(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu VW und Porsche:

Geschrieben am 12-05-2009

Bielefeld (ots) - Ferdinand Piëch ist ein Mann, der das große
Spiel und die leisen, wohl gesetzten Worte liebt. Und genau so hat er
jetzt seinen Auftritt zelebriert, mit dem er das Ende der Amtszeit
von Porsche-Chef Wendelin Wiedeking einläutete. Es ist schon einige
Jahre her, dass Piëch bei der Präsentation eines neuen Fahrzeugs mit
von der Partie war. Jetzt reiste der Aufsichtsratsvorsitzende gleich
mit großem Gefolge an. Neben VW-Chef Martin Winterkorn demonstrierten
dessen Vorstandskollege Horst Neumann, der oberste
VW-Arbeitnehmervertreter Bernd Osterloh und in Olaf Glaeseker auch
Niedersachsens Regierungssprecher eine so selten gesehene Einheit.
Das Ziel des Auftritts ist eindeutig: Piëch will zeigen, dass er den
Machtkampf hinter den Kulissen für sich entschieden hat. Der
72-Jährige wird bestimmen, wer zukünftig an der Spitze des
Großkonzerns stehen wird. Da das nach den Äußerungen des Patriarchen
aus Salzburg deutlich erkennbar nicht Wendelin Wiedeking ist, dürfte
dessen Karriere auch bei Porsche beenden. Denn der Westfale ist
ebenso wie Piëch oder auch VW-Chef Martin Winterkorn ein Alphatier,
ein Leitwolf. Unterordnen fällt da schwer. Und das müsste er
zweifelsohne tun, wenn der Sportwagenhersteller - auf welche Weise
auch immer - im Großkonzern Volkswagen-Porsche integriert ist.
Dabei hatte doch alles so gut für Wiedeking und Porsche ausgesehen.
Es waren die Piëchs und Porsches, die dem Westfalen samt seinem
Finanzkollegen Holger Härter den Auftrag erteilten, Strategien gegen
eine möglicherweise drohende feindliche Übernahme von VW zu
erarbeiten und auf diesem Weg das Imperium weiter zu stärken.
Wiedeking erschien dafür der richtige Mann, war er es doch, der
Porsche einst mit komplett neuen Ideen vor dem Abgrund gerettet
hatte. Zunächst lief auch alles nach Plan. Doch dann machte Wiedeking
entscheidende Fehler. Er zerbrach Porzellan, als er sich bei der
Verkündung der Übernahme-Pläne mit Gewerkschaften, Betriebsrat und
Landesregierung anlegte.
Damit nicht genug, wagte er es, von Piëch über Jahre verfolgte und
durchaus erfolgreiche Strategien in Frage zu stellen. Nicht
gegeneinander wie bisher, sondern in einem gewinnbringenden
Miteinander sollten die unterschiedlichen Konzernmarken in Zukunft
auftreten, so der Plan Wiedekings, sollte er Chef der Porsche Holding
und damit Herrscher über alles sein. Spätestens von diesem Moment an
war der oft rustikal auftretende Westfale auf der Beliebtheitsskala
Piëchs weit nach unten gerutscht - trotz aller wirtschaftlichen
Erfolge in der Vergangenheit.
Den Spitzen der vergangenen Wochen und Monate gegen den Chef der
Sportwagenschmiede folgte jetzt ein Schlag. »Wiedeking war ein guter
Vorstand für Porsche - in den vergangenen 15 Jahren.« Damit hat Piëch
nichts anderes als die Trennung von Wiedeking angekündigt. Die wird
kommen, vermutlich schneller, als viele denken.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

202683

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Ungerechte Abgabenlast Düsseldorf (ots) - von Martin Kessler Deutschland bildet sich viel ein auf seinen vermeintlichen sozialen Ausgleich. So entrichten die oberen fünf Prozent der Steuerzahler genau 42 Prozent der Einkommensteuer. Ist das nicht supergerecht? Die Rechnung ist leider verkürzt. Denn die Bedeutung der Einkommensteuer hat über die Jahre abgenommen. Dafür zahlen die Bürger höhere Mehrwertsteuern und ständig steigende Sozialabgaben. Und hier werden auch die Geringverdiener kräftig zur Kasse gebeten. Die Verteilungswirkungen unseres Sozialsystems mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Dreist - Kommentar zu höheren Kreditzinsen der Banken Rostock (ots) - Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins mit einem Prozent auf einen historischen Tiefpunkt. Und was tut der Bundesverband Deutscher Banken? Er kündigt höhere Kreditzinsen an und konterkariert damit das Ziel der Zentralbank. Dass Banken Geld verdienen müssen, ist unbestritten. Besonders jene, die sich bis an den Rand des Ruins verzockt haben, haben es besonders nötig. Dass aber die drohende Zunahme der Arbeitslosigkeit als Argument für einen allgemeinen Risikozuschlag herhalten muss, ist einfach nur noch dreist. Offenbar mehr...

  • Der Tagesspiegel: Gewerkschaften und Opposition wollen Gutverdiener stärker zur Kasse bitten Berlin (ots) - Als Reaktion auf eine OECD-Studie, die eine besonders hohe Steuerlast für Gering- und Durchschnittsverdiener belegt, haben Gewerkschaften und Opposition die Bundesregierung aufgefordert, Gutverdiener stärker in die Pflicht zu nehmen. Während Unternehmen und Spitzenverdienste in Deutschland vergleichsweise geschont würden, seien die Arbeitnehmer die "Packesel der Nation", sagte Klaus Matecki, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund, dem "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe). Wenn Deutschland Unternehmen und Vermögen mehr...

  • Börsen-Zeitung: Kaputtsanierung, Kommentar zu den harschen WestLB-Auflagen der Europäischen Kommission von Bernd Wittkowski Frankfurt (ots) - Entzug und gegebenenfalls Strafe müssen bei Drogensucht sein. Das gilt im übertragenen Sinne auch für Banken, die - wie ein früherer Landesbank-Chef einmal sagte - süchtig sind nach der "Droge Staatsgarantie". Hier wiederum besteht prinzipiell kein Unterschied zwischen den seit 2005 verbotenen Rauschgiften Anstaltslast und Gewährträgerhaftung für öffentlich-rechtliche Institute und den Nadeln, an denen in der Zeit der Finanzkrise keineswegs nur deutsche Landesbanken hängen, sondern weltweit mindestens die halbe (einst) mehr...

  • Rheinische Post: WestLB-Atempause Düsseldorf (ots) - Die EU-Kommission hat der WestLB eine Gnadenfrist gesetzt. Sie genehmigte endgültig die milliardenschwere Rettung aus dem vergangenen Jahr, ohne die es die WestLB schon heute nicht mehr gäbe. Und sie verlangt von den Eigentümern, dass sie die Bank bis 2011 verkaufen, ohne einen privaten Käufer vorzuschreiben. Die Vorgabe, einen privaten Investor zu finden, hätte das Aus für die Düsseldorfer bedeutet. Wer sollte eine Bank kaufen, deren Geschäftsmodell nicht überzeugt und die bereits weitere Milliarden-Garantien für riskante mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht