(Registrieren)

Westfalenpost: Es war schön! Deutschland hat bei der WM gewonnen

Geschrieben am 09-07-2006

Hagen (ots) - Von Bodo Zapp

Aus, das Spiel ist aus.
Schade, es war so schön! Von diesem unglaublichen Fußballsommer
werden junge Fans noch ihren Enkeln erzählen. Die Geschichten haben
alle einen fröhlichen Anfang und ein bewegendes Ende: "Dann lagen wir
uns in den Armen und haben gefeiert, ein Glücksgefühl erfasste das
Land."
Man stelle sich vor, da kehrt jemand aus der Fremde zurück: Er
erkennt seine Heimat kaum wieder! Das sollen die Deutschen sein, die
im Ausland als wenig lebensfrohe Menschen bekannt sind? Von Berlin
bis Dortmund erlebte man eine einzige Party. König Fußball veränderte
das Land. Hoffentlich ist nach dem Rausch nicht alles vorbei.
Oft ist schon über das WM-Phänomen des großen Miteinanders und über
das schwarz-rot-goldene Fahnenmeer geschrieben worden, auch an dieser
Stelle. Diese Wiederholung sollte erlaubt sein: Es waren Wochen zum
Genießen. Weil sich niemand ausgegrenzt fühlen konnte, weil Gäste und
Gastgeber Freunde in Freud und auch Niederlagen-Leid wurden.
Unerwartet aufschäumendes Nationalgefühl? Neuer Patriotismus? Man
sollte nicht zuviel hineindeuten in das Freudenfest auf Straßen und
Plätzen, in Stadien und Gärten. Die Menschen hatten ihren Spaß und
entdeckten die Fahne ganz unverkrampft als verbindendes Symbol. Sie
identifizierten sich mit der Nationalelf, die gezeigt hat, wie weit
man mit Teamgeist kommen kann.
Die Fans - und wer war das nicht? - zeigten Flagge. Nicht mehr, aber
auch nicht weniger. Dass die Rechten die großen Verlierer dieser
Weltmeisterschaft sind, ist ein wunderbares Ergebnis.
Deutschlandfahnen-Missbrauch hatte keine Chance.
Der Jubel am Samstag in Stuttgart und Sonntag in Berlin konnte
vergessen machen, dass die Klinsmann-Jungs "nur" Dritte geworden
sind. Auf die Gefahr hin, dass Sie den Schreiber einen Siegverderber
nennen: Eigentlich kann man ganz froh sein, dass es genau so gekommen
ist. Nicht auszuschließen, dass Weltmeister-Euphorie dem einen oder
anderen vielleicht zu Kopf gestiegen wäre. Und eine Steigerung der
Freude ist kaum möglich: Die Nationalelf hat viel mehr als das kleine
Finale gewonnen - die Herzen der Menschen!
Zur sportlichen Bilanz gehört sicher die Feststellung, dass nicht
alles Glanz war, was siegte. Nach der Demonstration munteren
Angriffsfußballs stand den Mannschaften nicht zuerst der Sinn.
Deutschland gehörte zu den positiven Ausnahmen. Weshalb die Frage
aller nationalen Fußballfragen - bleibt Klinsmann oder nicht? - fast
den Rang eines Staatsproblems bekommt. Wir würden uns freuen, wenn er
weitermacht. Und hätten Verständnis für den Ausstieg. Wenn es am
schönsten ist...
Sagen wir es so: Mit Klinsmann wäre die Vorfreude auf die WM in
Südafrika noch schöner.

Originaltext: Westfalenpost
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58966
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58966.rss2

Rückfragen bitte an:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

20632

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Klinsmann und die große Party Düsseldorf (ots) - Von Robert Peters Terror-Anschläge hat es nicht gegeben, Aufmärsche von Rechtsradikalen auch nicht. Die Stadien waren sicher, Hooligans nicht einmal eine Randerscheinung. Deutschlands Fußballer spielten so schwungvoll wie selten zuvor. Das ganze Land feierte ein Fest. Und sogar das Wetter war gut. Deutschlands Bild ist kräftig nachkoloriert worden in diesen vier Wochen Ausnahmezustand. Ein Land, das einen Dritten feiert, wie es nicht mal die Weltmeister von 1974 und 1990 erlebt haben, kann so schlecht nicht sein, mehr...

  • Rheinische Post: Merkels Desaster Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning Es war mal eine CDU-Vorsitzende, die verpflichtete in Leipzig ihre Partei auf eine große Reform: Um die Gesundheitskosten von den Löhnen abzukoppeln, sollte eine Pauschale die Beiträge ablösen. Der soziale Ausgleich sollte über Steuern erfolgen. Das ist viel gerechter als das heutige System, weil sich auch Beamte und Selbständige beteiligen. Keine drei Jahre später will diese CDU-Vorsitzende nichts mehr davon wissen. Sie verantwortet eine Gesundheitsreform, die die Beiträge erhöht. Gestern verabschiedete mehr...

  • Rheinische Post: Polens Probleme Düsseldorf (ots) - Von Doris Heimann Polen wird nun offiziell Zwillingsrepublik. An den Hebeln der Macht sitzen künftig die Kaczynski-Brüder: Lech als Staatspräsident und Jaroslaw als Regierungschef. Schon bislang war Jaroslaw der starke Mann hinter der Regierung von Premier Marcinkiewicz. Der hat in den vergangenen neun Monaten einen ordentlichen Job gemacht. Jetzt wird er nach Hause geschickt - weil er bei der Bevölkerung immer beliebter wurde und zu viel Unabhängigkeit gegenüber den Kaczynskis demonstriert hatte. Es hat eine gute mehr...

  • Einladung Presse- und Fototermin am 12. Juli 2006 Berlin (ots) - Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, zum Auftakt der Getreideernte in Deutschland laden wir Sie auf einen landwirtschaftlichen Betrieb in Brandenburg südlich von Berlin am Mittwoch, den 12. Juli 2006 - 9.30 bis ca. 11.30 Uhr zum Kartoffellagerhaus Märkische Agrargenossenschaft Mittenwalde (Loickstraße 7d - 15749 Mittenwalde -Mark) ein. DBV-Präsident Gerd Sonnleitner und der Bauernpräsident des Landesbauernverbandes Brandenburg und neu gewählter DBV-Vizepräsident, Udo Folgart, werden zum Beginn der Getreideernte mehr...

  • Reiche: Abhängigkeit von Ölimporten durch Biokraftstoffe verringern Berlin (ots) - Anlässlich der Entwicklung der Ölpreise erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Deutschland muss sich von Ölimporten unabhängiger machen. Ansonsten drohen die steigenden Ölpreise sich zunehmend zur Wachstumsbremse zu entwickeln. Steigt der Ölpreis um 1 US-Dollar an, belastet dies die deutsche Rechnung für Öl und Gas mit 1 Milliarden Euro. Deshalb müssen wir die Strategie "weg vom Öl" konsequent angehen. Biokraftstoffe müssen im größeren Umfang genutzt werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht