(Registrieren)

Börnsen/Mißfelder: Staatsminister erfolgreich-Filmstandort Deutschland entscheidend gestärkt

Geschrieben am 05-07-2006

Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses über
ein neues Modell zur Stärkung der Filmproduktion in Deutschland
erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB und der
zuständige Berichterstatter Philipp Mißfelder MdB:
Staatsminister Bernd Neumann ist ein großer Wurf gelungen: Die
Bundesregierung hat heute mit der Verabschiedung des
Haushaltsentwurfs 2007 eine bedeutsame Entscheidung zugunsten der
deutschen Filmproduktion getroffen:
Ab 2007 werden für die Dauer der Legislaturperiode 60 Millionen Euro
jährlich für ein neues Modell zur Filmfinanzierung zur Verfügung
gestellt. Für die Herstellung eines Kinofilms bekommen Produzenten
dann zwischen 15 und 20% der Produktionskosten erstattet, die in
Deutschland ausgegeben worden sind. Damit wird es sowohl für deutsche
Produzenten als auch für internationale Großproduktionen wesentlich
attraktiver und lohnender, Filmproduktionen in Deutschland
durchzuführen. Für die deutsche Filmwirtschaft werden international
wettbewerbsfähige Bedingungen geschaffen.
Der deutsche Film hat in den letzten Jahren eine beachtliche
Erfolgsbilanz vorzuweisen. Hervorragende Akteure und Produzenten und
eine breite Themenpalette haben dafür gesorgt, dass deutsche Filme
auch in internationalen Wettbewerben hohe Anerkennung erfuhren:

Mit "Goodbye, Lenin" und "Gegen die Wand" gewannen zwei deutsche
Filme hintereinander den Europäischen Filmpreis. "Der Untergang",
"Sophie Scholl" oder "Paradise now", ein palästinensischer Spielfilm
in deutscher Produktion, erhielten Oscar-Nominierungen. In diesem
Jahr war der Film "Das Leben der Anderen" der große Gewinner beim
deutschen Filmpreis 2006. Mehr als fünfzig deutsche Filme liefen auf
der diesjährigen Berlinale. Unter den 38 Kinofilmen, die 2005 die
Einmillionengrenze an Zuschauern durchbrachen, waren immerhin sieben
deutsche Filme.

Die Bundesregierung hat mit der heutigen Entscheidung, die auch
ein zentrales Vorhaben des Koalitionsvertrages umsetzt, ihren Beitrag
dazu geleistet, dass der deutsche Film seine Erfolgsstory
weiterschreiben kann. Dass auch alle Bundesländer das Fördermodell
einmütig unterstützen, verheißt für die Zukunft des deutschen Kinos
nur Gutes.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

20148

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: Ausländerpolitik Muslim-Zentralrat kritisiert geplanten Integrationsgipfel Halle (ots) - Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime, Ayyub Axel Köhler, hat den geplanten Integrationsgipfel heftig kritisiert. "Wir sind bisher nicht eingeladen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Das ist traurig für die Integrationspolitik. Man kann nicht Menschen integrieren wollen, ohne ihre innersten Glaubensbezüge zu berücksichtigen. Das passt alles nicht zusammen. Dieser Gipfel lässt nicht auf eine konsistente Integrationspolitik schließen." Zu seinen Erwartungen an den mehr...

  • Singhammer: Ältere Menschen werden mehr gebraucht Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschluss zur Stellungnahme der Bundesregierung zum 5. Altenbericht erklärt der familien-, senioren- frauen- und jugendpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Der Fünfte Altenbericht macht deutlich: Die ältere Generation wird bei der Gestaltung der Zukunft eine tragende Rolle spielen. Der demographische Wandel bringt es mit sich, dass die Generation, die Deutschland aufgebaut hat, nochmals gefordert wird, bei den mit dem Geburtenrückgang einhergehenden mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Pressestelle: Bayerischer Verdienstorden für Dr. Peter Ramsauer Berlin (ots) - Die Pressestelle der CSU-Landesgruppe teilt mit: Für sein langjähriges Wirken für die Belange seiner oberbayerischen Heimat und seiner Mitmenschen erhielt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Peter Ramsauer, heute den Bayerischen Verdienstorden. Mit der Ordensverleihung würdigte der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Münchener Residenz das bürgerschaftliche Engagement, mit dem sich der gelernte Müllermeister und promovierte Diplomkaufmann mehr...

  • Der Tagesspiegel: BND-Untersuchungsausschuss: Abgeordnete wollen BKA-Aktivitäten in Afghanistan klären Berlin (ots) - Im BND-Untersuchungsausschuss wollen die Abgeordneten der drei Oppositionsparteien klären, ob das Bundeskriminalamt in Afghanistan eine Genehmigung der Amerikaner erhielt, im berüchtigten Gefängnis auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Bagram Terrorverdächtige zu befragen. In einem Vermerk des Verbindungsbeamten des BKA in Kabul vom Oktober 2004, dessen Inhalt dem Tagesspiegel bekannt ist, heißt es, gemeinsam mit der nachrichtendienstlichen Abteilung der deutschen ISAF-Truppe habe man im Jahr 2003 die Genehmigung erwirkt. Das mehr...

  • Westfalenpost: Irgendwie eichelesk Steinbrück und der Haushalt Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer Nichts ist unmöglich? Doch: Peer Steinbrück mit Hans Eichel zu verwechseln. Erstens: Die Leidensmiene. Steinbrück beherrscht sie nicht. Zweitens: Er hat es besser. Im nächsten Jahr schöpft er allein vier Milliarden aus Steuerquellen, die der Vorgänger auch schon immer anbohren wollte, aber nie durfte. Drittens: Er wird von 2007 an den Euro-Stabilitätspakt einhalten - Tusch! Viertens: Steinbrück ist solide und ehrlich. Er sagt zum Bespiel ganz offen, dass er im nächsten Jahr fünf Milliarden weniger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht