Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Führung nennt CSU einen "pubertierenden Trotzkopf"
Geschrieben am 15-03-2009 |   
 
    Köln (ots) - SPD-Bundesgeschäftsführer Kajo Wasserhövel hat der  CSU "pubertäres" Verhalten und Verantwortungslosigkeit vorgeworfen. Das ständige Abweichen von gemeinsam gefassten Beschlüssen sowie fast täglich neue Forderungen zeigten, "dass sich diese Partei in der  schlimmsten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren wie ein Trotzkopfe gebärdet", sagte Wasserhövel dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montags-Ausgabe). Dies sei angesichts der ernsten Lage "völlig unverantwortlich" und werde sich für die CSU nicht auszahlen: "Auch die Menschen in Bayern kennen den Unterschied zwischen destruktiver Kraftmeierei und Politik im  Interesse des Landes", sagte der SPD-Politiker der Zeitung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CSU) sei offenbar nicht in der Lage, ihre  Schwesterpartei in die Verantwortung zu nehmen..
  Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
  Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger  Politik-Redaktion Telefon: +49 (0221)224 2444 ksta-produktion@mds.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  191867
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: Parteien/Wahlkampf SPD-Bundesgeschäftsführer Wasserhövel: Flacher Populismus der Linkspartei zieht nicht mehr    Halle (ots) - Durch die gegenwärtige Wirtschaftskrise verliert die Linkspartei nach Ansicht der SPD-Führung an Attraktivität und  Zustimmung. "Der flache Populismus der Linkspartei zieht nicht mehr  in einer Zeit, in der die Menschen auf ernsthafte Fragen ernsthafte  Antworten erwarten", sagte SPD-Bundesgeschäftsführer Kajo Wasserhövel der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  (Montags-Ausgabe). Wasserhövel tritt für die Bundestagswahl am 27.  September im Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick gegen den populären  Bundestagsfraktionschef mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Althaus-Kandidatur    Rostock (ots) - Man wird mittlerweile den Eindruck nicht wieder  los, dass Taktiker der CDU aus der privaten Tragödie des Dieter  Althaus politisch Kapital schlagen wollen. Offenbar soll in Thüringen ein Mitleidsbonus aufgebaut werden, von dem die Partei bis zur Wahl  zehren kann. Und das geht nicht ohne die Zustimmung oder die  Mitwirkung des Kandidaten.  Wo Zurückhaltung angebracht wäre, geben Althaus und seine Frau  seitenlange Interviews. Währenddessen wird von den politischen  Gegnern mehr oder weniger stillschweigend verlangt, Althaus' mehr...
 
  
- Neues Deutschland: Geheimnis    Berlin (ots) - Die ganz große Krise verlangte jetzt eigentlich den ganz großen Wurf der Großen Koalition. Wer meint, dass Politik  überhaupt in der Lage sei, die Krise des Kapitalismus zu mildern,  muss den Koalitionären jetzt ganz fest die Daumen drücken. Doch damit riskiert man wohl eher seinen Daumen. Kein Wurf, nicht einmal der  kleinste, gelingt. Keine strengeren Regeln für die Spielcasinos, die  man Finanzmarkt nennt, werden geschaffen, keine Kontrolle wenigstens  der Taschen gibt es, wenn die Pokerfreunde nach durchzockter Nacht  das mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Korruption im Handball    Halle (ots) - Wer sich einmal etwas intensiver mit Schiedsrichtern unterhält, wird lernen, dass Bestechungsversuche - speziell in  Osteuropa - keine Seltenheit sind. Viele davon wurden gemeldet. Doch  gab es Aufschreie der Empörung in den internationalen Verbänden EHF  und IHF? Wer dann noch weiß, dass Weltverbandspräsident Hassan  Moustafa selbst in eine Schiedsrichter-Bestechung involviert war,  darf zum Schluss kommen, dass der lasche Umgang der Verbände ein  Klima der Bestechung geradezu gefördert hat.     Es ist schlimm, dass das Korruptionsproblem mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Waffengesetze = von Wolfgang Radau    Düsseldorf (ots) - Die Gesetze über den Umgang mit Feuerwaffen und Munition, ihren Erwerb und ihre Aufbewahrung reichen aus. Nur muss  die Einhaltung überwacht werden. Kontrollen, wie die Bundeskanzlerin  sie vorschlägt, sind das richtige Instrument. Was fehlt, ist  ausreichend Personal bei den Polizeibehörden. Der Fall Winnenden zeigt in fataler Weise die Schwachpunkte auf: Wer  eine Schusswaffe im Nachtkästchen aufbewahrt und überdies dem Zugriff auf Munition keinen Riegel vorschiebt, der handelt sträflich  ungesetzlich. Jedes noch so gut mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |