(Registrieren)

Arbeitsschutz auf der Hauptstadt-Airport-Baustelle BBI / BG BAU eröffnet mit Ministerin gemeinsamen Präventionsstützpunkt

Geschrieben am 20-03-2009

Frankfurt/Main (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat gemeinsam
mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des
Landes Brandenburg am Donnerstag einen Präventionsstützpunkt auf der
Großbaustelle des Hauptstadt-Airport Berlin-Brandenburg International
(BBI) eröffnet. Präventionsexperten und Arbeitsmediziner werden vom
Stützpunkt aus bis zur Fertigstellung des Airports die Unternehmen in
Sachen Arbeitsschutz beraten und Beschäftigte vor Ort untersuchen.
Von dem Stützpunkt werden auch Unternehmen in der Region profitieren
können.

Der Stützpunkt am Airport stellt deutschlandweit das erste
praktische Projekt der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie
dar. "Wir werden alle Maßnahmen für den Arbeits- und
Gesundheitsschutz in enger Abstimmung miteinander umsetzen", erklärte
Frank Seynsche, Vorstandsvorsitzender der BG BAU. Fachleute der BG
BAU und der Landesbehörde für Arbeitsschutz werden gemeinsam mit
Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren und Sicherheitsfachkräften
der Unternehmen für den Arbeitsschutz sorgen. Im Untersuchungsmobil
des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU können Beschäftigte nach
neuesten arbeitsmedizinischen Erkenntnissen untersucht werden. Für
die Betriebe entfallen damit teure Ausfallzeiten und Fahrtkosten, so
Seynsche weiter.

Darüber hinaus sei der Sicherheitstechnische Dienst der BG BAU auf
dem Stützpunkt präsent. Die Experten dieses Dienstes übernehmen die
Aufgaben einer Sicherheitsfachkraft für kleinere und mittlere
Betriebe. Außerdem bietet ein Schulungsmobil auf dem Stützpunkt
Möglichkeiten zu audiovisuellen Schulungen für Versicherte und
Unternehmer unter Leitung der Präventionsexperten. "Mit seinem
umfassenden Service handelt es sich bei dem neuen Stützpunkt im
Grunde um ein Präventions-Kompetenzzentrum", sagte Manfred Bandmann,
Geschäftsführer der BG BAU. Dabei arbeiten unsere Fachleute nicht aus
der Ferne, sondern sind direkt vor Ort vertreten und damit in der
Lage, ganz unmittelbar zu beraten und falls nötig, auch einzugreifen.

"Eine Großbaustelle wie der Hauptstadt-Airport BBI ist eine
logistische, technische und menschliche Herausforderung, auch für
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz", sagte Dagmar Ziegler,
Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes
Brandenburg. Ein gemeinsames Vorgehen aller Verantwortlichen sei hier
wichtiger denn je. Die Landesbehörde für den Arbeitsschutz gemeinsam
mit den Fachleuten der BG BAU sowie die Sicherheits- und
Gesundheits-Koordinatoren des Airport-Investors und die
Sicherheitsfachkräfte der Unternehmen würden koordiniert die enormen
Aufgaben auf der Großbaustelle am besten lösen können, so die
Ministerin weiter.

Auf einer Baufläche von 2.000 Fußballfeldern entsteht derzeit im
Berliner Südosten der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg
International BBI. Zurzeit sind auf der Großbaustelle über 1.500
Bauarbeiter verschiedenster Fachrichtungen beschäftigt. Im Laufe des
Jahres 2009 wird die Zahl der Bauarbeiter voraussichtlich auf rund
3.000 ansteigen. "Der Bau des Airports BBI ist das größte und
wichtigste Zukunftsprojekt der deutschen Hauptstadtregion", sagte
Manfred Körtgen, Geschäftsführer Technik/BBI der Berliner Flughäfen
anlässlich der Eröffnung des Präventionsstützpunktes der BG BAU. "Am
Flughafen gilt: Safety first. Dem Arbeitsschutz kommt bei der
Größenordnung des Projekts eine herausragende Bedeutung bei. Wir
freuen uns, mit der BG BAU einen starken Partner gefunden zu haben,
der unseren Baufirmen in allen Fragen des Arbeitsschutzes mit Rat und
Tat zur Seite stehen wird."

Mit 21,4 Mio. ist Berlin derzeit nach Frankfurt und München der
drittgrößte Flughafenstandort in Deutschland. Mit Fertigstellung des
BBI wird ab Beginn des Winterflugplans 2011/2012 der gesamte
Flugverkehr der deutschen Hauptstadtregion auf dem BBI gebündelt.

Originaltext: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60172
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60172.rss2

Pressekontakt:
Bernd Kulow
Telefon: 030/85781-553
bernd.kulow@bgbaud.e

Thomas Lucks
Telefon: 069/ 4705-824
thomas.lucks@bgbau.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

192951

weitere Artikel:
  • Saxo Bank eröffnet als Antwort auf italienisches Wachstum von 78 % bei FX Tradevolumes eine Filiale in Mailand Kopenhagen (ots/PRNewswire) - - Die Saxo Bank, der Online Trade und Investment Spezialist, gibt heute die Eröffnung einer neuen Filiale in Mailand bekannt Die Eröffnung der Mailänder Filiale ist ein strategischer Schritt der Saxo Bank um ihre Position als führender FX Provider in Südeuropa zu stärken und auszuweiten und den lokalen Kunden einen besseren Service und mehr Fortbildung zu ermöglichen. Die Saxo Bank hat ihr Privatkundengeschäft in Italien im Jahr 2008 um 48 % im Vergleich zu 2007 steigern können. Zusätzlich haben private mehr...

  • Detlef Groß wird neuer Hauptgeschäftsführer der wafg Berlin (ots) - Zum 1. Mai 2009 wird Rechtsanwalt Dr. Detlef Groß, 43, als Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) e.V. tätig. Er übernimmt die Position von Rechtsanwalt Werner Witting, der seit 2004 erfolgreich dem Verband vorstand und sich neuen Aufgaben widmen möchte. Zuvor leitete Groß als Geschäftsführer den Bereich "Recht, Wettbewerb, Verbraucher- und Umweltpolitik" beim Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V. (HDE). In dieser Funktion war er unter anderem umfassend mit den politischen mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Villeroy & Boch kündigt 900 Entlassungen an Mettlach (ots) - Der Mettlacher Keramikhersteller Villeroy & Boch (V&B) hat angekündigt, 900 Mitarbeiter zu entlassen. Das sagte V&B-Vorstandschef Frank Göring am Freitag zur "Saarbrücker Zeitung". Hintergrund ist eine Umstrukturierung des Konzerns, die die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns verbessern soll. "Der Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Lage auch für uns deutlich verschärft, daher werden wir geplante strukturelle Maßnahmen schneller umsetzen als bisher vorgesehen", sagte V&B-Vorstandschef Frank Göring.Ziel ist mehr...

  • Führungskräftebefragung 2009 der Wertekommission e. V.: Junge Manager beklagen Defizite bei Werteorientierung in Unternehmen Bonn (ots) - Junge Manager beklagen Defizite bei Werteorientierung in Unternehmen - 2. Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e. V. - Harte Kritik am Top-Management wegen mangelnder Konsequenz bei der Umsetzung von Wertesystemen - Vertrauen und Ehrlichkeit für jüngere Führungskräfte am wichtigsten - Werte wie Vertrauen und Ehrlichkeit werden für jüngere Führungskräfte in Deutschland immer wichtiger. Zugleich beklagt die Mehrheit von ihnen ein großes Defizit an werteorientierter mehr...

  • Junge Menschen nicht im Stich lassen / Kolpingwerk Deutschland appelliert an Unternehmen: Auch in der Krise ausbilden Köln (ots) - "Die Unternehmen dürfen in dieser Wirtschaftskrise die jungen Menschen nicht im Stich lassen", betont Florian Liening-Ewert. Er ist Bundesleiter der Kolpingjugend und gehört dem Bundesvorstand des Kolpingwerkes Deutschland an. Die Ausbildungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages weise dramatische Zahlen aus. Bis zu zehn Prozent weniger Ausbildungsplätze sind demnach zu befürchten. "Kolpingjugend und Kolpingwerk Deutschland, halten es für falsch, in Zeiten der Wirtschaftskrise an der Ausbildung junger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht