| | | Geschrieben am 16-04-2009 Rheinische Post: Aigner kündigt runden Tisch zur Milch an
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU)
 hat einen runden Tisch zum Thema Milch am 28. April angekündigt. "Wir
 wollen erreichen, dass die Wettbewerbsfähigkeit und die Wertschöpfung
 in der Lebensmittelkette verbessert wird", sagte Aigner der
 "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Dazu sei es wichtig, mit allen
 "Gliedern der Kette zu sprechen, vom Erzeuger über die Verarbeiter
 und dem Handel bis zum Endverbraucher".
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 197525
 
 weitere Artikel:
 
 | 
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steuer-Wahlkampf    Heidelberg (ots) - Zwar liebäugelt auch die Union immer noch mit  einer Steuerreform nach der Wahl. Aber die Spielräume sind  praktisch auf null geschrumpft. Das Steuerthema als Wahlkampf-Knaller hat nun   auch die SPD besetzt. Doch ihr Leitthema heißt Umverteilung.  Auch  die Schnapsidee, den Verzicht auf die Abgabe einer Steuererklärung  mit einem Bonus zu vergüten, ist ein splitternacktes  Wahlgeschenk.  Und ob es  dem Grundsatz der Gleichbehandlung widerspricht, wäre noch zu prüfen. Die SPD scheint sich  entschieden zu haben, ihre  inneren mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug die Unlust an der Europawahl:    Frankfurt/Oder (ots) - Das Europarlament gilt immer noch als  luxuriöser Abstellplatz für ausgediente Politiker, die mit 7000 Euro  Diäten im Monat und Zusatzleistungen in etwa der gleichen Höhe dort  ziemlich gut bedient sind. ... Des weiteren hat sich die EU in punkto Reform und Stärkung ihrer Institutionen nicht gerade mit Ruhm  bekleckert. Auch die Wirtschaftskrise hatte zunächst dazu geführt,  dass das nationale Hemd vielen Politikern näher war als der  europäische Gemeinschaftssinn. Freilich muss man zur Zeit auch nicht  wirklich in Sorge mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum SPD-Vorschlag zum 300-Euro-Bonus:    Frankfurt/Oder (ots) - Konsequent ausgeblendet wird, dass schon  jetzt ein Viertel der Steuerbürger für 80 Prozent der Steuern  aufkommt und die Hälfte der Bevölkerung gar keine Steuern zahlt. Das  Entlastungsproblem besteht weniger "unten" als in der Mittelschicht.  ... Ob der Bonus ein Schnäppchen ist? Man müsste es erst einmal  prüfen. Interessant auch die Finanzierung über eine geplante  Börsenumsatzsteuer. Die Umsätze brechen gerade weg.  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 mehr...
 
Neues Deutschland: zum erklärten Ende der "Anti-Terror-Operation" Russlands in Tschetschenien    Berlin (ots) - »Kein Krieg in Tschetschenien seit drei Jahren. Ist schon vorbei.« Es war im Dezember 2004, als Wladimir Putin, damals  noch russischer Präsident, mit diesen Worten deutsche Demonstranten  abfertigte, die ihn mit der Forderung  »Stoppt den Krieg in  Tschetschenien!« konfrontiert hatten. Aber es vergingen noch knapp  viereinhalb Jahre, bis Russland das »Regime der  Anti-Terror-Operation« in Tschetschenien aufhob. Durch diesen  Beschluss sollten »die Bedingungen für die weitere Normalisierung der Lage« gesichert werden, heißt es mehr...
 
Neue Westfälische: Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug Ein Risiko HUBERTUS GÄRTNER    Bielefeld (ots) - Wenn es um die Behandlung von psychisch kranken  Straftätern geht, dann haben die Bürger an den Stammtischen ihre  Rezepte längst gefunden. Sie lauten: Wegsperren für immer oder  schlimmer. Die Leiterin der Maßregelvollzugsklinik in Lippstadt-Eickelborn,  Nahlah Saimeh, steht hingegen gewiss nicht unter dem Verdacht, platte Parolen zu klopfen. Ihre Forderung nach Zwangsmedikation von  psychisch kranken Strafttätern ist durchdacht und sie betrifft auch  nur eine bestimmte Klientel. Saimeh will schizophrene Patienten, die ihr mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |