Ostthüringer Zeitung: Begrenzungen OTZ-Kommentar zu Koalition
Geschrieben am 15-03-2009 |   
 
    Gera (ots) - Von Miguel Sanches Man hat es vergessen. Gleich zu Beginn der großen Koalition haben die SPD und CSU die Richtlinienkompetenz der CDU-Kanzlerin in Frage  gestellt. SPD-Chef Müntefering redete ständig von Augenhöhe. Drei  Jahre lang ging seine SPD wie auf Plateauschuhen, um Merkel in die  Augen schauen zu können. Wer sich die Profilneurose vor Augen führt,  kann die Heuchelei dieser Tage ermessen, in denen die SPD nach  Führung ruft. Würde Merkel auf den Tisch hauen, Machtworte sprechen,  gar einsame Entscheidungen treffen, würde Müntefering als erster auf  die Barrikade gehen. Was die SPD nicht vorzuführen vermochte, offenbart sich in der Krise: Merkels Begrenzungen. Sie wird nicht nur vom Partner in der  Koalition, sondern auch von Parteifreunden umzingelt. Es muss ihr  schwer gefallen sein. Aber sie hat sich in der Tat erklärt. Und es  lohnt sich, die Kernsätze ihres Interviews in Bild zu wiederholen.  Die Krise zwinge uns dazu, Dinge zu tun, die wir sonst nicht tun  würden. Aber am Ende des Prozesses können wir die alten Grenzen der  sozialen Marktwirtschaft wieder ziehen. Das ist eine doppelte  Zumutung. Der erste Teil verstärkt die Entfremdung zur Union. Die  vermisst einen Ordnungsrahmen, aus dem man Merkels Politik erklären  kann und der nicht schon bei der ersten Bewährungsprobe außer Kraft  gesetzt werden muss. Mit dem zweiten Teil der Botschaft macht Merkel  sich angreifbar. Zurück zu den alten Grenzen wollen die wenigsten.  Wir wollen bessere Grenzen, aus der Finanzkrise Lehren ziehen. Der SPD-Teil der Regierung ist  so viel Staat war nie  so nah an der  eigenen Partei wie schon lange nicht mehr. Während die CDU-Kanzlerin  ihrerseits für eine Politik eintritt, die sich sozialdemokratisch  anfühlt. Das ist verstörend für die Union. Es gibt Leute, die  Parallelen zu Schröder, der Agenda und der SPD ziehen, wohlgemerkt:  zur Entfremdung. Eine Kanzlerin, die bei Opel etwa Dinge tut, die wir sonst nicht tun würden, muss sich nicht wundern, wenn ihre Wähler zur FDP laufen oder  schlimmer  zu Hause bleiben.
  Originaltext:         Ostthüringer Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74527 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74527.rss2
  Pressekontakt: Ostthüringer Zeitung Redaktion Ostthüringer Zeitung Telefon: +49 3447 52 59 70 redaktion@otz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191883
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Zumwinkel ist unbelehrbar. Kommentar von Lutz Heuken    Essen (ots) - Versteht er es wirklich nicht? Oder ist es ihm  schlicht egal, was das "einfache Volk" denkt? Der ehemalige Post-Chef Klaus Zumwinkel bezeichnet es jedenfalls als "ganz normalen Vorgang", dass er sich mal eben 20 Millionen Euro Pension auszahlen lässt.      Nein, Herr Zumwinkel. Normal ist das nicht. Das ist instinktlos.  Das ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich in dieser brutalen Wirtschaftskrise existenzielle Sorgen machen. Das ist eine Verachtung all der Menschen, die hart arbeiten und dennoch mit ihrem Lohn nicht mehr...
 
  
- WAZ: Verunsicherung in der Union - Beschlossene Geschlossenheit. Leitartikel von Angela Gareis    Essen (ots) - Das Erscheinungsbild der Partei ist seit Wochen  mindestens unordentlich. Man streitet und kritisiert die Führung, die Umfragewerte sinken. Weil es sich aber hier nicht um die SPD handelt, sondern um die Union, erzeugt die schwindende Gunst der Wähler eine  disziplinierende Kraft. Prominente Christdemokraten stellen sich vor, hinter oder neben Angela Merkel, selbst jene, die lieber deren Platz  einnehmen würden. Von einem solchen Effekt hat Kurt Beck mutmaßlich  geträumt, und er hat der SPD zahlreiche Gelegenheiten geboten, sich mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: zum Streit um Kinderpornografie:    Stuttgart (ots) - In der Bundesregierung ist es zu einem grotesken Streit gekommen. Jugendministerin von der Leyen (CDU) will mit  Internet-Providern eine freiwillige Vereinbarung über das Sperren  kinderpornografischer Seiten erreichen. Justizministerin Brigitte  Zypries (SPD) sieht einen Eingriff in die Grundrechte vom  unbescholtenen Internet-Nutzer. Zypries hat sich nicht informiert. Es geht nicht um die Kontrolle aller Internetbewegungen. Es geht um eine Maßnahme der Prävention. Das BKA soll eine Liste international  bekannter einschlägiger mehr...
 
  
- Der neue Tag: Kommentarauszug zur Diskussion nach dem Amoklauf    Weiden (ots) - "(...) Das Weiterschieben von Verantwortung hat  Methode, weil jeder Angst hat, zum Alleinverantwortlichen des  Wahnsinns abgestempelt zu werden. Dabei war es doch stets die Summe  vieler Fehlleistungen und nicht nur eine einzige Ursache, die Erfurt, Emsdetten und nun Winnenden ermöglicht hat. Eilgesetze, vor denen Wolfgang Schäuble warnt, wären tatsächlich fehl am Platz. Dafür tut ein Aktionsplan Not, der eher zu viele als zu  wenige Aspekte aufnimmt: Restriktionen beim Waffenbesitz ebenso wie  schärfere Verbote von menschenverachtenden mehr...
 
  
- Rheinische Post: Maßloser Manager  Kommentar Von Alexander von Gersdorff    Düsseldorf (ots) - Ein Großteil der Manager arbeitet hart, ist  erfolgreich und verdient angemessen. Wenn aber den Konzernlenkern  dieser Epoche pauschal und auf alle Zeiten das Etikett der  Raffgierigen, Machtbesessenen und Maßlosen anhaften wird, dann wird  Klaus Zumwinkel das Gesicht dazu sein. Raffgierig war er, als er  versuchte, einen Gutteil seiner üppigen Vorstandsvergütung vor dem  deutschen Fiskus zu retten, obwohl ihm auch "netto" noch viele  Millionen geblieben sind  es hat zu einer Privatburg am Gardasee  gereicht. Machtbesessen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |