| | | Geschrieben am 12-05-2009 Geschäftsverlauf 2008: HUK-COBURG trotz Finanzmarktkrise hochprofitabel / Ergebnis vor Steuern bei rund 444 Millionen Euro - Bestandsplus von 2,5 Prozent - Gesamtumsatz erreicht fast fünf Milliarden E
 | 
 
 Coburg/München (ots) - Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe zeigt
 sich auch in der Finanzmarktkrise als hochprofitables Unternehmen.
 Trotz der daraus resultierenden Belastungen erreichte die
 Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2008 ein Ergebnis vor Steuern von
 443,9 Millionen Euro. Nach Steuern verbleibt ein Überschuss von 247,7
 Millionen Euro.
 
 In allen wesentlichen Geschäftsfeldern konnte das Unternehmen 2008
 seinen stabilen Wachstumskurs fortsetzen. Der Gesamtumsatz der
 Versicherungsgruppe inklusive der Sparbeträge der
 HUK-COBURG-Bausparkasse erhöhte sich um 1,2 Prozent auf 4,98
 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen stiegen um 1,3 Prozent auf
 4,81 Milliarden Euro. Mit 7,0 Prozent erzielte einmal mehr die
 Krankenversicherung das größte Wachstum. Deren Beitragseinnahmen
 überschritten erstmals die Milliardengrenze.
 
 Der Bestand erhöhte sich um 2,5 Prozent auf 28,5 Millionen
 Verträge. Die Zahl der Mitglieder und Kunden erreichte 9,1 Millionen
 nach 8,8 Millionen ein Jahr zuvor.
 
 Überdurchschnittlich erfolgreich war die HUK-COBURG auch in der
 Kfz-Versicherung, dem für die Gruppe weiterhin größten und
 wichtigsten Versicherungszweig. Sie erreichte im Geschäftsjahr 2008
 mit knapp einer Million versicherter Fahrzeuge ihr zweitbestes
 Neugeschäft in der Konzerngeschichte. Die Zahl der Risiken und
 Verträge erhöhte sich um 2,4 Prozent oder rund 188.000 auf 7,9
 Millionen. Bei einem Marktzuwachs von lediglich 0,9 Prozent bedeutet
 dies eine erfreuliche Steigerung des Marktanteils. Wesentlich dazu
 beigetragen hat die Online-Versicherung HUK24 der Gruppe. Ihr Bestand
 erhöhte sich im Geschäftsjahr um rund 25 Prozent auf über 850.000
 Risiken. Damit ist die HUK24 Marktführer unter den Direktversicherern
 im Kfz-Bereich.
 
 In der Kaskoversicherung wurde die Nachfrage insbesondere von der
 Tarifvariante Kasko SELECT getragen, der Kaskoversicherung mit
 Werkstattbindung der HUK-COBURG. Im Neugeschäft entscheidet sich
 jeder zweite Vollkasko-Kunde für diese Variante.
 
 Trotz des zunehmenden Gewichts der niedrigeren Durchschnittsprämie
 bei Kasko SELECT schnitt die HUK-COBURG auch hinsichtlich der
 Beitragseinnahmen in der Kraftfahrtversicherung besser ab als der
 Markt. Das Unternehmen verzeichnete einen Rückgang um 1,3 Prozent auf
 2.243,0 Millionen Euro, während marktweit die Beiträge um 2,0 Prozent
 und damit zum vierten Mal in Folge sanken.
 
 Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen mit erfreulichem
 Wachstum
 
 Sehr erfreulich entwickelte sich auch das Neugeschäft in den
 Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Dazu trugen die bereits
 2007 erfolgreich eingeführten Produktverbesserungen wesentlich bei.
 Die Zahl der Verträge stieg insgesamt um 2,5 Prozent auf 9,3
 Millionen. Damit erzielte die HUK-COBURG Versicherungsgruppe in
 diesen Sparten wiederum deutlich bessere Ergebnisse als der Markt,
 der weitgehend stagnierte. Die höchsten Zuwachsraten verzeichnete die
 Wohngebäudeversicherung mit 4,5 Prozent, knapp dahinter die
 Hausratversicherung mit 3,5 Prozent und die Glasversicherung mit 2,8
 Prozent.
 
 Das Prämienplus in den Haftpflicht-, Unfall- und
 Sachversicherungen belief sich auf 4,5 Prozent, die Beitragseinnahmen
 stiegen damit auf 549,7 Millionen Euro.
 
 Rechtsschutzversicherungen mit gutem Neugeschäft
 
 Auch das gute Neugeschäft bei den Rechtsschutzversicherungen wurde
 durch die Einführung neuer Produkte begünstigt. Der Vertragsbestand
 blieb mit 1,69 Millionen Verträgen auf dem Niveau des Vorjahres. Der
 Markt verzeichnete hier ebenfalls keine Bestandszuwächse.
 
 Die Beiträge lagen mit 197,4 (Vorjahr: 196,9) Millionen Euro
 leicht über dem Vorjahreswert.
 
 Lebensversicherung: Hoher Neuzugang bei Rentenversicherungen wegen
 höchster Stufe der Riester-Förderung
 
 In der Lebensversicherung war der Neuzugang im Bereich der
 Rentenversicherungen am höchsten. Sowohl beim laufenden Beitrag als
 auch bei den Stückzahlen erzielte die Unternehmensgruppe ein starkes
 Wachstum von 6,1 Prozent bzw. 9,3 Prozent. Einen großen Anteil daran
 hatte die Riester-Rente, die ihre höchste Stufe der Förderung
 erreichte.
 
 Der Gesamtbestand in der Lebensversicherung ging im laufenden
 Beitrag um 0,2 Prozent auf 788,7 (Vorjahr: 790,0) Millionen Euro
 zurück. Die Zahl der Verträge sank von 1,027 Millionen auf 1,008
 Millionen.
 
 Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 0,3 Prozent auf 812,1
 Millionen Euro.
 
 Erfreuliches Bestands- und Beitragswachstum in der
 Krankenversicherung
 
 Die Krankenversicherung war auch im Geschäftsjahr 2008 der
 wachstumsstärkste Versicherungszweig. Der Bestand in der
 Krankenversicherung der Gruppe (ohne Pflegepflichtversicherung und
 Besondere Versicherungsformen) stieg um 6,1 Prozent auf 4,0 Millionen
 Tarifversicherte bzw. um 6,8 Prozent auf 73,7 Millionen Euro
 Monatssollbeitrag. Die Zahl der Verträge in der Krankenversicherung
 erhöhte sich um 8,2 Prozent auf 1,8 Millionen. Inklusive der
 Pflegepflichtversicherung und der Besonderen Versicherungsformen
 belief sich das Wachstum 7,3 Prozent auf über 2,1 Millionen Verträge.
 Die Zahl der vollversicherten Personen stieg um 11.208 auf 386.552.
 Die Zunahme machte damit fast ein Viertel des Marktzuwachses aus, der
 49.900 Vollversicherte betrug.
 
 Mit einem Prämienplus von 7,0 Prozent auf 1.011,1 Millionen Euro
 lag die Krankenversicherung der HUK-COBURG erneut deutlich über dem
 Marktzuwachs, der lediglich eine Steigerung von 2,9 Prozent
 erreichte.
 
 Bausparkasse mit stark gestiegenem Neugeschäft
 
 Im Brutto-Neugeschäft der Bausparkasse wurden rund 26.000 Verträge
 mit einer Bausparsumme von 462,8 Millionen Euro neu abgeschlossen.
 Dies entspricht einem deutlich über den Branchenwerten liegenden
 Anstieg der Bausparsummen von 39,4 Prozent. Die Anzahl nahm sogar um
 53,5 Prozent zu.
 
 Die Bausparsumme des Bestandes erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr
 um 2,4 Prozent auf 3.636,2 Millionen Euro. Die Zahl der Verträge
 blieb mit rund 221.000 fast unverändert.
 
 Der Wert der unter den Kapitalanlagen bilanzierten Baudarlehen
 erhöhte sich spürbar um 10,4 Prozent auf 745,9 (Vorjahr: 675,5)
 Millionen Euro. Die Bauspareinlagen wuchsen um 3,1 Prozent auf 917,6
 Millionen Euro.
 
 Versicherungsleistungen wegen günstigem Schadenverlauf rückläufig
 
 Die Leistungen für die Kunden nahmen im Jahr 2008 um 2,7 Prozent
 von 4.222,1 Millionen Euro auf 4.110,2 Millionen Euro ab. Dazu trug
 vor allem ein verbesserter Schadenverlauf in der
 Schaden-/Unfallversicherung bei, zudem wurden im Bereich der
 Personenversicherungen der Rückstellung für Beitragsrückerstattung
 als Folge der Finanzmarktkrise weniger Mittel zugeführt.
 
 Ergebnis aus Kapitalanlagen durch Finanzmarktkrise belastet
 
 Das Ergebnis aus Kapitalanlagen ging um 38,4 Prozent zurück und
 erreichte damit 544,2 Millionen Euro nach 882,8 Millionen Euro ein
 Jahr zuvor. Dieser Rückgang ist maßgeblich von den negativen
 Auswirkungen der Finanzmarktkrise beeinflusst, denen sich die Gruppe
 trotz einer vorsichtigen und ausgewogenen Kapitalanlagepolitik nicht
 vollständig entziehen konnte.
 
 Erfreuliches Konzernergebnis von 443,9 Millionen Euro
 
 Trotz der heftigen Turbulenzen auf den Kapitalmärkten und trotz
 eines nachhaltig scharfen Preiswettbewerbs in der Autoversicherung
 konnte die HUK-COBURG Versicherungsgruppe wiederum ein erfreuliches
 Ergebnis vor Steuern von 443,9 (Vorjahr: 589) Millionen Euro
 ausweisen. Nach Steuern ergab sich ein Jahresüberschuss von 247,9
 (Vorjahr: 333,6) Millionen Euro. Damit ist die Versicherungsgruppe
 auf künftige Herausforderungen sehr gut vorbereitet.
 
 Mitarbeiterzahl bei rund 8.500
 
 Das Unternehmen beschäftigte zum Jahresende 8.463 Mitarbeiter. Das
 waren 50 mehr als ein Jahr zuvor. 4.625 hatten ihren Arbeitsplatz in
 Coburg, 3.354 an den Außenstellen und im Notrufzentrum der HUK-COBURG
 Assistance in Frankfurt, sowie 484 bei den Versicherern im Raum der
 Kirchen. Außerdem waren im Unternehmen noch 294 Auszubildende
 angestellt.
 
 Hohes Bestandswachstum hält auch 2009 an
 
 In den ersten Monaten 2009 setzte sich die erfreuliche
 Geschäftsentwicklung in der Kraftfahrtversicherung fort. Allein zum
 Jahreswechsel 2008/09 verzeichnete der Bestand einen Netto-Zuwachs
 von 180.000 versicherten Fahrzeugen. Dies ist eine erhebliche
 Steigerung von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die HUK24 legt
 weiter kräftig zu. Ihr Bestand hat sich bislang auf über 960.000
 versicherte Fahrzeuge erhöht. Insgesamt wird bis zum Jahresende ein
 Bestand von rund 8,2 Millionen versicherten Fahrzeugen erwartet. Die
 Beitragseinnahmen in dieser Sparte dürften aufgrund des anhaltenden
 Preiswettbewerbs und des weiteren Vordringens der preisgünstigen
 Tarifvariante Kasko SELECT leicht zurückgehen.
 
 Unverändert gute Aussichten sieht die HUK-COBURG
 Versicherungsgruppe auch bei den Haftpflicht-, Unfall- und
 Sachversicherungen. Die Nachfrage in diesem Bereich zeigte sich in
 den ersten Monaten 2009 weiterhin lebhaft. Dies lässt erneut auf ein
 konstant hohes Bestands- und Beitragswachstum auf zumindest dem
 Niveau des Vorjahres hoffen.
 
 In der Rechtsschutzversicherung erwartet die HUK-COBURG beim
 Bestand ein leichtes Wachstum, das sich dann auch in entsprechenden
 Beitragszuwächsen widerspiegeln sollte.
 
 Einen wachsenden Beitrag zum Neugeschäft im Schaden-/Unfallbereich
 steuert der Vertriebsweg über die Postbank bei: Im ersten Quartal
 2009 wurden bereits 30.000 Verträge akquiriert.
 
 In der Lebensversicherung ist angesichts zahlreicher regulärer
 Abläufe von einem geringen Bestandsrückgang auszugehen. Dagegen
 rechnet die HUK-COBURG Versicherungsgruppe in der Krankenversicherung
 für das laufende Jahr trotz politischer Einschränkungen für den
 Zugang von Angestellten erneut mit einem stabilen Bestands- und
 Beitragswachstum, das wiederum deutlich über dem Branchendurchschnitt
 liegen sollte.
 
 Insgesamt ist ein stabiler Gesamtumsatz von erneut rund fünf
 Milliarden Euro für 2009 realistisch. Zum Ergebnis sind wegen der
 anhaltenden Finanzmarktkrise keine konkreten Aussagen möglich. Falls
 sich die Rahmenbedingungen nicht erheblich verschlechtern, sollte ein
 weiterhin zufriedenstellender, wegen der Belastungen aus der
 anhaltenden Niedrigzinsphase auf den Kapitalanlagebereich im
 Vergleich zum Vorjahr allerdings etwas niedrigerer Jahresüberschuss
 möglich sein.
 
 Originaltext:         HUK-Coburg
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7239
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7239.rss2
 
 Pressekontakt:
 HUK-COBURG Pressestelle
 Bahnhofsplatz
 96444 Coburg
 Tel.: 09561 96-2080-84
 Fax:  09561 96-3680
 presse@huk-coburg.de
 http://www.huk.de
 
 Leitung: Alois Schnitzer
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 202505
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Drei Pflegeheime im neuen Austria-Fonds von IMMAC    Hamburg/Graz (ots) - Der IMMAC-Renditefonds Austria III investiert in drei Pflegeheime in der Steiermark. Sie gehören zum kürzlich durch IMMAC erworbenen Portfolio von insgesamt fünf Objekten.     Die Investition des Fonds Austria III umfasst rund 37,7 Millionen  Euro, davon werden 14,6 Millionen Euro durch Eigenkapital (inkl.  Agio) finanziert. Der Hamburger Initiator prognostiziert einen  Rückfluss von insgesamt 202 Prozent während der 25-jährigen  Vermietungsphase und über 200 Prozent Rückfluss aus der Veräußerung  der Objekte. Der durchschnittliche mehr...
 
EANS-Hinweisbekanntmachungen: Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft / Zwischenmitteilung  --------------------------------------------------------------------------------   Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit   dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent   verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Der Finanzbericht steht zur Verfügung: -------------------------------------- Im Internet unter: www.porr.at im Internet am:    12.05.2009    Ende der Mitteilung                               euro adhoc -------------------------------------------------------------------------------- mehr...
 
EANS-Adhoc: AvW Invest AG / AVW INVEST AG: JAHR DER KONSOLIDIERUNG BEGINNT MIT SCHWIERIGEM 1. QUARTAL  --------------------------------------------------------------------------------   Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer   europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   12.05.2009  Nach dem mutmaßlichen Kriminallfall im Herbst 2008 ist AvW Invest AG  im Geschäftsjahr 2009 auf die Konsolidierung konzentriert, um  möglichst rasch wieder in ihrem Kerngeschäft erfolgreich zu sein. Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten mehr...
 
EANS-Adhoc: AvW Invest AG / AVW INVEST AG: YEAR OF CONSOLIDATION BEGINS WITH A DIFFICULT FIRST QUARTER  --------------------------------------------------------------------------------   ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide   distribution. The issuer is solely responsible for the content of this   announcement. --------------------------------------------------------------------------------   12.05.2009  Following a suspected criminal case in the autumn of 2008, during the 2009 financial year AvW Invest AG has been focusing on consolidation  in order to return to its successful performance in the core business mehr...
 
Die Krise in der Automobilindustrie wird andauern / Wirtschaftskrise beschleunigt und verschärft die Notwendigkeit der strukturellen Anpassung an neue, verbrauchsarme und umweltschonende Technologien    Nürnberg/München (ots) - Die von Concentro Management  ausgerichteten Bankenforen in München und Nürnberg leisteten wichtige Beiträge zur Einschätzung der derzeitigen Lage der Automobilindustrie und zeichneten Wege auf, wie die Krisenstimmung überwunden werden  kann.      Für die deutsche Automobilzulieferindustrie ergeben als Resümee  der Bankenforen mit Beiträgen renommierter Experten folgende konkrete Schlussfolgerungen:     Die Kombination von Absatzkrise und Finanzmarktkrise schlägt sich  inzwischen häufig in einer erschwerten Finanzierung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |