WAZ: SPD fordert schärfere Regeln für Manager
Geschrieben am 13-02-2009 |   
 
    Essen (ots) - Die SPD dringt auf schärfere Regeln bei der  Managerhaftung. Entsprechende Schritte forderte SPD-Finanzexperte  Joachim Poß in einem Strategiepapier für die entscheidende Sitzung  des Koalitionsausschusses Anfang März. Das sechsseitige Papier liegt  der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) vor. Poß  verlangt darin eine verbindliche Selbstbeteiligung von Managern bei  Versicherungen gegen Haftungsrisiken. Ziel müsse es sein, dass ein  Manager "wenigstens ein spürbares Restrisiko" selbst trage. Diese  Idee stößt bei der Union bislang auf Widerstand.
     Poß kritisierte, dass die Union auch den SPD-Alternativvorschlag  abgelehnt habe, die von Unternehmen gezahlte Versicherungsprämie beim Manager zumindest als "geldwerten Vorteil" zu versteuern. Dass sich  Manager gegen Haftungsrisiken aus eigenem Fehlverhalten absichern  lassen, ist eine verbreitete Praxis. Die Versicherungen hierfür  werden in der Regel von den Unternehmen bezahlt.
     Der SPD-Finanzexperte geißelte "Vergütungs- und Abfindungsexzesse" der vergangenen Monate. Hohe Dividenden und Bonuszahlungen seien  mitverantwortlich dafür, dass es in vielen Unternehmen keine  "finanziellen Polster" mehr gebe. "Und plötzlich ist nun allerorten  der Steuerzahler als Retter gefragt", schreibt Poß.
     Einigkeit zwischen Union und SPD besteht seinen Angaben zufolge  darüber, dass bei Aktiengesellschaften künftig der gesamte  Aufsichtsrat und nicht nur ein kleinerer Ausschuss über die Vergütung des Vorstands entscheiden soll. Ziel ist es, "Kungelrunden wie im  Fall Mannesmann" zu verhindern. Die Pflicht zur individualisierten  Offenlegung von Vorstandsvergütungen soll auch auf Pensionsleistungen ausgeweitet werden.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186180
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Rüttgers verhandelt in den USA über Opel-Rettung    Düsseldorf (ots) - Das erste Opel-Elektro-Serienfahrzeug namens  "Ampera" soll in Bochum gebaut werden. Darüber will  NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers  nach Informationen der  "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) am kommenden Mittwoch in Detroit  mit General-Motors-Chef Rick Wagoner verhandeln. Im Gegenzug will  Rüttgers eine Landesbürgschaft für das Bochumer Opel-Werk anbieten.  Der "Ampera" soll nach Informationen der  Zeitung von Herbst 2011 an  auf der Plattform des Opel Astra gebaut werden. Rüttgers reist am  Montag für eine Woche in mehr...
 
  
- Rheinische Post: Forschungsministerin Annette Schavan für strenge Regeln bei Patientenverfügung    Düsseldorf (ots) - Im Streit um ein Gesetz zur  Patientenverfügung hat sich Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU)  für den  strengsten, von Unionsfraktionsvize Wolfgang Bosbach (CDU)  vorgelegten Entwurf ausgesprochen. "Ich bin für eine Lösung, die der  Pflicht zum Schutz des Lebens gerecht wird, wie sie Wolfgang Bosbach  vorgeschlagen hat", sagte Schavan der "Rheinischen Post"  (Freitagausgabe).  Bundeskanzlerin Angela Merkel tritt für eine  liberalere Regelung ein. Zugleich mahnte die Ministerin zur Eile beim Gesetzgebungsverfahren. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kassenpatienten in Hamburg und Bremen werden häufiger behandelt als in Westfalen und Brandenburg    Düsseldorf (ots) - Kassenpatienten in Deutschland werden höchst  ungleich von niedergelassenen Ärzten behandelt. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter  Berufung auf eine Übersicht der Kassenärztlichen Vereinigung  Nordrhein (KV). Die meisten Untersuchungen und Behandlungen bekommen  demnach Hamburger, für die die Krankenkassen in diesem Jahr im  Schnitt 415 Euro ausgeben. Es folgen Bremen (410 Euro), Berlin (406  Euro), das Saarland (384 Euro) und Bayern (379 Euro). Die wenigsten  Behandlungen mehr...
 
  
- LVZ: Debatte um Wahlkampf-Rücksichtnahme auf MP Althaus / Ramelow: Keine politische Schonung / Matschie: CDU muss klären, wie sie zu Althaus steht    Leipzig (ots) - Bodo Ramelow, Herausforderer für die Linke von  Thüringens derzeit schwer verletzten CDU-Ministerpräsidenten Dieter  Althaus, hat Rücksichtnahme im Wahlkampf auf den Unglücksfall von  Althaus angekündigt, einem vermeintlichen Anspruch auf politische  Schonung aber strikt widersprochen. SPD-Herausforderer Christoph  Matschie sagte: "Jetzt muss erst einmal die CDU entscheiden, wie sie  mit Dieter Althaus umgeht." Beide Politiker äußerten sich in  Gesprächen mit der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe).     Für Ramelow ist mehr...
 
  
- Greenpeace protestiert vor japanischer Botschaft in Berlin / Umweltorganisation fordert Gerechtigkeit für angeklagte Walschützer in Japan    Berlin (ots) - Mit einer Protestaktion vor der japanischen  Botschaft in Berlin fordern 20 Greenpeace-Aktivisten die japanische  Regierung auf, den heute beginnenden Prozess gegen zwei japanische  Kollegen einzustellen. Auf einem Banner steht: "Walschutz ist kein  Verbrechen. Freiheit für Junichi und Toru!" Zudem fordern die  Umweltschützer in einem Brief an den japanischen Botschafter ein  sofortiges Ende des japanischen Walfangs.     Die beiden Greenpeace-Aktivisten Junichi Sato und Toru Suzuki  wurden im Juni 2008 festgenommen, nachdem sie mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |