Mitteldeutsche Zeitung: Europawahl/Linke Linke streiten um Europa-Liste: Kein Platz für André Brie wegen EU-freundlicher Haltung?
Geschrieben am 19-02-2009 |   
 
    Halle (ots) - In der Linkspartei ist ein heftiger Streit um die  Kandidaturen für die Europawahl im Juni entbrannt. Auf der  Vorschlagsliste, die am Monatsende auf einem Parteitag in Essen  beschlossen werden soll, findet sich mit Gabriele Zimmer nur eine der aktuellen Europa-Abgeordneten der Partei. Die Parlamentarier André  Brie und Sylvia-Yvonne Kaufmann beklagen, dass sie wegen ihrer  politischen Positionen nicht erneut berücksichtigt worden seien.  "Menschen wie André und ich, die europafreundlich sind, sind offenbar von manchen bei uns nicht gewollt", sagte Kaufmann der in Halle  erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagsausgabe). Kaufmann  gehört zur Minderheit in der Linken, die den Lissaboner Vertrag, die  EU-Verfassung, unterstützt. Brie, einst Vordenker und Cheftheoretiker der PDS, beklagte gegenüber der Zeitung "massive Versuche", ihn aus  dem Europarlament zu drängen. Sowohl Brie als auch Kaufmann kündigten Kampfkandidaturen um vordere Listenplätze für den Parteitag in Essen  an.
     Dass Kaufmann und Brie ihrer politischen Haltung wegen nicht  berücksichtigt wurden, wies Linksparteichef Lothar Bisky als  Spekulation zurück. Das Zustandekommen der Liste erklärte er unter  anderem mit "territorialer Ausgewogenheit und Quotierung".  "Sylvia-Yvonne Kaufmann und Andre Brie können in Essen kandidieren,  wie andere auch. Der Souverän wird die Entscheidung treffen. Einen  anderen Weg gibt es nicht", sagte Bisky dem Blatt. Unterstützung  erhalten Brie und Kaufmann von Linken aus Sachsen-Anhalt. Beide seien zwar "ausgesprochen kritische Geister", sagte der Linksfraktionschef  im Magdeburger Landtag, Wulf Gallert. "Wir müssen in dieser Partei  aber auch mit solchen Leuten umgehen können", sagte Gallert dem  Blatt.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Chefredaktion Tel.: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  187235
  
weitere Artikel: 
- Saarbrücker Zeitung: Konjunkturpaket II sichert 250 000 Jobs - BA-Chef Weise: Gesetz zügig verabschieden    Saarbrücken (ots) - Das neue Konjunkturpaket wird nach Angaben des Vorstandschefs der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, bis zu 250 000 Arbeitsplätze sichern.  "Vor allem für den Bausektor  erwarten wir positive arbeitsmarktpolitische Effekte", sagte Weise  der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).     Durch das neue Konjunkturpaket würden bis zu  250 000  Arbeitsplätze erhalten, die sonst verloren gingen. "Deshalb hoffe  ich, dass das Paket auch im Bundesrat zügig verabschiedet wird",  sagte Weise. Die Länderkammer will mehr...
 
  
- Saarbrücker Zeitung: BA-Chef Weise hält weitere Verlängerung des Kurzarbeitgeldes für wirkungslos    Saarbrücken (ots) - Der Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, geht nicht davon aus, dass die Unternehmen  an einer weiteren Verlängerung des Kurzarbeitergeldes interessiert  sind. "Ich kann mir schwer vorstellen, dass Unternehmen in der Lage  sind, Kurzarbeit über 18 Monate hinaus durchzustehen, denn sie müssen sich ja finanziell daran beteiligen", sagte Weise der "Saarbrücker  Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).     Die Anmeldung  durch die Betriebe liege derzeit im Schnitt nur bei einer Dauer von drei Monaten. "Wenn mehr...
 
  
- Grüne Gentechnik nutzt Landwirten und Umwelt    Düsseldorf (ots) -   -Wirtschaftliche und ökologische Vorteile unter Beweis gestellt  -Landwirte fordern Wahlfreiheit, um sich für Grüne Gentechnik  entscheiden zu können  -Anbau auch in Europa im Aufwind     Wenn Landwirte die Möglichkeit haben, gentechnisch verbesserte  Pflanzen anzubauen, nutzen sie deren Vorteile. Dies zeigen die  weltweit stetig ansteigende Anzahl von Landwirten, die die neuen  Sorten anbauen, und die jährlich zunehmende Anbaufläche. Auch in  Europa, einschließlich Deutschland, lässt sich ein wachsendes  Interesse an der mehr...
 
  
- Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert / Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) begrüßt die Aufnahme von Brennwertheizungen in den staatlichen Förderkatalog    Essen (ots) - Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert     Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) begrüßt die Aufnahme von  Brennwertheizungen in den staatlichen Förderkatalog     Die Bundesregierung hat ihre Programme für Gebäudesanierung  nachgebessert. Das Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung  dehnt die Initiativen "Wohnraum-Modernisieren" und das  CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf die Förderung von  Brennwertheizungen aus. Damit greift die Bundesregierung eine  zentrale Forderung der Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) auf. mehr...
 
  
- VKU: Gutachten bestätigt Rechtsauffasusng / Gemeindeordnung in NRW verhindert Wettbewerb    Berlin (ots) - Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes  kommunaler Unternehmen (VKU) hat gestern ein Rechtsgutachten  vorgelegt, aus dem deutlich hervorgeht, dass das kommunale  Örtlichkeitsprinzip, das den Wirkungskreis der kommunalen Unternehmen einengt, in der NRW-Gemeindeordnung gegen Europarecht verstößt. Die  Stadtwerke in NRW werden damit nachhaltig in ihrem Wettbewerb  benachteiligt. Diese Regelung geht damit letztlich zu Lasten der  Verbraucher.     "Das Gutachten zeigt, dass die Landesregierung in NRW nach wie vor auf dem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |