(Registrieren)

WAZ: Ärztetag und Medizinerprotest - Ein offensichtliches Verteilungsproblem - Leitartikel von Stefan Schulte

Geschrieben am 19-05-2009

Essen (ots) - Nein, Ärzte können nichts dafür, dass die Welt in
der Krise steckt. Es ist eher ein Zufall der dümmeren Art, dass die
Krise just in das Jahr fällt, das die Ärzteschaft spaltet. In
Gewinner und Verlierer einer Honorarreform mit vielen
Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten.

Dennoch ist die wirtschaftliche Gesamtlage natürlich von Belang,
wenn Ärzte mehr Geld fordern. Sie können nichts für die Krise, aber
sie können sie auch nicht ignorieren. Schließlich werden Ärzte aus
einer Sozialkasse bezahlt, die gerade Milliarden an Beiträgen
verliert, weil hunderttausende Menschen arbeitslos werden. Die
Solidargemeinschaft aus Beschäftigten, Rentnern und Arbeitgebern
leidet enorm unter der Krise. Die Ärzte leiden unter einer Reform,
die ihre eigene Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) mitgestrickt
hat.

Noch im Herbst 2008 verkaufte KBV-Chef Köhler die Reform als
seinen Erfolg. Dass er nach gescheitertem Praxistest die
Verantwortung der Politik zuschiebt, dient allein dem eigenen
Machterhalt. Es ist leichter, auf die Politik zu zeigen, als den
Radiologen zu sagen, sie mögen den Augenärzten etwas abgeben. Die
Hausärzte kämpfen längst für sich. Sie korrigieren die Reform auf
eigene Rechnung und untergraben damit die Autorität der KBV. Das ist
aus ihrer Sicht nur zu verständlich. Doch jeder Euro, den eine
einzelne Gruppe erstreitet, fehlt an anderer Stelle.

Das Signal, das der Deutsche Ärztetag in die Wartezimmer der
Republik sendet, lautet: Liebe Patienten, ihr müsst leider mehr
selbst zahlen, weil die Politik unfähig ist. Das ist einfallslos und
bar jeder Selbstkritik. Weil der interne Verteilungskampf gescheut
wird, fordert man insgesamt mehr Geld, also einen neuen Schluck aus
der Gießkanne. Genau daran krankt aber die Reform. Sie gleicht die
Honorare der Praxen an, wodurch einige deutlich mehr und einige
deutlich weniger erhalten. Die einen kämpfen um ihre Existenz, andere
haben 250 000 Euro Jahresbrutto. Das Verteilungsproblem ist so
offensichtlich, dass die Forderung nach neuen Geldquellen an Ignoranz
grenzt.

Erst, wenn sich die Wirtschaft erholt, kann mehr Geld ins System
fließen. Bis dahin kann es nur darum gehen, das mühsam eingesammelte
Geld gerechter zu verteilen. Das muss eine starke Dachorganisation
leisten, bei all ihren Makeln ist das die KBV. Sollte sich ihr
Autoritätsverlust als zu groß erweisen, müsste Ulla Schmidt
übernehmen. Das dürfte nicht der Traum vieler Ärzte sein.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

204240

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Gesundheit Ulm (ots) - Zur Daseinsvorsorge des Staates gehört neben Bildungschancen für alle eine funktionierende Gesundheitsversorgung. Viele Staaten beneiden die Deutschen um ihr Solidarsystem. Doch es droht unumkehrbar abzurutschen, seit die Politik Rationalisieren und Rationieren zu ihren Maßstäben erkoren hat. Dabei geht es nicht um bessere Abläufe in Kliniken und Praxen. Das wäre der Mühe wert. Abbau von Pflegern, Schwestern, Arzthelferinnen und Ärzten ist das Ziel. Unter diesem Aderlass leiden zuerst die Schwächsten: Kranke, Alte, Behinderte. mehr...

  • NRZ: Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt kritisiert Forderungen von Ärztefunktionären als "menschenverachtend" Essen (ots) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat einige Vertreter der Ärzteschaft scharf kritisiert. "Seit langem versuchen manche Funktionäre sich über Ankündigungen zu profilieren, dass in Zukunft alles schlechter wird. Da ist ein ganzes Stück Panikmache dabei", sagte sie der in Essen erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung. Die jüngsten Forderungen mancher Ärztefunktionäre seien "ziemlich menschenverachtend", so Schmidt. So habe die Forderung von Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe nach einer Rangliste behandlungswürdiger mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Islamisten: Bielefeld (ots) - Die Gefahr eines islamistischen Terroranschlags in Deutschland ist so hoch wie nie. Deutlicher noch als Innenminister Wolfgang Schäuble hat gestern dessen hessischer Kollege Volker Bouffier darauf hingewiesen und Zahlen genannt. Deutschland gehört zum Zielspektrum islamistischer Terroristen, lautet die nicht zum ersten Mal gehörte Warnung. Wir kennen das, spätestens seit in den unseligen Drohvideos der vermeintlichen Gotteskrieger immer öfter Deutsch gesprochen wird. Dabei ist kaum jemand alarmiert: Bis heute hat es mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Ärztetag = von Miriam Drescher Düsseldorf (ots) - Geht es nach Ärztechef Jörg-Dietrich Hoppe, werden künftig weitaus weniger Leistungen von den Krankenkassen bezahlt. Mit der Einführung einer Rangliste medizinischer Leistungen würde das deutsche Gesundheitssystem weiter zu einem Zwei-Klassensystem umgebaut, ohne auch nur ein Problem zu lösen. Hoppe stellt den Patienten an den Pranger. Wer seine Krankheit selbst verschuldet, soll keine Behandlung bekommen. Wer zum Beispiel einen hohen Cholesterin-Spiegel hat, aber fett isst, sich wenig bewegt und auch noch Alkohol trinkt, mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Verfassungsschutzbericht Rostock (ots) - Der Trend insgesamt ist alarmierend. Die Außenränder unserer Gesellschaft radikalisieren sich, der rechte Rand ganz besonders. Ein Massenphänomen ist das nicht, aber es ist doch deutlich messbar. Man muss kein Prophet sein, um weitere Zuwachsraten vorherzusagen. Alle radikalen Kräfte werden die Wirtschaftskrise nutzen, um ihr trübes Süppchen zu kochen. Wer extremen Kräften nicht das Feld überlassen will, muss sich zur Demokratie bekennen. Die nächste Gelegenheit ist am 7. Juni bei der Europawahl. Bei der Beteiligung wird mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht