deutlich
dramatischer und rascher erfolgt als in der Krise vor 80 Jahren. Den
beiden Ökonomen zufolge ist erst ein Jahr einer möglicherweise erneut
zehn Jahre dauernden Depression vorüber. Es drohe damit wie in den
dreißiger Jahren eine aus ökonomischer Sicht verlorene Dekade.

Alten Fehler wiederholt

Nun lässt sich gegen eine solche Argumentation einwenden, dass die
Geldpolitik der Notenbanken und die Fiskalpolitik der Regierungen
aktuell eine ganz andere ist als zur Zeit der Weltwirtschaftskrise,
als schwere Fehler gemacht wurden. Hier kommt US-Nobelpreisträger
Paul Krugman ins Spiel. Er argumentiert, dass wir uns längst in einer
Liquiditätsfalle befinden, in der konventionelle Geldpolitik ihre
Wirkung global eingebüßt hat. Die unkonventionellen Maßnahmen der
Notenbanken sowie die Rettungs- und Konjunkturpakete der Regierungen
seien zwar goldrichtig gewesen. Sie würden jetzt aber schon wieder
zurückgefahren.

Genau dieser Fehler sei auch in den dreißiger Jahren gemacht
worden, als Präsident Franklin D. Roosevelt den "New Deal" abbrach
und auf Haushaltskonsolidierung umschaltete, flankiert von einem
steigenden Leitzins der Fed. Dies habe wieder zurück in die Rezession
geführt. Auch Krugman spricht daher von einer verlorenen Dekade, die
uns droht.

Mit Blick auf diese Gefahren liegen Privatanleger nicht falsch,
wenn sie zwar noch nicht wieder auf Krisenstimmung umschalten, sich
aber mental darauf einstellen, notfalls aus risikoreicheren
Assetklassen wie Aktien, Emerging Markets, Unternehmensbonds,
Rohstoffen etc. rasch wieder auszusteigen.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de
Telefon: 069--2732-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

212556

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: IKB-Untreue-Affäre: Strafbefehl gegen früheren Vorstandssprecher von Tippelskirch Düsseldorf (ots) - In die Untreue-Affäre um den früheren IKB-Vorstandssprecher Stefan Ortseifen ist offenbar auch dessen Vorgänger Alexander von Tippelskirch verwickelt. Wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet, hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf einen Strafbefehl gegen von Tippelsirch erwirkt. Der Ex-Manager sei sozusagen zu einer Geldstrafe von 60 000 Euro auf Bewährung verurteilt worden. Juristisch sei das kein Urteil, sondern eine "Verwarnung mit Strafvorbehalt". Die Bewährungszeit betrage ein Jahr. Eine zusätzliche mehr...

  • Rheinische Post: Neuer Vodafone-Werbespruch nach Integration von Arcor "Es ist deine Zeit" Düsseldorf (ots) - Der neue Werbeslogan von Vodafone nach der Integration des Festnetzgeschäftes von Arcor wird lauten: "Es ist Deine Zeit". Dies berichtet die " Rheinische Post" in ihrer Samstagausgabe und bezieht sich auf Unternehmensquellen. Dem Bericht zufolge greift der Düsseldorfer Konzern bewusst die Tonart des bisherigen Arcor-Slogans "Es ist für Dich" auf, um die Integration des Festnetzunternehmens zu demonstrieren. Allerdings verschwindet der Name des Festnetzablegers Arcor gleichzeitig aus der Werbung.Er wurde noch diese mehr...

  • Saxo Bank startet kostenlose Webseite "Taking the lead" für Tour de France-Fans Monaco (ots/PRNewswire) - Saxo Bank, Online-Handels- und Investmentspezialist und Hauptsponsor des Radrennsport-Teams Saxo Bank, lanciert ein neues und einzigartiges Konzept einer Webseite für die Tour de France. In einer Kombination aus Video-, Audio- und Textbeiträgen bietet http://www.saxobanktakingthelead.com kostenlose und aktuelle Informationen rund um das Tourgeschehen. Das "Taking the lead"-Projekt richtet sich an Medienpartner und umfasst tägliche Beiträge sowie wöchentliche Themen, die auf der Website http://www.saxobanktakingthelead.com mehr...

  • Der Tagesspiegel: Schiesser schreibt schwarze Zahlen Berlin (ots) - Der insolvente Wäschehersteller Schiesser steht besser da als erwartet. "Wir haben uns überraschend wacker geschlagen, das Geschäft läuft gut", sagte der Insolvenzverwalter Volker Grub dem Tagesspiegel am Sonntag. "In diesem Jahr wird Schiesser schwarze Zahlen schreiben." Am Dienstag wird der Gläubigerausschuss darüber entscheiden, ob Schiesser an externe Investoren wie Wolfgang Joop verkauft werden soll oder ob das Traditionsunternehmen im Eigentum der Schweizer Familie Bechtler bleiben soll. Die Entscheidung sei völlig mehr...

  • Der Tagesspiegel: Elektronische Stromzähler werden teuer für die Kunden und kosten Jobs - Säumige Zahler kriegen weniger Strom Berlin (ots) - Die geplante Einführung elektronischer Stromzähler wird die Kunden Geld kosten und bei den Energieversorgern zu Stellenabbau führen. Wie der Tagesspiegel am Sonntag berichtet, sind die Messgeräte der verschiedenen Energiekonzerne untereinander nicht kompatibel. Wechselt man den Anbieter, müssen neue Zähler installiert werden. "Der Austausch der Technik würde auch für die Kunden teuer werden", sagte Vattenfall-Techniker Uwe Dahne. Aus der Politik kommt Kritik: "Dass bei einem Wechsel des Stromanbieters der Austausch eines mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht