| | | Geschrieben am 29-04-2009 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Sri Lanka:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Wochen hat es gedauert, bis sich die EU
 bemüßigt fühlte, im srilankischen Blutvergießen einen
 Vermittlungsversuch zu unternehmen. Er ist vorerst gescheitert. Denn
 die Regierung in Colombo hofft, mit ihren Dauerangriffen die
 separatistischen Tamilentiger nach 30 Jahren vernichtend zu schlagen.
 Dass Zivilisten im Kampfgebiet eingekesselt sind, passt in die
 Geschichte dieses unappetitlichen Bürgerkriegs, der von beiden Seiten
 rücksichtslos geführt wurde und 70 000 Menschen das Leben kostete.
 Die Hoffnung, die Gewalt wäre mit dem Militärschlag beendet, ist
 jedoch trügerisch. Denn der Unmut darüber, dass nun wieder
 Unschuldige sterben, wird zu neuer Gewalt führen, dafür muss man kein
 Prophet sein. Die Tamilentiger haben geschworen, den Guerillakampf
 fortzusetzen - in Colombo und anderswo. Und darunter werden wieder
 die Zivilisten leiden.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 200166
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Einbürgerungszahlen:    Frankfurt/Oder (ots) - Die Einbürgerungszahlen sind deutlich  zurückgegangen, seit die Bundesregierung 2007 einen verschärften  Sprachtest für einbürgerungswillige Ausländer geschaffen hat. Die  Vermutung liegt nahe, die Entwicklung sei vor allem den neuen  Testanforderungen geschuldet und weniger einem nachlassenden  Interesse, den deutschen Pass zu bekommen. Man traut sich wohl nicht  und nimmt dafür Nachteile in Kauf.  Wer bei aller  Integrationsrhetorik der vergangenen Jahre vor allem ein - maskiertes - Ausschlusskriterium suchte, mag jetzt mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Renten:    Frankfurt/Oder (ots) - Spätestens wenn Politiker anfangen, von  "Ewigkeiten" zu sprechen, ist höchstes Misstrauen angesagt. Das lehrt schon die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ein neues Beispiel solcher Politiker-Hybris bietet SPD-Sozialminister Scholz, der wenige Monate  vor der Bundestagswahl verkündet, per Gesetz Rentenkürzungen "für  alle Zeiten" auszuschließen. Dass CDU-Kanzlerin Merkel Scholz nicht  widersprach, macht das Ausmaß an Unglaubwürdigkeit, das die  politische Klasse Deutschlands derzeit bietet, umso größer. (...) Ob  die Politik mehr...
 
RNZ: Obama euer Die deutsche Politik ist mit der amerikanischen auch in der Krise nicht vergleichbar. Ein Kommentar der RNZ    Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Nach 100 Tagen Rückschau gesellt sich zur Anerkennung auch etwas  Neid: Wieso gehen die Amerikaner so optimistisch in die Krise? Und  wieso haben wir Deutsche keinen Obama, der uns als Lichtgestalt über  die Klippen einer weltweiten Rezession führt? Angesichts des nie  geahnten Minuswachstums von 6 Prozent reagieren wir zwar noch relativ kühl - vor allem wenn man sich an die Endzeitstimmung während der  späten Kohl- und Schröder-Jahre mit weitaus geringeren Einbrüchen  erinnert. Aber von Schwung, von Aufbruch mehr...
 
Westfalenpost: Die unberechenbare Krise    Hagen (ots) - Prognosen sind derzeit nichts wert Von Lorenz Redicker Es geht immer noch tiefer: Jetzt also minus sechs Prozent. Die  Bundesregierung schließt sich den schwarzen Prognosen der  Wirtschaftsinstitute an - für dieses Jahr. Für das nächste ist sie  optimistischer, hofft auf eine langsame Erholung. Wer behält Recht?  Prognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen  - das Bonmot wird Mark Twain (und einigen anderen) zugeschrieben.  Schon in der Vergangenheit taten sich die Wirtschaftsforscher schwer: Wenn der Wind mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Konjunktur-Prognose    Halle (ots) - Die Konjunkturprognose der Bundesregierung ist  rabenschwarz und rosarot zugleich. Sie ist rabenschwarz, weil das  unterstellte Schrumpfen der Wirtschaft um satte sechs Prozent den  schlimmsten Absturz markiert, den sich Deutschlands Unternehmen und  Bürger, Steuer- und Sozialkassen jemals stellen mussten.     Und doch atmet das Zahlenwerk ein Maß an Zuversicht, das vor allem auf dem Prinzip Hoffnung basiert. Doch man täusche sich nicht:  Kurzarbeit, Abwrackprämie und alle anderen staatlichen Anreize werden den Abschwung zwar ein mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |