Rheinische Post: Auf der Jagd nach Steuersündern
Geschrieben am 18-03-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters
     Auch wenn Bankexperten das anders sehen: Das Urteil des  Bundesfinanzhofes zum Thema Kontrollmitteilungen macht den  Steuerzahler wieder ein Stückchen transparenter für den Fiskus. Wenn  schon auffällige Kontobewegungen oder Veränderungen von Kontonummern  ausreichen, um Steuerfahnder in Alarmstimmung zu versetzen, verliert  das Bankgeheimnis einen Teil seiner Wirkung. Das ist höchst ärgerlich für Steuerehrliche, die nur wegen der Größe ihrer Geschäfte auffällig werden. Man mag nun darüber streiten, ob das allgemeine Interesse an einer  wirksamen Verfolgung von Steuersündern oder das persönliche Interesse an funktionierendem Datenschutz wichtiger ist. Doch diese Diskussion  ist eigentlich überflüssig: Das Urteil des Bundesfinanzhofs mag  Wasser auf die Mühlen des Gesetzgebers sein, der die Steuerflucht  wirksam bekämpfen will, aber auf der Jagd nach den Sündern dieser  Republik hilft das nicht. Denn jene, die tatsächlich etwas zu  verbergen haben, werden sich dem Zugriff der Behörden schon  entziehen, ehe die Kontrolle des Staates funktioniert. Der Kampf  gegen die Steuerflüchtlinge ist erst dann erfolgreich, wenn sich  Europas Finanzminister endgültig auf gleiche Steuersätze für alle  Kapitalanleger geeinigt haben. Bis dahin verärgert übermäßige  Kontrolle nur ehrliche Steuerbürger. Effizient ist sie nicht.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  192627
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: Unterhaltsrecht = von Peter Kurz    Düsseldorf (ots) - Gerecht oder ungerecht? Beim Urteil über das  Unterhalts-Urteil des Bundesgerichtshofs stoßen Wertvorstellungen  aufeinander. Und die Geschlechter. Der Konservative sagt: Der Staat muss die Ehe schützen. Und das tut  er am besten dadurch, dass er die Folgen der Ehe auch noch nach einer Scheidung möglichst lange nachwirken lässt - durch umfassende  Unterhaltspflichten. Und: Eine Mutter muss beim Kind sein. Das kann  sie nicht, wenn sie gezwungen wird, arbeiten zu gehen. Der Realist hält dagegen: Die Gesellschaft hat sich gewandelt. mehr...
 
  
- WAZ: Neue Panne im NRW-Schulministerium    Essen (ots) - Das nordrhein-westfälische Schulministerium hat mit  einer Kommunikationspanne breite Empörung bei Berufsschullehrern,  Schulverwaltungsbeamten und Kommunalpolitikern ausgelöst. Das  berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung  (WAZ, Donnerstagausgabe). Danach fühlten sich Schulleiter  und  Kommunalvertreter  von Hagen bis Duisburg durch eine  Informationsveranstaltung des Schulministeriums im Januar dazu  aufgefordert, kurzfristig aufwändige  Modernisierungspläne für ihre  Kollegs vorzulegen, da dafür  mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar Weser-Kurier (Bremen) zu Forderung nach Killerspiel-Verbot    Bremen (ots) - Keine Frage, wenn auf dem PC-Bildschirm virtuelle  Lebewesen mit Golfschlägern, Kettensägen oder Flammenwerfern  traktiert werden, dann ist das alles andere als "pädagogisch  wertvoll". Und die Frage ist berechtigt, ob solche Spiele überhaupt  etwas in einem Kinderzimmer zu suchen haben. Eine andere Sache ist es aber, Killerspiele vorschnell in ursächlichen Zusammenhang mit  Gewaltorgien zu stellen. Hier werden Ursache und Symptom verwechselt.  Originaltext:         Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 mehr...
 
  
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu BGH/Unterhalt -    Leipzig (ots) - Von Andreas Friedrich. Der Bund fürs Leben  entpuppt sich immer öfter als Bündchen für Jahre. Darüber kann man  klagen und die vermeintliche Leichtfertigkeit beim Binden und beim  Trennen bejammern. Es ist so. Das Leben ist schneller,  vielschichtiger, mitunter chaotischer geworden. Das beeinflusst  Beziehungen, kann sie zerstören. Dem trägt die Rechtssprechung nun  Rechnung. Nach einer Scheidung ist das mit dem Kind lebende  Elternteil zu mehr Eigenverantwortung angehalten, es sei denn, das  Kindswohl lässt dies wegen besonderer mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Auf Warnsignale hören - Kommentar zu Konsequenzen des Amoklaufs    Rostock (ots) - Eine Kultur des Hinsehens und Hinhörens ist  allemal wichtiger als die markigen Vorschläge, die derzeit zu hören  sind. Ursula von der Leyen recycelt aus gegebenem schrecklichen  Anlass ihren Vorschlag mit den jugendlichen Testkäufern im  Videoladen, um das Verkaufsverbot durchzusetzen. Grüne und Linke  verlangen ein schärferes Waffenrecht, um den Zugang zu Schusswaffen  zu erschweren. Die CSU will höhere Altersgrenzen für Gewaltspiele.  Alles gut und richtig und diskutabel.     Doch all diese Vorschläge für sich genommen greifen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |