(Registrieren)

"Beckmann" am Montag, 23. März 2009, um 22.45 Uhr

Geschrieben am 20-03-2009

München (ots) - Gäste: Theo Waigel (ehem. Bundesfinanzminister und
früherer CSU-Vorsitzender)
Rudolf Wötzel (ehem. Topmanager bei der Investmentbank Lehman
Brothers)
Igor Wolf (war Geisel von Amokläufer Tim K.) und Dr. Alina Wilms
(Psychologin und Trauma-Expertin)

Theo Waigel
Fast zehn Jahre, von 1989 bis 1998, war er Bundesfinanzminister -
keiner vor ihm und keiner nach ihm blieb länger im Amt als Theo
Waigel. Gemeinsam mit Helmut Kohl gilt er als "Vater des Euro".
Jetzt, einen Monat vor seinem 70. Geburtstag, meldet sich Theo Waigel
zu Wort und spricht bei "Beckmann" erstmals ausführlich über Ursachen
und Folgen der internationalen Finanzkrise und nimmt Stellung zu den
aktuellen Querelen in der Union.

Rudolf Wötzel
Als Topmanager der Investmentbank Lehman Brothers führt er bis
Dezember 2006 ein Luxusleben auf der Überholspur: eine Million Euro
Jahresgehalt, Villa am Zürichsee, Sportwagen, Motorboot. In seinem
Job ist Rudolf Wötzel ganz oben, doch privat plagen ihn Sinnkrisen
und Selbstzweifel. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere beschließt er:
Ich steige aus. Die Suche nach sich selbst führt den heute
45-Jährigen auf einen abenteuerlichen, 1800 Kilometer langen Weg von
Salzburg über die Alpen bis nach Nizza. Bei "Beckmann" beleuchtet
Rudolf Wötzel die Mechanismen des Finanzsystems aus Sicht eines
Insiders, berichtet von Gier und Allmachtsphantasien sowie von
überforderten Finanzpolitikern.

Igor Wolf und Dr. Alina Wilms
Nach dem Amoklauf von Winnenden dreht sich meist alles um die Frage:
Warum hat Tim K. das getan? Die Sicht auf Mitschüler, Lehrer und
Betroffene kommt bei der Motivsuche häufig zu kurz: Wie können sie
die Ereignisse verarbeiten? Wer kümmert sich - auch langfristig - um
sie, und wer hilft ihnen zurück in die Normalität? Zu Gast bei
"Beckmann" sind Igor Wolf, der zwei Stunden lang in der Gewalt des
flüchtenden Tim K. war, sowie die Psychologin Dr. Alina Wilms. Die
Trauma-Expertin betreute bereits nach dem Amoklauf 2002 in Erfurt
Schüler und Lehrer des Gutenberg-Gymnasiums.

Originaltext: ARD Das Erste
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2

Pressekontakt:
Redaktion: Tim Gruhl
Pressekontakt:
Frank Schulze Kommunikation,
Tel.: 040/55 44 00 300, Fax: 040/55 44 00 399
NDR Presse und Information, Iris Bents,
Tel.: 040/4156 2304, E-Mail: beckmann@ndr.de
Internet: www.DasErste.de/beckmann


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

193045

weitere Artikel:
  • Grundsteinlegung in Bochum: Staatssekretär Stückradt gibt Startschuss zur Modernisierung der Ruhr-Universität Bochum (ots) - Dr. Michael Stückradt (Staatssekretär im Innovationsministerium) legte am heutigen Freitag gemeinsam mit Prof. Elmar Weiler (Rektor der Universität Bochum), Astrid Platzmann-Scholten (Bürgermeisterin der Stadt Bochum) sowie Helmut Heitkamp und Ferdinand Tiggemann (Bau-und Liegenschaftsbetrieb NRW) den Grundstein für das neue ID-Gebäude. Der innovative Neubau und das dazugehörige Werkhallengebäude IDN sind für die Ruhr-Universität Bochum der erste Schritt zur Modernisierung des Campus. "Das ID-Gebäude ist ein wichtiger mehr...

  • Der Tagesspiegel: VW-Betriebsrat Osterloh sieht Chancen für Opel Berlin (ots) - Der Gesamtbetriebsratsvorsitze von Volkswagen, Bernd Osterloh, hat sich für die Rettung des VW-Wettbewerbers Opel ausgesprochen. "Ich sehe nach wie vor eine Marktchance für Opel", sagte Osterloh dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Der Erhalt des Unternehmens sei nicht nur wegen der 26.000 Beschäftigten nötig. "Es geht doch in Wahrheit um viel mehr Menschen. Da hängen Familien dran und Zulieferer, Handwerker, und Händler, Schlachter und Friseure", sagte Osterloh. Die Opel-Beschäftigten seien für die Situation nicht verantwortlich. mehr...

  • Schulte neuer Fraport-Vorstandsvorsitzender / Aufsichtsrat bestellt bisherigen Stellvertreter - Peter Schmitz neu im Vorstand Frankfurt (ots) - Der Aufsichtsrat der Fraport AG hat heute den 48 Jahre alten stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Schulte für fünf Jahre zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Schulte löst zum 1. September 2009 den langjährigen Vorstandschef Dr. Wilhelm Bender ab, der Anfang August 65 Jahre alt wird. Das gab der Aufsichtsratsvorsitzende Staatsminister Karlheinz Weimar nach einer Sitzung des Gremiums bekannt. Neu in den Vorstand zieht der 58 Jahre alte Bereichsvorstand Peter Schmitz ein. Mit dem Führungswechsel ist auch mehr...

  • FH Aachen: Richtfest auf dem Campus Jülich Jülich (ots) - Der Rohbau für den neuen Campus in Jülich ist fertig gestellt. Knapp 77 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln investiert der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW in den Neubau. Jülich. Mit über 8.500 Studierenden, 220 Professoren, 300 Lehrbeauftragten sowie etwa 200 Laboren an den beiden Standorten Aachen und Jülich ist die FH Aachen eine der größten Fachhochschulen Deutschlands. Seit Freitag, 20. März 2009, weht an der Heinrich-Mußmann-Straße der Richtkranz über dem Neubau des Campus Jülich der FH Aachen. NRW-Bauminister mehr...

  • WAZ: BDI-Präsident Keitel kritisiert US-Krisenbekämpfung Essen (ots) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, kritisiert die Krisenbekämpfung in den Vereinigten Staaten scharf. "Die USA fahren eine Politik, die wieder auf die alten Verhältnisse zielt", sagte Keitel im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). "Wir dürfen nicht versuchen, möglichst schnell die alte Ordnung wiederherzustellen, sondern müssen rasch eine neue Ordnung aufbauen", so Keitel. Der BDI unterstütze Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht