Stuttgarter Nachrichten: zu Wahlprognosen für die FPD
Geschrieben am 18-02-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Doch Vorsicht! Selbst 18 Umfrageprozente  garantieren noch kein einziges zusätzliches FDP-Bundestagsmandat.  Dafür legen sie die Partei de facto sehr früh auf einen  Koalitionskurs mit der Union fest. Und treiben obendrein so manchen  zu altem Übermut. 18 Prozent von Forsas Gnaden: Sie sollten der FDP  mehr Warnung als Ansporn sein.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  187201
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Tricksen beim Wahltermin  - Kommentar von Peter Szymaniak    Essen (ots) - Man kann es drehen und wenden wie man will: CDU und  FDP haben sich verdribbelt.      Die Kommunalwahlen sind tatsächlich entscheidende Wahlen für die  Bürger: Die Räte und Bürgermeister bestimmen, was sich konkret in den Städten und Gemeinden für alle spürbar verändert.      Bei keiner anderen Wahl können Bürger echte Veränderungen so  direkt mitbestimmen. Deshalb hätte man von Anfang an gute Argumente  gehabt, die Wahlen in den Kommunen auf einen eigenständigen Termin zu legen - trotz der zusätzlichen Kosten. Soviel sollte uns mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bankenverstaatlichung    Halle (ots) - Die verfassungsrechtliche Garantie des Eigentums  kann nicht mit einem Federstrich in Frage gestellt werden. Bei Lichte betrachtet ist das aber bei der Hypo Real Estate überhaupt nicht das  Thema. Das Thema ist, dass die Münchner Bank ohne 87 Milliarden Euro  staatlicher Hilfen längst pleite wäre. Das Thema ist, dass die  Bundesregierung beim Steuerzahler in der Pflicht steht: Wenn ein  Staat fast 100 Milliarden Euro Steuergelder für die Sicherung einer  privaten Bank und des gesamten Finanzsystems in die Hand nimmt, ist  es nicht mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Verfassungsgerichtsurteil zur NRW-Kommunalwahl = Von Frank Uferkamp    Düsseldorf (ots) - Die schwarz-gelbe Landesregierung hat knapp  vier Jahre nach dem Amtsantritt ihre schwerste Niederlage erlitten.  Das Urteil von Münster bedeutet nichts anderes, als dass CDU und FDP  bei einem der größten demokratischen Vergehen erwischt worden sind:  Sie haben versucht, Wahltermine aus eigenem Interesse zu  manipulieren, und die Verfassung missachtet.Den Schuldigen hat vor  allem die CDU schnell ausgemacht. Innenminister Ingo Wolf soll als  Sündenbock herhalten, aus der Unions-Fraktion und auch aus der  Staatskanzlei wird mehr...
 
  
- WAZ: Länderbeteiligung -  Politik steht bei Opel vor roter Linie  - Leitartikel von Thomas Wels    Essen (ots) - Auf den ersten Blick hat sich nicht viel geklärt,  auf den zweiten schon. Wenn GM-Chef Wagoner auch nichts zu den  europäischen Standorten sagen will, so sagt er doch einiges zu dem,  was auf sie zukommen wird. 27 000 Jobs sollen außerhalb der USA  wegfallen. Das heißt: Auch Opel steht eine drastische Schrumpfkur  bevor, bei der Werke wackeln. Wenn ein Unternehmen ein Fünftel zu  viel Autos baut, ständig Marktanteile verliert, und dann die  Weltwirtschaft in die Knie geht, heißt das: Die Strukturkrise wird  durch eine Konjunkturkrise mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:    Bielefeld (ots) - Die dritte Gewalt im Lande hat der ersten und  zweiten Kraft ganz klar die Grenzen aufgezeigt. Gesetzgeber und  ausführende Organe wurden schulmäßig gestoppt mit dem gestern  verkündeten Urteil des Landesverfassungsgerichts gegen allzu  vorzeitige Kommunalwahlen. Der Wählerwille darf nicht auf die lange  Bank geschoben werden. Die Richter haben unsere Rechte als Wähler  gewahrt und klar gemacht - nichts anderes zählt.  Logisch, dass die parlamentarische Begleitmusik gestern gewaltig  war. Was, wenn nicht Wahlen, rufen politische mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |