(Registrieren)

Kölnische Rundschau: zu Demjanjuk/Auslieferung

Geschrieben am 13-05-2009

Köln (ots) - Der mutmaßliche NS-Kriegsverbrecher John Demjanjuk
ist nach seiner Auslieferung durch die USA in Deutschland
angekommen. Bald wird Anklage gegen ihn erhoben. Es wird,
so es die Gesundheit des 89-Jährigen zulässt, in München
zu einem Gerichtsverfahren kommen. Gut so.
Allerdings ist es wichtig, die richtigen Gründe zu nennen,
warum es gut so ist. Denn da gerät einiges durcheinander. Es
wird gesagt, es habe einen großen symbolischen Wert, wenn
einer der letzten lebenden mutmaßlichen Kriegsverbrecher in
Deutschland verurteilt würde. Mag sein, aber in einem Strafverfahren
geht es nicht um Symbolik.
Denn ein Schuldspruch steht nicht für irgendetwas Drittes.
Strafrechtlich relevante Schuld ist persönlich, steht für sich.
Nur für sich. Genau so wenig ließe sich aus einem möglichen
Freispruch für Demjanjuk ein mangelndes deutsches Engagement bei der
Aufarbeitung von NS-Straftaten ableiten.
Falsch ist übrigens auch die Erwartung, hier werde möglicherweise
einer der letzten großen Drahtzieher der NS-Tötungsmaschinerie
abgeurteilt. Demjanjuk war nach Auffassung der Anklage ein so
genannter "Hilfswilliger" im Todeslager Sobibor. Als kriegsgefangener
Ukrainer war die Ausbildung zum SS-Schergen sein Weg, dem Tod zu
entkommen.
Das wird seine Schuld kaum mindern, aber es ordnet ihn anders ein in
die Hierarchie des Terrors. Mit Prozess und Urteil ginge ein
jahrzehntelanges Verfahren zu Ende. Das ist auch eine Erleichterung
für die Nebenkläger, die zu den überlebenden Opfern aus Sobibor
gehören. Das Urteil kann Rechtsfrieden schaffen, indem es einen
quälenden Schwebezustand beendet. Deshalb brauchen wir ein Urteil.
Dass es angemessene Sühne bedeuten kann, wird man angesichts des
Alters des Angeklagten nicht glauben. Das Urteil ist das
wichtige. Ob es wirklich noch Sinn macht, an einem dann 90-Jährigen
das "Lebenslänglich" zu vollstrecken, ist eine andere Frage.

Originaltext: Kölnische Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/70111
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_70111.rss2

Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Jost Springensguth
print@kr-redaktion.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

202717

weitere Artikel:
  • Saarbrücker Zeitung: Pöttering macht Medien für Europawahlmüdigkeit verantwortlich - Parlamentsarbeit "nicht sexy genug" Saarbrücken (ots) - Der Präsident des EU-Parlaments, Hans-Gert Pöttering (CDU), hat die Medien für ein mangelndes öffentliches Interesse an der Europawahl verantwortlich gemacht. Die Medien seien immer noch zu stark auf die nationale Ebene fixiert, sagte Pöttering der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Die Sacharbeit des Europäischen Parlaments ist den Medien oftmals nicht sexy genug." Dabei würden die EU-Abgeordneten bereits über 75 Prozent der europäischen Gesetzgebung entscheiden, auf deren Basis wiederum ein großer Teil mehr...

  • LVZ: Ex-Verfassungsrichter Mahrenholz lobt deutsche Justiz für Verfolgung von NS-Verbrechern / Demjanjuk nicht den Prozess zu machen wäre Unrecht Leipzig (ots) - Der frühere Vize-Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Ernst Gottfried Mahrenholz, hat die Wachsamkeit der deutschen Justiz bei der Verfolgung von Nazi-Verbrechen gelobt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte Mahrenholz: "Bis zum großen Ausschwitz-Prozess Ende der 50er Jahre war diese Frage eher lästig. Die Ausschwitz-Prozesse haben die große Wende in der öffentlichen und auch in der juristischen Aufmerksamkeit gebracht. Von da ab war die deutsche Öffentlichkeit aufgerüttelt." mehr...

  • stern-Umfrage: Volksparteien legen zu - Deutsche erwarten sinkende Renten Hamburg (ots) - Entgegen den Aussagen der Bundesregierung rechnet ein Großteil der Deutschen mit sinkenden Renten. In einer Umfrage des Hamburger Magazins stern gaben 74 Prozent der Deutschen an, dass sie in wirtschaftlich schwierigen Situationen sinkende Renten erwarten, lediglich 22 Prozent vertrauen auf die Rentengarantie der Regierung. Besonders kritisch sind die Anhänger der SPD (77 Prozent erwarten sinkende Rentenbezüge) und der Grünen (86 Prozent). Die Wähler des bürgerlichen Lagers schenken der Rentengarantie dagegen verhältnismäßig mehr...

  • Thilo Sarrazin im stern: "Renten müssen sinken" - Kinder nur für die, "die damit fertig werden" - Erneut Kritik an Hartz-IV-Empfängern Hamburg (ots) - Die Deutschen müssen sich nach Ansicht des neuen Bundesbankvorstands Thilo Sarrazin auf sinkende Renten einstellen. "Langfristig müssen die Renten natürlich real fallen", sagte der ehemalige Berliner Finanzsenator in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Gegenwärtig komme auf einen Arbeitnehmer statistisch gesehen ein halber Rentner, in 25 bis 35 Jahren liege das Verhältnis bei eins zu eins. "Wir können die Erwerbstätigen aber nicht ohne Ende belasten", sagte Sarrazin. Deshalb mehr...

  • DDV begrüßt Position der Kanzlerin zur Datenschutznovelle / Merkel kündigt Ausnahmen von der Einwilligungs-Regelung an Wiesbaden (ots) - Beim 2. Deutschen Verbrauchertag in Berlin hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für mehr Transparenz im Adressgeschäft ausgesprochen. "In Zukunft soll die Verwendung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung grundsätzlich nur noch mit Einwilligung der Betroffenen zulässig sein", sagte die Kanzlerin in ihrer gestrigen Rede und stellte damit gleichzeitig Ausnahmen in Aussicht. Merkel wörtlich: "Jeder weiß, dass Ausnahmen nicht ausgeschlossen sind, wenn das Wort 'grundsätzlich' auftaucht." Der DDV begrüßt diese sachorientierte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht