| | | Geschrieben am 21-04-2009 UPM erneuert den Bereich Supply Chain und plant Service Center in Finnland und Deutschland
 | 
 
 Helsinki (ots) - UPM wird seine Supply Chain im Geschäftsbereich
 Papier erneuern, um den aktuellen Anforderungen des Geschäftsumfelds
 besser gerecht werden zu können. Es ist geplant, eine neue Supply
 Chain Plattform zu etablieren, die die operative Effizienz verbessert
 und gleichzeitig den Kunden in den Mittelpunkt stellt.
 
 Im Rahmen dieser Maßnahmen plant UPM die Restrukturierung im
 Bereich Supply Chain in Nord- und Zentraleuropa, um die
 Geschäftstätigkeit von einer zentralen Stelle aus steuern zu können.
 In Nordeuropa ist die Errichtung eines regionalen Supply Chain
 Centers im finnischen Tampere geplant. Für Zentraleuropa plant UPM
 zwei regionale Supply Chain Center in Deutschland: eines in Augsburg
 und eines in Dörpen.
 
 Derzeit werden die Tätigkeiten innerhalb der Supply Chain
 Organisation an verschiedenen Standorten übernommen. Momentan werden
 Produktionsplanung, Lagerbestandsmanagement, Auftragsabwicklung,
 Logistik und Customer Service in den Papierfabriken und Verkaufsbüros
 der jeweiligen Regionen abgewickelt.
 
 UPM plant, ein Service Center mit rund 80 Stellen in Tampere
 einzurichten. Die Tätigkeiten werden derzeit in den finnischen
 Papierfabriken sowie vom Customer Service des Geschäftsbereichs
 Papier in Helsinki erledigt.
 
 In Zentraleuropa sollen zwei Service Center für die Supply Chain
 mit insgesamt etwa 180 Stellen eingerichtet werden: eines in Augsburg
 und eines in Dörpen. Die Tätigkeiten werden zurzeit in den UPM
 Papierfabriken in Deutschland und Österreich sowie in den
 Verkaufsbüros in Deutschland ausgeführt.
 
 "Mithilfe der neuen Plattform können wir die Prozesse und
 Arbeitsweisen unserer Supply Chain weiterentwickeln. Durch
 effizientere Arbeitsweisen können wir nicht nur die Profitabilität
 sondern auch unseren Customer Service weiter verbessern", erklärt
 Bernd Eikens, Senior Vice President, Supply Chain, UPM Paper Business
 Group.
 
 Wenn die angekündigten Maßnahmen nach Plan abgeschlossen werden,
 wird sich die Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Supply Chain in
 Europa im Zeitraum von 2009 bis 2010 um rund 100 Beschäftigte
 verringern.
 
 Darüber hinaus plant UPM einen Teil der Stellen aus den Bereichen
 IT, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie aus dem Bereich HR in seinem
 finnischen Service Center in Tampere zu zentralisieren. Der Plan
 beinhaltet insgesamt rund 50 Stellen innerhalb der Bereiche Lohn- und
 Gehaltsabrechnung sowie HR Services. Diese Tätigkeiten werden derzeit
 von verschiedenen Standorten in Finnland aus erledigt. Der Plan
 beinhaltet weiterhin ca. 30 Stellen im Bereich IT aus dem
 benachbarten Valkeakoski nach Tampere zu verlegen.
 
 Die Verhandlungen mit den betroffenen Mitarbeitern werden im
 Einklang mit der lokalen Gesetzgebung der jeweiligen Länder geführt.
 UPM ist darauf vorbereitet, Unterstützung bei einem
 Arbeitsplatzwechsel zu bieten. Die Möglichkeiten für
 Ruhestandsregelungen, interne Arbeitsplatzwechsel und Umschulungen
 werden im Rahmen der Mitarbeiterverhandlungen behandelt.
 
 UPMs Service Center in Tampere/Finnland wurde im Jahr 2007 als
 Service Center für die globale Finance & Control Funktion des
 Konzerns eingerichtet. Derzeit arbeiten insgesamt 220 Mitarbeiter von
 UPM in den Bereichen Finance & Control, IT, Global Sourcing und
 Energy in diesem Service Center. Plangemäß werden dort bis Ende des
 Jahres 2010 insgesamt etwa 400 Mitarbeiter beschäftigt sein.
 
 Falls Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte
 an:
 
 Bernd Eikens, Senior Vice President, Supply Chain, UPM Paper
 Business Group, Tel.: +358 40 488 9016, zwischen 12:00 Uhr und 15:00
 Uhr finnischer Zeit
 
 Janne Ussa, Vice President, Supply Chain, Northern Europe, Tel.:
 +358 40 727 4587, zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr und nach 16:00 Uhr
 finnischer Zeit
 
 Petteri Kalela, Vice President, Supply Chain, Central Europe,
 Tel.: +49 160 533 7118, zwischen 12:00 Uhr und 16:00 finnischer Zeit
 
 Jari Haapaniemi, Director, Operational HR Services, Northern
 Europe, Tel.: +358 20 415 0620
 
 Turkka Keskinen, CIO, Tel.: +358 40 540 9693, nach 12:00 Uhr
 finnischer Zeit
 
 *** Dies ist eine inoffizielle Übersetzung der ursprünglich in
 englischer Sprache abgefassten Pressemitteilung.
 
 Originaltext:         UPM-Kymmene Papier GmbH & Co.KG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/42867
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_42867.rss2
 
 Pressekontakt:
 UPM, Corporate Communications
 Media Desk, Tel.: +358 40 588 3284
 communications@upm-kymmene.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 198189
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Krankenhaus Trend 2009: Deutsche Kliniken erhöhen Ausgaben für Kundenbindung    Hamburg (ots) - 70 Prozent der Kliniken in Deutschland investieren in den kommenden drei Jahren in die Kundenbindung. Dabei wollen sich  vor allem kleinere und mittlere Betreiber künftig stärker finanziell  engagieren. Während 83 Prozent der Kliniken mit bis zu 1.000  Mitarbeitern zusätzliche Gelder für Kundenbindungsmaßnahmen  freistellen werden, räumen nur 44 Prozent der Großkliniken  entsprechende Investitionsbudgets ein. Zu diesem Ergebnis kommt die  Studie "Krankenhaus Trend 2009" von Steria Mummert Consulting in  Zusammenarbeit mit kma mehr...
 
Zahl der Woche - 30 Mädchen erleben am Girls' Day 2009 Welt der Statistik    Wiesbaden (ots) - Unter dem Motto "Alle Mädels zählen - auch Du!"  lädt das Statistische Bundesamt (Destatis) am 23. April zum Girls'  Day - Mädchen-Zukunftstag ein. Im Rahmen dieses bundesweiten  Aktionstages zur Förderung von Mädchen und Frauen in technischen und  naturwissenschaftlichen Berufen wird Destatis dabei Teilnehmerinnen  ab zehn Jahren die Welt der Statistik nahebringen: So werden  mathematische Formeln verständlich und Indexberechnungen zum  Kinderspiel. Damit möchte das Statistische Bundesamt die Mädchen  motivieren, bei ihrer mehr...
 
Deutsche Industrie - Chancen durch Megatrends    Köln (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Auch wenn die Wirtschaftskrise vielen Unternehmen derzeit das  Leben schwer macht - die deutsche Industrie ist fit wie nie zuvor und hat alle Chancen, in den nächsten Jahrzehnten von den weltweiten  Megatrends zu profitieren. So begünstigt beispielsweise die  Globalisierung unter anderem deshalb die deutschen Warenlieferanten,  weil sie besonders exportorientiert und auf mehr...
 
Ergiebiger und praktischer als Holzkohle: Hochwertigste Grillbriketts sorgen für komfortables Grillen    Köln (ots) - Hochwertige Grillbriketts sind der herkömmlichen  Holzkohle weit überlegen. Sie bilden in 30 Minuten eine perfekte Glut und halten diese über Stunden. Auf diese Weise entfällt häufiges  Nachlegen, wie es bei der Holzkohle üblich ist. Und so gelingen -  ohne lange Wartezeiten, bis die nachgelegte Holzkohle wieder  durchgeglüht ist - problemlos die köstlichsten Grillgerichte.     Grillbriketts der Marke "BBQ Grillbrikett deluxe" werden auf Basis von Braunkohlenkoks hergestellt, dem durch Erwärmung die flüchtigen  organischen Bestandteile mehr...
 
Sinkende Zahlungsmoral belastet Energieversorger  EUROFORUM-Konferenz "Wenn der Energie-Kunde nicht zahlt"  27. und 28. Mai 2009, Hilton Cologne, Köln    Düsseldorf/ Köln (ots) - Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen  sinkt nach Angaben des Wirtschaftsinformations-Dienstleisters D&B  weiter. Im März ging der prozentuale Anteil der Unternehmen, die ihre Rechnung vereinbarungsgemäß bezahlt haben, erneut zurück. Nur etwa  vier von fünf Rechnungen werden pünktlich bezahlt. Der Anstieg von  Unternehmens- und Privat-Insolvenzen sowie der Arbeitslosigkeit führt zu einer Zunahme von Außenständen, insbesondere bei den  Energieversorgern. Angesichts des wachsenden Wettbewerbs haben  Energieversorger mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |