| | | Geschrieben am 21-04-2009 Verheugen: Deutschland ist Subventionsweltmeister / Allein kann Berlin Krise nicht überwinden
 | 
 
 Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 21. April 2009 - Deutschland ist nach
 Aussage von EU-Kommissions-Vizepräsident Günter Verheugen
 "Subventionsweltmeister". In der PHOENIX-Sendung "FORUM WIRTSCHAFT"
 (Ausstrahlung Sonntag, 26. April, 13.00 Uhr und 22.30 Uhr) sagte
 Verheugen: "Ich würde in Deutschland sehr vorsichtig sein, mit dem
 Finger auf Frankreich zu zeigen. Der Subventionsweltmeister ist die
 Bundesrepublik Deutschland, und das schon seit langem". Die
 Subventionen, die pro Kopf der Bevölkerung an Unternehmen gezahlt
 würden, seien im weltweiten Vergleich in Deutschland am höchsten. In
 Frankreich gebe es zwar immer eine gewisse Rhetorik, die aber wegen
 der europäischen Regelungen gar nicht umgesetzt werden könne.
 Gleichzeitig nannte Verheugen die Forderung des französischen
 Präsidenten Sarkozy an die Autohersteller, nur Zulieferteile aus dem
 eigenen Land zu verwenden, "volkswirtschaftlichen Unsinn". Die
 europäischen Unternehmen seien so verflochten, dass man die meisten
 Teile für ein französisches Auto in Frankreich überhaupt nicht kaufen
 könne.
 
 Krise allein nicht zu überwinden
 Zugleich warnte Verheugen vor der Auffassung, Deutschland könne
 allein aus der Wirtschaftskrise herauskommen. "Selbst ein so großes
 Land wie Deutschland kann nicht allein durch die Krise kommen", so
 Verheugen in der PHOENIX-Sendung. Zur Überwindung der Krise sei
 gerade eine so exportabhängige Nation wie Deutschland auf den
 europäischen Binnenmarkt angewiesen. Der wichtigste Markt für
 Deutschland sei nicht China oder Nordamerika, sondern die Europäische
 Union. "Dass da etwas passiert, ist absolut im deutschen Interesse",
 so der EU-Kommissar.
 
 Originaltext:         PHOENIX
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2
 
 Pressekontakt:
 PHOENIX
 PHOENIX-Kommunikation
 Telefon: 0228 / 9584 193
 Fax: 0228 / 9584 198
 pressestelle@phoenix.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 198244
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ECPAT und Kindernothilfe: Gesetzesentwurf gegen Kinderpornographie im Internet war überfällig    Duisburg/Freiburg (ots) - ECPAT Deutschland und die Kindernothilfe begrüßen den Gesetzesentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium für einen erschwerten Zugang zu Kinderpornographie im Internet, der  morgen im Kabinett auf den Weg gebracht werden soll.     Mechtild Maurer, Geschäftsführerin von ECPAT Deutschland, einem  Zusammenschluss von 29 Institutionen und Gruppen zum Schutz der  Kinder vor sexueller Ausbeutung: "Die jetzige Debatte um einen  erschwerten Zugang ist absolut notwendig und unterstützenswert, weil  sie das Unrechtsbewusstsein mehr...
 
Ulrich Maurer: Bad Banks - LINKE warnt Regierung    Berlin (ots) - "Ich warne die Bundesregierung vor weiterer  Verschleuderung von Staatsvermögen", erklärt der Parlamentarische  Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE, Ulrich Maurer, angesichts der immer offener angekündigten Gründung so genannter Bad Banks. Maurer  weiter:     "Bad Banks sind in aller Munde. Sie sollen die Banken von dem  Giftmüll befreien, den die Banker treuwidrig produziert haben. Für  die bei Fälligkeit der Papiere anfallenden Verluste soll der  Steuerzahler aufkommen. Die FAZ zitiert Experten, die das  Verlustrisiko auf mehr...
 
Mehr Ärztinnen und Ärzte braucht das Land - Montgomery: Rahmenbedingungen müssen wieder attraktiver werden    Berlin (ots) - Der Bedarf an Ärztinnen und Ärzten wird in den  nächsten Jahren weiter steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Bundesärztekammer. Zu den Faktoren, die einen Zusatzbedarf an  Ärzten generieren, zählt Dr. Thomas Kopetsch, Leiter der  Statistikabteilung der Bundesärztekammer, den medizinischen  Fortschritt, den demografischen Wandel, den erhöhten Anteil von  Ärztinnen in der Medizin und den allgemeinen Trend zur  Arbeitszeitverkürzung. "Die Expansion des Machbaren in der Medizin  führt dazu, dass immer mehr ärztliche Spezialisten mehr...
 
LVZ: SPD-Fraktionsvize Humme legt eigenen Gesetzentwurf zu Spätabtreibungen vor    Leipzig (ots) - Im Streit über die Neuregelung von  Spätabtreibungen legt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende  Christel Humme nach Informationen der "Leipziger Volkszeitung" heute  einen eigenen Gesetzentwurf vor, der am Freitag als Gruppenantrag ins Parlament eingebracht werden soll. Damit stellt sich Humme gegen ihre Parteikollegin, die Vorsitzende des Bundestags-Familienausschusses  Kerstin Griese, die sich erst gestern zusammen mit dem  familienpolitischen Sprecher der Unions-Fraktion, Johannes Singhammer (CSU), auf einen gemeinsamen mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach sieht Chance für Bundesdatenschutzgesetz noch vor der Wahl Auch SPD-Innenpolitiker Edathy hält  Kompromisse für  möglich    Köln (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, hat eine Verabschiedung des Bundesdatenschutz-gesetzes noch in dieser Legislaturperiode in  Aussicht gestellt und damit dem Appell des  Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar Recht gegeben. "Ich bin  guter Hoffnung, dass das noch funktionieren kann", sagte er dem  "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). "Der Gesetzentwurf ist  nicht ad acta gelegt. Aber der Teufel steckt im Detail. Der  Knackpunkt ist die alternativlose Abschaffung des Listenprivilegs." mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |