Der Tagesspiegel: Martin Schulz fordert deutsche Finanzhilfe für schwächelnde EU-Staaten: Exportnation Deutschland habe Interesse an Stabilität
Geschrieben am 19-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion  im Europaparlament, Martin Schulz (SPD), hat deutsche Finanzhilfe für solche EU-Staaten gefordert, die von Zahlungsfähigkeit bedroht sind.  "Das ist ein notwendiger Akt der Solidarität innerhalb der EU", sagte Schulz dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Freitagausgabe).  Andernfalls könne auch die deutsche Wirtschaft schwer in  Mitleidenschaft gezogen werden. "Gerade wir Deutschen als  Exportnation haben ein Interesse daran, in den miteinander  verflochtenen Wirtschaften der Eurozone Stabilität zu bewahren",  sagte Schulz.
     Der Text ist frei bei Nennung der  Quelle "Tagesspiegel".
     Mit freundlichen Grüßen Tagesspiegel Politikredaktion Tel. 030-26009-389
  Originaltext:         Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
  Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vom Dienst Thomas Wurster Telefon: 030-260 09-308 Fax: 030-260 09-622 cvd@tagesspiegel.de   
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  187399
  
weitere Artikel: 
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Fracht    Rostock (ots) - Dass russische Grenztruppen nicht lange fackeln,  weiß die Welt spätestens seit September 1983. Damals schoss ein  Abfangjäger einen vollbesetzten südkoreanischen Jumbo ab, der in  sowjetischen Luftraum eingedrungen war. Diesmal wurde ein  chinesischer Frachter von einem russischen Kreuzer vor Nachodka  versenkt. Acht Seeleute sind tot. Wildwest im Fernen Osten! Dennoch könnte der Unterschied nicht größer sein: 1983 ging durch  südkoreanische und westliche Medien ein Schrei der Empörung, diente  der Abschuss als Beispiel einer mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Verteidigungsexperte wirft Frankreich mangelndes Engagement in Afghanistan vor    Köln (ots) - Köln - Der verteidigungspolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Rainer   Arnold, hat Frankreich aufgefordert, mehr für den Afghanistan-Einsatz zu tun. "Ich habe nicht den  Eindruck, dass die USA Dinge fordern, die bei uns politisch nicht  machbar sind", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) angesichts des Rufes aus Washington nach zusätzlichen Truppen. "Würde jeder 600 Soldaten mehr bringen, wären wir schon in einer anderen  Situation. Der Appell gilt in hohem Maße den Franzosen. Die haben  große Reserven." mehr...
 
  
- Götz: Minister Tiefensee darf Feuerwehren nicht hängen lassen    Berlin (ots) - Zur Unterrichtung des Bundesministeriums für  Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zu der Entschließung des  Bundesrates zur Schaffung einer Ausnahmeregelung für Fahrerlaubnisse  von Angehörigen von Feuerwehren  (Drs 602/08) erklärt der  kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter  Götz MdB:     Der zuständige Bundesminister Tiefensee ist aufgefordert, rasch  eine gangbare Lösung aufzuzeigen. Wir brauchen eine ausreichende  Rechtsgrundlage, damit Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren an  ihren Feuerwehrfahrzeugen mehr...
 
  
- Neues Deutschland: zur Rüttgers-Reise in die USA    Berlin (ots) - Man sagt, dass Jürgen Rüttgers nicht unbedingt ein  Karnevals-Fan ist. Zur gestrigen Weiberfastnacht allerdings galt er  allen Närrinnen und Narren als entschuldigt. Vermutlich hätten sie  ihm sowieso nicht die Krawatte gekürzt. Rüttgers ist schließlich  Arbeiterführer. Nimmt am ersten Schultag gern mal höchstselbst ein  Migrantenkind bei der Hand. Hat sich beim Arbeitslosengeld I für  ältere Arbeitnehmer offen gegen die Kanzlerin aus der eigenen CDU und deren Vize von der SPD gestellt. Dass der NRW-Regierungschef jetzt  seine mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Verstaatlichung und Enteignungen als Instrument gegen Finanzkrise über HRE hinaus    Bremen (ots) - Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen hält  Verstaatlichungen und Enteignungen auch über den Fall Hypo Real  Estate hinaus für geeignete Maßnahmen gegen die Finanzkrise. "Wenn es woanders eine ähnliche Situation gibt, dann darf man keine Scheu  haben, diese Instrumente wieder zu ergreifen", sagte Böhrnsen dem  "Weser-Kurier" (Freitag-Ausgabe). Er sprach sich auch für eine klare  Deckelung von Managergehältern aus, wenn diese die Hilfe des Staates  in Anspruch nehmen: "Im Gesetz zum Rettungspaket heißt es, dass nicht mehr als 500 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |