Wanderwitz/Bär/Mißfelder: Das Internet darf kein moral- und rechtsfreier Raum sein
Geschrieben am 12-02-2009 |   
 
    Berlin (ots) - Im Anschluss an das Expertengespräch zum Schutz vor Kinderpornographie im Internet erklären der Vorsitzende der Jungen  Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz MdB, die  Obfrau im Unterausschuss Neue Medien, Dorothee Bär MdB und der  stellvertretende Ausschussvorsitzende, Philipp Mißfelder MdB:
     Das heutige Expertengespräch im Unterausschuss Neue Medien über  die rechtlichen und technischen Möglichkeiten sowie die Grenzen von  Sperrungsverfügungen von Internetzugängen im Zusammenhang mit dem  Jugendmedienschutz, insbesondere dem Schutz vor Kinderpornographie im Netz hat gezeigt, dass das Internet kein moral- und rechtsfreier Raum sein darf. Die Zahlen, nach denen der Vertrieb von Kinderpornographie über das Internet 2007 gegenüber dem Vorjahr um 111 Prozent  zugenommen hat, schrecken eindringlich auf. Hier muss gehandelt  werden, denn die Kinderpornographie stellt eine der schwersten  Straftaten überhaupt dar.
     Wir begrüßen deshalb die Initiative unserer Familienministerin  Ursula von der Leyen, den Zugang zu kinderpornographischen Seiten  rechtsstaatlich abgesichert zu sperren. Dies muss in einem breiten  Dialog mit der Internetwirtschaft, den Strafverfolgungsbehörden und  den zuständigen Fachpolitikern erfolgen, um alle rechtlichen und  praktischen Bedenken, die mit einer Sperrung von Internetseiten  verbunden sind, zu klären. Wir erwarten dabei ein der Problematik  entsprechendes Verhalten der Internetwirtschaft.
     Ein besonderes Augenmerk muss einerseits darauf liegen, dass die  Schwellen beim Zugriff auf kinderpornographische Seiten im Internet  deutlich steigen. Andererseits ist - angesichts der für schwer  Pädophil-Kriminelle leider bestehenden möglichen  Umgehungsmöglichkeiten von Seitensperrungen im Internet - eine  anhaltende gesellschaftliche Diskussion und ein breites Bewusstsein  darüber, dass Kinderpornographie eine schwere Straftat ist  unerlässlich.
  Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
  Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon:  (030) 227-52360 Fax:      (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  186138
  
weitere Artikel: 
- Neues Deutschland: zur Föderalismusdebatte    Berlin (ots) - Für Erwin Sellering war es ein schlechter Tag. Mit  seinem Vorschlag, die Ost-Länder aus dem Fonds für die ärmsten Länder auszunehmen, ist er gescheitert. Die Idee wurde von Peter Struck  abgeschmettert, obwohl sich die ganze Ost-SPD dahinter versammelt  hatte. Es will einfach nicht klappen mit dem bundespolitischen  »Akzent«, den der Neue aus Schwerin so gerne setzen würde. Schon  seine Initiative für eine schnelle Rentenangleichung wurde gnadenlos  ausgebremst.  Die SPD hat sich in der Fläche vorführen lassen. Die Saar-Genossen, mehr...
 
  
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Papst    Heidelberg (ots) - Dieser Papst  sei nicht klar in seiner Haltung  zum Antisemitismus? Nicht lernfähig? Es ist im Konflikt um Bischof  Williamson und die   Pius-Bruderschaft eine Menge  Ehrabschneidung am Oberhaupt der katholischen Kirche versucht worden. Zu  Leuten wie  Williamson, die ihren Antisemitismus immer noch religiös verbrämen  und  auch sonst so tun, als sei   die Erde eine Scheibe und werde von der Sonne umkreist, hat Benedikt XVI. im Vorfeld seiner Israel-Reise  erneut  die rote Linie gezogen. Damit korrigiert der Papst Fehler, mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die von der Föderalismuskommssion beschlossene Schuldenbremse:    Frankfurt/Oder (ots) - Inzwischen mehren sich die Stimmen, die das rigorose Ziel eines schuldenfreien Staates für ökonomischen Wahnsinn  halten. Populär, weil auf der Ebene des kleinen Privathaushaltes  verständlich, aber von keinerlei Sachverstand getrübt. Das Argument  ist, der Staat beraube sich seiner Handlungsmöglichkeiten (wenngleich er Hintertüren eingebaut hat), ohne die Verhältnisse zu kennen, für  die er seine Regeln aufstellt.     Ein Freibrief für fröhliches Schuldenmachen ist das nicht, aber  ein Hinweis darauf, dass kreditfinanzierte mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die DGB-Studie zur Armut von Jugendlichen:    Frankfurt/Oder (ots) - 1,2 Millionen Heranwachsende, die als  Arbeitslose, Empfänger von Hartz IV oder sonstigen Maßnahmen  hilfsbedürftig sind - das ist ein Riesenproblem für ein Land, das im  weltweiten Maßstab reich ist.     Dagegen sind - wie der DGB zu Recht fordert - Maßnahmen nötig, in  der Schule, bei der Berufsausbildung bis hin zur Sprachförderung bei  ausländischen Jugendlichen. Dafür gibt es auch schon lange viele  Projekte. Alle Förderprogramme und Jobangebote helfen aber nur wenig, wenn Jugendliche aus bestimmten Schichten "null mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Lifestyledrogen auf dem Vormarsch    Bielefeld (ots) - Heute kommen die Lifestyledrogen zur Steigerung  der Leistungsfähigkeit dazu. Bei Kindern entfaltet das  Aufputschmittel Ritalin eine paradoxe, beruhigende Wirkung,  Erwachsene nehmen dieses oder andere Mittel gerne mal vor der  Klausur. Dass die Arbeitswelt kein Ponyhof ist, wird sich wohl nicht  grundlegend ändern. Dazu kann sie kein betrieblichen Gesundheitswesen verwandeln. Aber es kann helfen. Zum Wohl des Arbeitnehmers wie  seiner Firma.  Originaltext:         Neue Westfälische Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |