Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug  Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in Ihrer Sonnabendausgabe zum Thema Doping am Arbeitsplatz:
Geschrieben am 13-02-2009 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - In unserer Wissensgesellschaft geht der  Trend weg  von körperlichen Beanspruchungen hin zu mehr psychischen  Belastungen. ... Gegen all das kann man sich chemische Mittel  besorgen - und es wäre gewiss zu einfach, den betreffenden  Arbeitnehmer als "schwach" abzustempeln. Die "stärksten" Personen,  die in Politik, Wirtschaft und sonst wo in großer Verantwortung  stehen, kommen ohne "mothers´s little helper" (so sangen einst die  Rolling Stones) nicht aus. ... Gefragt sind auch die Betriebe. Sie müssen solche  Arbeitsbedingungen schaffen, dass der Griff zu Psychopharmaka nicht  provoziert wird. Die Parole "Doping unerwünscht" reicht da nicht.
  Originaltext:         Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
  Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD   Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186350
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug  Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert in Ihrer Sonnabendausgabe das "Ehrenmord"-Urteil in Hamburg    Frankfurt/Oder (ots) - Der Fall der in Hamburg ermordeten jungen  Afghanin Morsal weckt Erinnerungen an jenen der Türkin Hatan Sürücü  aus dem Jahr 2005 in Berlin. ... Das Schicksal dieser Frauen zeigt, wie fremd sich Welten - auch Jahre nach der Zuwanderung - sein können, wie sich Gegensätze in einem  Prozess gescheiterter Integration zum Teil noch verschärfen. Es ist  gut, dass das Hamburger Gericht keinen Zweifel daran gelassen hat,  welche Gesetze hierzulande gelten. Integration heißt auch: diese  Gesetze anzuerkennen. Der sogenannte Ehrenmord mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Der Vertrag von Lissabon vor dem Verfassungsgericht    Bielefeld (ots) - Ein kluges Bundesverfassungsgericht sollte die  unbezweifelten Fortschritte des Vertrags klar- und deutlich machen.  Und dann jeden Schritt in die Intransparenz untersagen. Europa wird  heute politisch dringender gebraucht denn je. Aber um wirklich  handlungsfähig zu sein, muss es aus der Intransparenzfalle befreit  werden.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2  Pressekontakt: Neue Westfälische Jörg mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zu Ehrenmorde    Ulm (ots) - Morsal O. hat nichts Unrechtes getan. Sie wollte leben wie andere Mädchen auch. Das hat ihre Familie nicht ertragen. Erst  reagierte sie mit Schlägen, dann stach der Bruder zu - 23 Mal. Für  diesen Mord muss er nun lebenslang in Haft. Mit dem Urteil haben die Richter ein klares Signal gesetzt: Mord ist  nicht zu relativieren, schon gar nicht mit verletzter Ehre und  gekränktem Stolz. Die Gesellschaft darf nicht müde werden, das zu  formulieren. Doch Abschreckung reicht nicht aus. Diese Botschaft muss vor einer Bluttat in patriarchalen mehr...
 
  
- Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Konjunkturpaket    Köln (ots) - Dilemma     NORBERT WALLET, Berlin, zum Konjunkturpaket     Wir Krisenkinder sind ja ab gebrüht. Der Bundestag hat beschlossen, 50 Milliarden Euro, die der Staat eigentlich gar nicht hat, für ein Konjunk turpaket auszugeben. Um etwa dieselbe Summe steigt in die sem Jahr die Neuverschuldung des Bundes. Einmal kurz ge schluckt. Wird schon gut ge hen.     Die Kanzlerin hatte uns ein "Jahr der schlechten Nachrich ten" versprochen, und man muss sagen, dass sie in für Po litiker doch ungewohnter Ge schwindigkeit Wort gehalten hat. Im mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Konjunktur    Halle (ots) - Wer es bislang nicht wahrhaben wollte, hat es nun  amtlich: Deutschland steckt in einer tiefen Rezession. Der Rückgang  der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal 2008 fiel sogar stärker  aus, als selbst die düstersten Prognosen erwarten ließen. Sowohl  Export, Investitionen als auch privater Konsum fielen äußerst schwach aus. Das zeigt, wie tief sich die Rezession in die deutsche  Wirtschaft gefressen hat. Eine rasche Besserung ist nicht zu  erwarten. Dennoch besteht kein Anlass, die Hoffnung aufzugeben. In  den letzten Wochen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |