| | | Geschrieben am 16-06-2009 Walter Scheel: "Geistig bin ich voll und ganz da"
 | 
 
 München (ots) - "Mittlerweile gehe ich am Stock und sehe schlecht,
 aber beides stört mich nicht", bekennt Walter Scheel gegenüber der
 Peoplezeitschrift FRAU IM SPIEGEL, die er zum ersten Mal in seinem
 neuen Zuhause im Breisgau empfing - für ein Doppelinterview mit
 Ehefrau Barbara (66). "Obwohl ich nicht mehr sehr gut höre, kann ich
 mich sprachlich präzise unterhalten", so der Alt-Bundespräsident, der
 am 8. Juli seinen 90. Geburtstag feiert. "Geistig bin ich voll und
 ganz da, wenn auch etwas langsamer als noch vor 20 Jahren." Auch
 seinen Humor habe er sich erhalten.
 
 Scheel geht jeden Tag zwischen fünf und sechs Stunden ins Büro.
 "Ich bekomme reichlich Post. Und da es sich vorrangig nicht um
 Liebesbriefe handelt, bearbeite ich sie auch alle", erzählt der
 FDP-Ehrenvorsitzende. Selbst Ferien ohne Arbeit habe es in ihrer
 22-jährigen Ehe nie gegeben, betont seine Frau. "Mein Mann ist in
 erster Linie mit seiner FDP verheiratet. Irgendwann komme auch ich",
 erklärt sie. Wenn er glaube, die FDP sei auf einem falschen Weg, dann
 rufe er, bevor es ihm auf den Magen schlage, schon mal Hans-Dietrich
 Genscher an und beklage sich bei ihm.
 
 Seinen 90. Geburtstag nicht zu feiern, fände Walter Scheel "unfein
 und ungerecht", weil "so viele namhafte Freunde und Bekannte weltweit
 meinen Geburtstag würdigen wollen. Horst Köhler lädt deshalb Mitte
 Juli mir zu Ehren zu einem großen Fest ins Schloss Bellevue. Die FDP
 plant für den Herbst ebenfalls einen großen Empfang". Darüber hinaus
 hat seine Frau eine Feier geplant: "Ich lade ihn und neun seiner
 treuesten Freunde am Geburtstag selbst zu einem tollen Essen ein."
 
 Persönlich wünscht sich der fast Neunzigjährige, dass alles so
 bleibt wie es ist. "Dann schaffe ich auch die nächsten zehn Jahre!"
 
 Walter Scheel hatte vor wenigen Monaten Berlin den Rücken gekehrt
 und war in den Schwarzwald nach Bad Krozingen gezogen. Hier tankte er
 wieder Kraft nach seiner lebensbedrohlichen Blutvergiftung Ende 2008.
 
 Originaltext:         Frau im Spiegel
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/29590
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_29590.rss2
 
 Pressekontakt:
 Claudia Cieslarczyk
 Chefredakteurin
 Frau im Spiegel
 Tel.: 089-272708911
 E-Mail: claudia.cieslarczyk@frau-im-spiegel.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 208876
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Urlaubsbarometer 2009: Die Deutschen trotzen der Wirtschaftskrise /    Europa beliebtestes Reiseziel der Deutschen - Ferien in Deutschland weiterhin im Trend    München (ots) - Bei der Urlaubsplanung kennen die Deutschen  mehrheitlich keine Krise. Für 77% der Bundesbürger hat die  Wirtschaftskrise keinerlei Auswirkungen auf die Urlaubskasse. Dabei  lassen sich die Deutschen im europäischen Vergleich (55%) bei ihrer  Urlaubsplanung deutlich weniger von der Wirtschaftskrise  beeinflussen. Dies ergab eine repräsentative Studie zur Reiseplanung 2009, die im  Auftrag der Europ Assistance im März in sieben europäischen Ländern  mit insgesamt 3.500 Befragten durchgeführt wurde.     Europäer weiterhin im Reisefieber mehr...
 
Nachgefragt: Was Deutschlands Männern peinlich ist!    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist      abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     - Die Freundin mit dem falschen Vornamen ansprechen und die       Liebes-SMS falsch versenden: In diese Fettnäpfchen wollen       Deutschlands Männer nicht treten.     Fast jeder dritte Mann im Alter zwischen 19 und 35 (28 Prozent der Befragten) würde am liebsten im Boden versinken, wenn er seine  Liebste versehentlich mit dem Namen der Ex anspricht. Das ist das  Ergebnis einer repräsentativen mehr...
 
Drei Sommerhits im Test:  DER FEINSCHMECKER nimmt Mozzarella, Pinot Grigio und Weißbier unter die Lupe    Hamburg (ots) - Ein deutscher Sommer ist ohne die Vorspeise  Caprese mit Mozzarella und Tomate kaum mehr denkbar. Doch wie oft  schmeckt der weiße Käse nach Seife, ist fest wie Gummi oder trocken  wie ein Schwamm? Grund genug, das beliebte italienische Produkt einer Blindverkostung zu unterziehen. Büffel schlägt Kuh - das ist klares  Ergebnis dieses Geschmackstests. 28 Exemplare aus Supermärkten,  Käsegeschäften und direkt vom Produzenten verkostete eine Jury,  streng getrennt nach Exemplaren aus Büffel- und Kuhmilch. Bei der  Büffelvariante mehr...
 
dpa/video: Vorschau für Dienstag, 16. Juni 2009    Berlin (ots) - Der dpa audio und video service liefert heute  folgende Beiträge:     SCHNELLERE STRAFEN FÜR ERSTTÄTER In der Öffentlichkeit kommt es immer öfter zu Gewaltausbrüchen. Oft fließt vorher Alkohol. 72 904 Mal registrierte die Polizei laut neuester Kriminalitätsstatistik gefährliche oder schwere Körperverletzung auf Deutschlands Straßen, Wegen oder Plätzen. Um kriminelle Karrieren im Keim zu ersticken, wird in Berlin ein Modell ausgeweitet, das sich vor allem gegen Jugendkriminalität richtet. - 09.00 Beitrag     DAS KÖNIGLICHE ASCOT mehr...
 
"Zum morgigen Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung: WWF warnt vor Verlust gigantischer Nutzflächen"    Frankfurt (ots) - Der WWF ruft anlässlich des morgigen "Welttag  zur Bekämpfung der Wüstenbildung" zu einem verantwortungsvolleren  Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden auf. Falsches  Wassermanagement sowie starke Übernutzung, besonders in der  Landwirtschaft, zerstören die Vegetation und lassen Böden versalzen,  erodieren oder versanden. Die Folgen des Klimawandels in Form von  steigenden Temperaturen und längeren Trockenperioden beschleunigen  den Prozess. Besonders in trockenen Klimazonen werden immer mehr  Gebiete unfruchtbar. Weltweit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |