Grüne Gentechnik nutzt Landwirten und Umwelt
Geschrieben am 19-02-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - 
  -Wirtschaftliche und ökologische Vorteile unter Beweis gestellt  -Landwirte fordern Wahlfreiheit, um sich für Grüne Gentechnik  entscheiden zu können  -Anbau auch in Europa im Aufwind
     Wenn Landwirte die Möglichkeit haben, gentechnisch verbesserte  Pflanzen anzubauen, nutzen sie deren Vorteile. Dies zeigen die  weltweit stetig ansteigende Anzahl von Landwirten, die die neuen  Sorten anbauen, und die jährlich zunehmende Anbaufläche. Auch in  Europa, einschließlich Deutschland, lässt sich ein wachsendes  Interesse an der Nutzung der Technologie unter führenden  Agrarbetrieben ableiten.
     Genehmigungsbehörden in Europa, einschließlich dem der Ministerin  Aigner unterstelltem Bundesamt für Verbraucherschutz und  Lebensmittelsicherheit, der europäischen Behörde für  Lebensmittelsicherheit EFSA sowie zahllose wissenschaftliche  Einrichtungen bestätigen immer wieder die Sicherheit des Maiszünsler  resistenten Mais MON 810.
     Darüber hinaus trägt der Anbau von Bt-Mais maßgeblich zu einer  nachhaltigen Form der Landwirtschaft bei, denn er minimiert das  Risiko massiver Ernteverluste durch Schädlingsbefall und reduziert  gleichzeitig die Ausbringung von chemischen Pflanzenschutzmitteln.  Von diesen Umweltvorteilen, aber auch von den deutlich verminderten  gesundheitsschädlichen Mykotoxinen, profitieren nicht zuletzt der  Verbraucher und die gesamte Gesellschaft. Selbstverständlich erfüllt  das Unternehmen bei allen seinen Produkten die behördlichen Vorgaben, so auch die Umsetzung eines europäischen Monitoring-Plans für MON 810 in Deutschland.
     Umfragen unter Landwirten in Europa belegen ein differenziertes  Meinungsbild sowie deren wachsende Zustimmung zum Anbau gentechnisch  veränderter Pflanzen. Auch bei Verbrauchern wächst das Vertrauen in  die Technologie wie die Eurobarometer-Studie 2008 zeigte.
     In einer Umfrage der Universität Göttingen (1) unter Landwirten  sprachen sich 33 Prozent der Befragten für die Nutzung von  gentechnisch verändertem Saatgut aus, 38 Prozent waren noch  unentschieden und die kleinste Gruppe von 29 Prozent war gegen die  Anwendung. Bei einer Umfrage der Hochschule Neubrandenburg (2)  nannten die befragten Landwirte als Vorteile neben der  Ertragssicherheit (76 Prozent) und Ertragssteigerung (68 Prozent) die Verringerung der Umweltbelastung (50 Prozent).Das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage unter 24.000 britischen Landwirten (3) zeigte eine 45-prozentige Zustimmung für Biotech-Pflanzen, 39 Prozent waren  unentschieden und nur 15 Prozent votierten dagegen.
     Weltweit bauen 13,3 Millionen Landwirte in 25 Ländern auf 125  Millionen Hektar Biotech-Pflanzen an, so der Bericht 2008 des  International Service for the Aquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA). Biotech-Mais wird weltweit auf 37,3 Millionen Hektar  angebaut.
  (1) März 2007, http://www.presseportal.de/go2/Uni-Goettingen (2) April 2006, Akzeptanz der Grünen Gentechnik in der  Landwirtschaft, veröffentlicht in AgraEurope 19/2007  (3) März 2008, "UK farmers' attitudes to Agricultural Biotechnology"  durchgeführt von der National Farm Research Unit
     Über Monsanto
     Das Agrarunternehmen Monsanto ist ein weltweit führender Anbieter  technologiebasierter Lösungen und landwirtschaftlicher Produkte zur  Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft und der  Lebensmittelqualität. Monsantos Anliegen ist es, Landwirten und ihren Betrieben einen deutlichen Mehrwert zu verschaffen. Das Unternehmen  nutzt Pflanzenzüchtung, Biotechnologie und andere Anwendungsformen  moderner Wissenschaft, um Landwirte und Agrarwirtschaft dabei zu  unterstützen, dem stetig wachsenden Bedarf nach Nahrungsmitteln,  Kleidung und Kraftstoff gerecht zu werden. Weitere Informationen über das Geschäft und Engagement von Monsanto finden Sie unter  www.monsanto.com und www.monsanto.de
  Originaltext:         Monsanto Agrar Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7848 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7848.rss2
  Kontakt: Monsanto Agrar Deutschland GmbH Vogelsanger Weg 91 40470 Düsseldorf Dr. Andreas Thierfelder Director Public & Government Affairs Tel.: 0211 / 36 75 - 248 o. 06003 / 81 02 12 Fax: 0211 / 36 75 - 333
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  187253
  
weitere Artikel: 
- Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert / Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) begrüßt die Aufnahme von Brennwertheizungen in den staatlichen Förderkatalog    Essen (ots) - Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert     Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) begrüßt die Aufnahme von  Brennwertheizungen in den staatlichen Förderkatalog     Die Bundesregierung hat ihre Programme für Gebäudesanierung  nachgebessert. Das Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung  dehnt die Initiativen "Wohnraum-Modernisieren" und das  CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf die Förderung von  Brennwertheizungen aus. Damit greift die Bundesregierung eine  zentrale Forderung der Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) auf. mehr...
 
  
- VKU: Gutachten bestätigt Rechtsauffasusng / Gemeindeordnung in NRW verhindert Wettbewerb    Berlin (ots) - Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes  kommunaler Unternehmen (VKU) hat gestern ein Rechtsgutachten  vorgelegt, aus dem deutlich hervorgeht, dass das kommunale  Örtlichkeitsprinzip, das den Wirkungskreis der kommunalen Unternehmen einengt, in der NRW-Gemeindeordnung gegen Europarecht verstößt. Die  Stadtwerke in NRW werden damit nachhaltig in ihrem Wettbewerb  benachteiligt. Diese Regelung geht damit letztlich zu Lasten der  Verbraucher.     "Das Gutachten zeigt, dass die Landesregierung in NRW nach wie vor auf dem mehr...
 
  
- Bioland fordert von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner klare Position in Brüssel gegen die Aufhebung der Gentechnik-Anbauverbote in Österreich, Frankreich, Ungarn und Griechenland    Mainz/Nürnberg (ots) - Anbauverbot für Genmais in Deutschland  überfällig     Bioland hat heute auf der BioFach in Nürnberg die deutsche  Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner aufgefordert, gegen die  Aufhebung der Gentechnik-Anbauverbote in den EU-Staaten Österreich,  Frankreich, Ungarn und Griechenland zu stimmen. Bioland unterstützt  damit die Aktion von Bauern aus diesen vier Ländern, die Aigner heute mit dem Transparent mit der Aufschrift "GMO-free Europe needs  Germany" ("Gentechnik-freies Europa braucht Deutschland")  konfrontierten. mehr...
 
  
- Ruck: Soziale Gerechtigkeit in Entwicklungsländern ist auch Schlüssel für Stabilität bei uns    Berlin (ots) - Zu dem ersten "Welttag der sozialen Gerechtigkeit"  am 20. Februar 2009 erklärt der entwicklungspolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Christian Ruck MdB:     Wachsende Einkommensunterschiede trotz steigender  Wirtschaftsleistung in Entwicklungsländern sind eine Zeitbombe, deren Explosion auch uns in Deutschland erschüttern wird. Um darauf  aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen den 20. Februar  2009 zum "Welttag der sozialen Gerechtigkeit" proklamiert.     In vielen aufstrebenden Entwicklungs- und mehr...
 
  
- DBU vertritt Deutschland in europaweitem Fördernetzwerk / Kulturerbe Europas vor dem Verfall bewahren - Experten kamen in Osnabrück zusammen    Osnabrück (ots) - Bis heute prägen sie die Bilder von Städten und  ihre Bewohner. Doch wertvolle Kulturdenkmäler sind schädlichen  Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie in ihrer Substanz schädigen. In  vielen Forschungsprojekten werden Techniken entwickelt, um das  europäische Kulturerbe zu erhalten. Seit 2002 bringt die Europäische  Union (EU) in einem europaweiten Netzwerk, dem European Research Area Network (ERA-NET), Licht in den Förder-Dschungel: Die Unterstützung  für Forschungsprojekte wird auf nationaler und europäischer Ebene  gebündelt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |