Tibet-Solidarität in über 25 deutschen Städten
Geschrieben am 10-03-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) und der Verein der Tibeter in Deutschland e.V. (VTD) haben heute in 25  deutschen Städten Demonstrationen, Mahnwachen und  Solidaritätskundgebungen abgehalten. Das Motto lautete "China, wach  auf! Zeit für eine Lösung". In Berlin, wo die Kundgebung vor der  chinesischen Botschaft gemeinsam mit der International Campaign for  Tibet Deutschland e.V. (ICT) veranstaltet wurde, appellierten ca. 300 Tibeter und Tibet-Unterstützer an die chinesische Regierung, endlich  ihre Tibet-Politik zu ändern. An den Veranstaltungen in Hamburg,  München, Frankfurt und Düsseldorf nahmen je ca. 100 Tibeter und  Unterstützer teil.
     Pressefotos unter:  http://www.tibet-initiative.de/de/presse/pressemitteilungen/
     Die Tibet Initiative Deutschland e.V., größte und älteste  politische Tibet-Unterstützer-Organisation in Deutschland, ist Teil  des Internationalen Tibet-Unterstützer-Netzwerks (ITSN). Seit 1989  setzt sie sich für das Selbstbestimmungsrecht der Tibeter und die  Wahrung der Menschenrechte im besetzten Tibet ein. Mit bundesweit  über 50 Regionalgruppen und Kontaktstellen kämpft sie für diese Ziele - durch Aufklärungsarbeit, Aktionen, Mahnwachen und politische  Arbeit.
  Originaltext:         Tibet Initiative Deutschland e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63716 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63716.rss2
  Pressekontakt: Boris Eichler, Tel. 030-42081534, mobil 0178-2332916,  presse@tibet-initiative.de, http://www.tibet-initiative.de/ 
  
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190999
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Piraten    Halle (ots) - Die Piraten haben jedenfalls keinen Anspruch auf ein Strafverfahren in Deutschland, nur weil die Festnahme durch deutsche  Soldaten erfolgte. Es ist ja auch eher zufällig, ob nun eine deutsche Fregatte in der Nähe eines Piratenüberfalls ist oder ein russisches  Schiff. Entgegen mancher Vorurteile besteht in Kenia ein mit  Einschränkungen funktionierendes Rechtssystem. Das gestehen auch  Menschenrechtler ein. Gegen Prozesse in Kenia bestehen also keine  prinzipiellen Bedenken. Und wenn jetzt zusätzlich die EU ein Auge auf den weiteren mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Nordirland    Köln (ots) - Ruhe bewahren     JOCHEN WITTMANN, London, zur Gewalt in Nordirland     Zwei Anschläge sind zwei zu viel, aber schlimmer noch: Sie stellen eine Serie dar. Die Ermordungen von drei Angehö rigen der Sicherheitskräfte in Nordirland sind eine Kriegser klärung gegen den Friedenspro zess. Die republikanischen Tä ter, Fanatiker des bewaffneten Kampfes, hoffen darauf, dass ihnen ihre Spielkameraden von der königstreuen Gegenseite bald folgen. Dann wäre die Pro vinz wieder dort angelangt, wo diese Ewiggestrigen Nordirland gerne hätten: In mehr...
 
  
- Westfalenpost: Im Piranhabecken Regierung sorgt sich um Anleger    Hagen (ots) - Von Winfried Dolderer     Wie man doch aus Schaden klug werden kann: Erst 2002 hat die  rot-grüne Regierung im Zuge ihrer Bemühungen, den Finanzmarkt zu  liberalisieren, die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche  drastisch verkürzt. Erklärtermaßen wollte sie damit Anlageberater  ermutigen, ihren Kunden riskante Wertpapiere anzudrehen, um in der  damaligen Internet-Blase "innovativen" Unternehmen zu Kapital zu  verhelfen.  Es bedurfte eines Finanzkollaps im Weltmaßstab, um jetzt das Pendel  wieder zurückschwingen zu lassen mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Afghanistan:    Bielefeld (ots) - Wer baut, der bleibt. Der erste Spatenstich von  Verteidigungsminister Franz Josef Jung für eine neue Startbahn in  Masar-i-Scharif macht vor allem eines deutlich: Deutschland richtet  sich in Nordafghanistan auf länger ein. Der militärisch-zivile Aufbau wird weit über das offizielle Planungsdatum 2012 hinausreichen. Am größten Auslandsstützpunkt deutscher Streitkräfte könnten  demnächst auch internationale Flüge landen. Vor allem möchte man  möglichst bald auf das umständlichen Umsteigen in Militärtransporter  nördlich der mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Nordirland:    Bielefeld (ots) - Es war ein mühsamer, von vielen Rückschlägen  begleiteter Prozess bis zum Friedensabkommen in Nordirland zwischen  Protestanten und Katholiken Ende der 90er Jahre. 3500 Menschen  mussten in dem blutigen Bürgerkrieg ihr Leben lassen, bis die große  Mehrheit der Menschen in Nordirland ihre politischen Führer zu einem  Ende der Gewalt drängte. Dass Splittergruppen der IRA die Verantwortung für die neuerlichen  Morde übernehmen würden, war zu erwarten. Wie weit die Menschen in  Ulster bereits auf dem Weg zum Frieden gekommen sind, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |