| | | Geschrieben am 24-04-2009 Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Warnungen vor sozialen Unruhen wegen der Wirtschaftskrise:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Die Krise wird eben auch zur Bühne der
 Eitelkeiten und Ambitionen. Hilfreich bei der Krisenbekämpfung ist
 das eher nicht, und man kann nur hoffen, dass eine ohnehin
 verunsicherte Öffentlichkeit darüber nicht vollends kirre wird und
 ein Klima entsteht, in dem eine verantwortungsvolle, sicherlich auch
 schmerzhafte Politik nicht mehr möglich ist.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 199189
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommengtar zum Thema "soziale Unruhen" drohen    Köln (ots) - Falsche Töne     JOST SPRINGENSGUTH zur Debatte um soziale Unruhen     Die DGB-Gewerkschaften steuern mit explosiven Vokabeln des  Vorsitzenden Sommer, sekundiert von der sozialdemokratischen  Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan, in die Woche des 1. Mai. Das sind zu dieser Zeit die falschen Töne. Die Angst vor Betroffenheit von den täglichen Wirtschaftsmeldungen nimmt zu.  Zahlen und Prozente verschiedener Statistiken, Gutachten und Prognosen tauchen laufend  neu auf. Sie werden oft mit Bemerkungen versehen, dass es in der mehr...
 
WAZ: Lafontaine rät zum Generalstreik -  Meister im Unruhestiften  - Leitartikel von Rolf Potthoff    Essen (ots) - Alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es  will" - ein Spruch mit Magie. Ein Spruch, der strotzt vor  Kampfeswillen und Siegesgewissheit. Mit diesem Motto wurden Mythen  von unüberwindbarer Stärke genährt. Die Botschaft: Solidarische  Entschlossenheit kann Berge versetzen.      Und? Ist diese Entschlossenheit nicht das, was Deutschland jetzt  braucht? In dieser Zeit, da sich ökonomische Weisen mit  Hiobsbotschaften überschlagen? In der sich die Kluft zwischen Oben  und Unten, Gewinnern und Verlierern vertieft und hochmögende mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Müntefering gegen Panikmache/SPD-Chef befürchtet keine sozialen Unruhen    Köln (ots) - Der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering befürchtet  nicht, dass es aufgrund der Wirtschaftskrise zu sozialen Unruhen im  Land kommen werde. "Deutschland ist stark. Es gibt Vertrauen in die,  die politisch handeln, in Gewerkschaften und die  Arbeitgeberverbände", sagte Müntefering dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Samstag-Ausgabe). Damit wendet er sich gegen Äußerungen der  SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan, die vor sozialen  Unruhen im Land gewarnt hatte. Müntefering sagte hingegen: "Ich  denke, dass wir gut aufgestellt sind mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Gendiagnostikgesetz = von Peter Kurz    Düsseldorf (ots) - Die Gentechnik erlaubt einen Blick in die  Zukunft. Die Analyse schafft zwar keine Gewissheit, ob und wann eine  vielleicht schwere Krankheit ausbrechen wird. Aber zuverlässiger als  der Blick in eine Glaskugel ist sie allemal. Ob der Einzelne in diese Zukunft blicken will oder sich lieber nicht mit dieser Hypothek des  Wissens belasten möchte, muss die individuelle Entscheidung bleiben.  Vor allem dürfen Vertragspartner, die am längeren Hebel sitzen, sich  nicht dieses Wissens bemächtigen. Eben das hat das  Gendiagnostik-Gesetz mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kampfdörfer in der Senne:    Bielefeld (ots) - Eigentlich müsste das Thema Lärm in Sachen  Senne-Kampfdörfer vom Tisch sein. Es wird definitiv nicht lauter am  Truppenübungsplatz. Wenn sich überhaupt etwas ändert, dann wird  häufiger mit kleinerem Kaliber geschossen Gewehr statt Haubitze ist leiser: Das wissen sogar solche Leute, die  ihr ganzes Wissen aus Fernsehkrimis beziehen. Niemand der vielen  selbsternannten Experten hat bislang darauf hingewiesen, dass die  Schießzeiten im Prinzip so bleiben wie in den vergangenen 16 Jahren. Auch Pro Grün bemerkt nicht, dass der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |