Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Montag) kommentiert den hohen Goldpreis wie folgt:
Geschrieben am 22-02-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - "Je dunkler die Zeiten, desto heller glänzt Gold - dieses Motto herrscht derzeit auf den Finanzmärkten. In Zeiten der globalen Wirtschaftskrise mit ihren drastisch gesunkenen  Aktienkursen ist Gold die Fluchtwährung schlechthin. Es gilt als  einzige Anlageform, die noch zum Kapitalerhalt taugt. (...) Dies  alles scheint den Normalbürger zunächst nicht zu betreffen.  Allerdings häufen sich auch für ihn die Hiobsbotschaften: Experten  erwarten Massenentlassungen, traditionsreiche Unternehmen kämpfen mit der Insolvenz. Auch bei ihm geht daher die Zukunftsangst um." +++
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  187717
  
weitere Artikel: 
- Westfalenpost: Überflüssige Aufwertung    Hagen (ots) - Altkanzler Schröders Besuch im Iran Von Jörg Bartmann Der Besuch des Altkanzlers im Iran wirft mehr Fragen auf, als dass er plausible Antworten geben kann. Gerhard Schröder, der Machtmensch mit Hang zu Schnellschüssen, nimmt für sich in Anspruch, dass der  Auftritt in Teheran rein privat gewesen sei. Schon das ist  nachweislich falsch. Als ehemaliger Bundeskanzler ist bei  Auslandsreisen das Auwärtige Amt eingebunden. Außerdem lag kein Grund vor, sich mit dem Präsidenten und Holocaustleugner Ahmadinedschad zu  treffen. Es sei denn, mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Besuch Gerhard Schröders im Iran    Bielefeld (ots) - Im Gegensatz zu seinem Auftritt bei den  Olympischen Spielen in China hat Altbundeskanzler Gerhard Schröder in Teheran alles richtig gemacht. Damals griff er seine Nachfolgerin  Angela Merkel dafür an, dass sie der Eröffnungsfeier in Peking  fernblieb. Eine solche Kritik stand dem Privatmann Schröder gar nicht zu. Merkel wollte zu Recht eine Diktatur nicht unnötig hofieren. Diesmal vermied Schröder seinerseits eine Aufwertung des iranischen  Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad und machte ihm stattdessen klar,  dass die Leugnung mehr...
 
  
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar zu Althaus    Gera (ots) - Närrisches Treiben     Es ist Karneval. Eigentlich passte da ein Possenspiel um einen  Regierungschef gut in die Zeit. Doch im Fall von Dieter Althaus ist  das nicht lustig. Erst hieß es, der Regierungschef wolle nach dem tragischen Unfall so  schnell wie möglich nach Thüringen. Daheim ist halt daheim. Also flog man den Schwerkranken aus Österreich nach Jena. Danach hieß es,  Bodensee sei besser, weil Althaus dort Ruhe habe, zum Beispiel vor  Parteifreunden, bei denen keiner weiß, was größer ist: rührende  Anteilnahme am Schicksal mehr...
 
  
- WAZ: Schröder trifft Ahmadinedschad -  Klare Kante  - Leitartikel von Rolf Potthoff    Essen (ots) - Ahmadinedschad fordert mit seinen Atomexperimenten  die Weltgemeinschaft heraus. Ahmadinedschad unterstützt skrupellose  islamistische Kräfte. Und Ahmadinedschad ist vor allem der  Provokateur, der nicht nur den NS-Völkermord leugnet, sondern der  Israel auslöschen will.  Deshalb sind die scharfen Worte verständlich, mit denen der  Zentralrat der Juden in Deutschland Schröders Treffen mit Irans  Präsidenten belegt. Sie sind für den Zentralrat ein Muss. Welches  Bild böte er dar, würde er das Treffen mit dem Todfeind Israels ohne mehr...
 
  
- WAZ: Lehrer werden umworben -  Gute Pädagogen in schönen Schulen  - Leitartikel von Wilhelm Klümper    Essen (ots) - Von wegen "faule Säcke". Die von Bundeskanzler  Schröder noch derart verunglimpften Lehrer werden heute umgarnt.  "Sehr guten Morgen, Herr Lehrer" heißt es auf Plakaten in  Baden-Württemberg, mit denen Pädagogen ins Ländle gelockt werden  sollen. Und ausgerechnet das arme Berlin kratzt Geld zusammen, um das Gehalt ihrer Lehrer um über 50 Prozent zu erhöhen.      Der aktuelle Lehrermangel tut der Wertschätzung dieses Berufes  gut. Mehr Geld und mehr Anerkennung könnten die Zahl der  hervorragenden Lehramtsanwärter erhöhen. Viele mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |