Pädagogische Tagung des Hessischen Philologenverbandes und Junge Philologen Hessen fordern Landesregierung auf, endlich zu handeln: Bildung braucht Profis - aber Qualität hat ihren Preis
Geschrieben am 05-03-2009 |   
 
    Wiesbaden/Weilburg (ots) - Erziehung, Bildung, Entwicklung  allgemeiner sozialer Kompetenzen und Integration erfordern heute im  Schulalltag mehr Zeit, da neben abrufbarem Wissen Transferleistung,  Reflektieren, eigenständiges Lernen erwartet wird. Wer nachhaltiges  außerschulisches Lernen, soziales Engagement, Teilnahme an  Wettbewerben und Projektarbeit will, muss der Schule die notwendige  Zeit und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen. 
     Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, muss endlich ein  dauerhafter, überparteilicher Bildungskonsens erzielt werden, an dem  sich zukünftige Bildungsstandards orientieren. 
     In der Praxis sind immer gute Lehrerinnen und Lehrer gefordert,  die sich durch Führungsqualitäten, extreme Belastbarkeit, fachliche  und pädagogische Kompetenz auszeichnen. In Hessen unterrichtet eine  Lehrkraft im Durchschnitt fast doppelt so viele Schülerinnen und  Schüler pro Lerngruppe wie im PISA - Spitzenreiterland Sachsen. Es  ergibt sich also ein enormer Einstellungsbedarf. 
     Um allerdings in einem bundesweiten Bildungswettbewerb um die  besten Köpfe erfolgreich zu sein, muss das Hessische  Kultusministerium die Attraktivität des Lehrerberufs in den folgenden drei Bereichen deutlich verbessern:
     Ausbildung - Arbeitszeit - Besoldung
     Dies bedeutet insbesondere:    -       eine an der Unterrichtspraxis orientierte, zweiphasige             Lehrerausbildung an Universität und Schule    -       Rückkehr zu einer wöchentlichen Unterrichtsverpflichtung             von max. 23 Stunden    -       spürbare Entlastung für Beratungstätigkeiten und weitere             außerunterrichtliche Aufgaben    -       bessere Aufstiegsmöglichkeiten mit entsprechenden             Besoldungsanreizen    -       Bindung der Besoldungsanpassung an die allgemeine             Einkommensentwicklung
     Nachhaltigkeit braucht Zeit und vor allem gute, gesunde Lehrer!
  Originaltext:         DPhV/Junge Philologen Hessen Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74735 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74735.rss2
  Pressekontakt: Heiko Landmann Landesvorsitzender der Jungen Philologen Hessen kuhuruvud@t-online.de 06035 2077218
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  190054
  
weitere Artikel: 
- Handwerk und Feuerwehr besiegeln Kooperation / Spitzenverbände arbeiten bei Nachwuchswerbung und Ehrenamt zusammen    Berlin (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Feuerwehren und Handwerk wollen ihre Zusammenarbeit verstärken.  Das haben die Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in einer gemeinsamen Erklärung bekräftigt.     "Die berufliche Erfahrung der Einsatzkräfte aus verschiedensten  Gewerken des Handwerks, ihr technisches und fachliches Wissen sowie  ihre Fähigkeit, Menschen anzuleiten und zu führen, bereichern mehr...
 
  
- Ulla Lötzer: Die Unfähigkeit des Opel-Managements wird nur durch die Unfähigkeit des Wirtschaftsministers übertroffen    Berlin (ots) - "Die Unfähigkeit des Opel-Managements wird nur noch durch die Unfähigkeit von Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu  Guttenberg übertroffen", stellt Ulla Lötzer nach der Sitzung des  Koalitionsausschusses fest. Die Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für internationale Wirtschaftspolitik und Globalisierung erklärt:     "Weder Management noch Ministerium zeigen Interesse, die  Arbeitsplätze bei Opel und damit europaweit rund 400.000 Jobs zu  erhalten. Stattdessen sollen erneut die Beschäftigten für  Missmanagement und Regierungsunfähigkeit mehr...
 
  
- Kersten Naumann: Beschäftigte aus NS-Ghetto unbürokratisch entschädigen    Berlin (ots) - Der Petitionsausschuss hat sich heute mit 180  Petitionen beschäftigt, die eine bessere Durchsetzung des  Rentenanspruchs von Beschäftigten eines Ghettos auf von  Nazideutschland kontrolliertem Boden fordern. Kersten Naumann,  Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE, unterstützt die Petitionen:     "Der Gesetzgeber hat im Jahr 2002 endlich festgelegt, dass den  Beschäftigten eines Ghettos auf von Nazideutschland kontrolliertem  Boden schnell und unkompliziert ein Rentenanspruch zugestanden werden soll wie jedem anderen Beschäftigten mehr...
 
  
- Röttgen/Oppermann: Ausweitung Schulbedarfspaket - Mehr Chancen für arme Kinder    Berlin (ots) - Angesichts der Einigung der Koalition zur  Ausweitung des Schulbedarfspakets erklären die 1. Parlamentarischen  Geschäftsführer der CDU/CSU- und der SPD-Bundestagsfraktion, Dr.  Norbert Röttgen MdB und Thomas Oppermann MdB:     Die Koalitionsfraktionen haben eine dreifache Erweiterung des  Schulbedarfspakets vereinbart. Mit dem Schulbedarfspaket wird Kindern und Jugendlichen aus Familien, die ihren Lebensunterhalt nicht oder  nicht vollständig aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können,  eine jährliche Zusatzleistung in mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Grüne Schritte zu Rot-Rot-Grün    Berlin (ots) - Zu den Berichten über die Programmberatungen des  Parteirats der Grünen erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer  der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut Koschyk:     Die Grünen rücken weiter nach links. Das Spitzenkandidatenduo hat  einen herben Rückschlag erlitten. Künast und Trittin wollten im  grünen Wahlprogramm eine Regierungsperspektive aufzeigen: ein Bündnis mit SPD und FDP. Damit sind sie im Parteirat gescheitert. Für ein  solches Bündnis gebe es keine inhaltliche Basis.     Die Grünen ziehen mit der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |