Ostthüringer Zeitung: Kommentar zu Althaus
Geschrieben am 22-02-2009 |   
 
    Gera (ots) - Närrisches Treiben
     Es ist Karneval. Eigentlich passte da ein Possenspiel um einen  Regierungschef gut in die Zeit. Doch im Fall von Dieter Althaus ist  das nicht lustig. Erst hieß es, der Regierungschef wolle nach dem tragischen Unfall so  schnell wie möglich nach Thüringen. Daheim ist halt daheim. Also flog man den Schwerkranken aus Österreich nach Jena. Danach hieß es,  Bodensee sei besser, weil Althaus dort Ruhe habe, zum Beispiel vor  Parteifreunden, bei denen keiner weiß, was größer ist: rührende  Anteilnahme am Schicksal von Althaus oder ängstliche Nervosität wegen der eigenen Zukunft. Vermutlich auch deshalb verabreichten in Allensbach Ärzte auf einer  Pressekonferenz Beruhigungspillen, die in Thüringen wirken sollten:  Ja, Althaus werde rechtzeitig genug zum Landtagswahlkampf fit sein.  Aber jetzt brauche er Ruhe. Vorm Staatsanwalt und besonders vor  Medien.  Dieser Wunsch irritierte insofern, weil nicht ersichtlich war, dass  Althaus sonderlich bedrängt worden wäre. Bei der Beerdigung seines  Vaters in Heiligenstadt war Althaus im wahrsten Sinn des Wortes groß  abgeschirmt worden. Und während die Polizei dazu benutzt wurde,  robust darüber zu wachen, dass ja kein Fotograf ein Teleobjektiv  benutzte, erschien ein Foto in einer Boulevardzeitung, dass Althaus  und seine Frau am Grab zeigt. Bestellt, gestellt, wer weiß?  Jedenfalls hatte sich das Blatt gewendet: über Nacht war aus  unsicheren, langsamen Schritten ein Mann mit festem Tritt geworden. Und nun: Althaus, der nach Auskunft der Mediziner keine ganze Zeitung zu Ende lesen kann, weil ihn zuviele Informationen auf einmal noch  überanstrengen, schalte sich in die Rettungsbemühungen um Opel ein.  Sagt seine Frau. Der Regierungssprecher indes korrigiert, so wie  zuvor der Bruder, der einen ganz anderen Althaus beschreibt als die  Schwägerin. Genug des peinlichen Spiels! Die Hintermänner der Posse, ob in der  CDU oder sonstwo, sollten begreifen, dass sie nicht nur Althaus  schaden mit ihren Durchstechereien. Es ist Karneval. Also Zeit, die  Wahrheit zu sagen. Ungeschminkt.
  Originaltext:         Ostthüringer Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74527 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74527.rss2
  Pressekontakt: Ostthüringer Zeitung Redaktion Ostthüringer Zeitung Telefon: +49 3447 52 59 70 redaktion@otz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  187720
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Schröder trifft Ahmadinedschad -  Klare Kante  - Leitartikel von Rolf Potthoff    Essen (ots) - Ahmadinedschad fordert mit seinen Atomexperimenten  die Weltgemeinschaft heraus. Ahmadinedschad unterstützt skrupellose  islamistische Kräfte. Und Ahmadinedschad ist vor allem der  Provokateur, der nicht nur den NS-Völkermord leugnet, sondern der  Israel auslöschen will.  Deshalb sind die scharfen Worte verständlich, mit denen der  Zentralrat der Juden in Deutschland Schröders Treffen mit Irans  Präsidenten belegt. Sie sind für den Zentralrat ein Muss. Welches  Bild böte er dar, würde er das Treffen mit dem Todfeind Israels ohne mehr...
 
  
- WAZ: Lehrer werden umworben -  Gute Pädagogen in schönen Schulen  - Leitartikel von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - Von wegen "faule Säcke". Die von Bundeskanzler  Schröder noch derart verunglimpften Lehrer werden heute umgarnt.  "Sehr guten Morgen, Herr Lehrer" heißt es auf Plakaten in  Baden-Württemberg, mit denen Pädagogen ins Ländle gelockt werden  sollen. Und ausgerechnet das arme Berlin kratzt Geld zusammen, um das Gehalt ihrer Lehrer um über 50 Prozent zu erhöhen.      Der aktuelle Lehrermangel tut der Wertschätzung dieses Berufes  gut. Mehr Geld und mehr Anerkennung könnten die Zahl der  hervorragenden Lehramtsanwärter erhöhen. Viele mehr...
 
  
- Rheinische Post: Merkel zurück in Europa    Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz     Nächstes Wochenende bereiten die Europäer in Brüssel den  Finanzgipfel von London Anfang April vor; Mitte März sprechen sich  die Finanzminister im globalen Rahmen ab, dann hat Gastgeber Gordon  Brown noch eine ganze Reihe von Einzeltreffen angesetzt, etwa mit  US-Präsident Barack Obama. Alles, um sicherzustellen, dass die  Antwort der Welt auf die Krise ein Erfolg wird. Was, bitteschön,  sollte dann noch Angela Merkels Vorbereitungsgipfel zur Vorbereitung  der Vorbereitung des Gipfels? Zunächst einmal mehr...
 
  
- Rheinische Post: Schröder im Recht    Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels     Barack Obama hatte schon im Wahlkampf anders als Gegenkandidat  McCain angekündigt, als US-Präsident auch mit dem iranischen  Amtskollegen Ahmadinedschad reden zu wollen. Warum sollte  Bundeskanzler a.D. Schröder als nicht offiziell entsandter Emissär  Deutschlands nicht tun dürfen, was die neue US-Regierung will: der  muslimischen Welt die Hand ausstrecken. Mit Syrien fängt Washington  soeben an. Staaten haben selten Freunde, aber immer Interessen. Um  diese zu befördern, müssen sich Staatsleute, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Krisen-Blindheit    Düsseldorf (ots) - Von Silke Fredrich     Die Wirtschafts- und Finanzkrise macht Angst. Wegen ihr mussten  bereits zahlreiche Groß- oder Traditionsunternehmen Insolvenz  anmelden. Beinahe täglich wollen neue Firmen unter den Rettungsschirm schlüpfen. Nun wird auch noch für den Sommer ein Anstieg der  Arbeitslosenzahlen vorhergesagt, weil Firmen weiter entlassen müssen. Fraglich aber ist, ob Massenentlassungen der richtige Weg aus der  Krise sind? Für einige Firmen sind sie unvermeidbar. Wer keine  Aufträge mehr hat, kann auch niemanden beschäftigen. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |