(Registrieren)

WAZ: Bürger hamstern Tamiflu - Starke Nachfrage in den Arztpraxen nach dem Grippe-Medikament - Landesärzte-Präsident: Wirkung bei Vogelgrippe ist aber gar nicht sicher - Von Petra Koruhn

Geschrieben am 02-03-2006


Essen (ots) - Die Menschen in NRW horten verstärkt das
Grippe-Mittel Tamiflu. „Völlig überflüssig”, sagt
Landes-Ärzte-Präsident Theo Windhorst im Gespräch mit der
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Essen (Freitag-Ausgabe).
Trotz groß angelegter Informationskampagnen ist die Nachfrage bei
Ärzten nach dem Grippe- Medikament Tamiflu auffallend groß, so
Windhorst weiter. Tamiflu zu horten, sei jetzt gängige Praxis – „aber
absolut überflüssig. Keiner weiß, ob dieses Vogelgrippe-Virus
überhaupt auf das Präparat reagieren würde.” Eben weil die Wirkung
nicht hinreichend bewiesen sei, habe auch das Robert-Koch-Institut in
Berlin „keine klare Empfehlung zur Bevorratung” herausgegeben. Um das
„Hamstern” zu unterbinden, sollten Ärzte „zurückhaltend mit der
Verschreibung” umgehen, sagt Windhorst. „Verbieten kann man nichts,
man kann nur empfehlen.” Auch wenn der Patient nicht an Grippe
erkrankt ist und seinen Arzt um ein Tamiflu-Rezept bittet, könne der
Mediziner den Wunsch nicht einfach ignorieren. „Der Arzt ist
verpflichtet, den Menschen zu helfen. Und wenn jemand glaubhaft
versichert, dass er unter Angst leidet, an Vogelgrippe zu erkranken,
dann werden die meisten Ärzte ein Rezept ausstellen. Wenn jemand
erklärt, nächtelang nicht geschlafen zu haben, aus Sorge, dass er
sich möglicherweise infizieren könnte , dann werden zwei Drittel der
Ärzte ein Rezept ausstellen.” Gegen eine Bevorratung spricht sich
auch Heinz Ulrich Jelitto von der Pharmafirma Roche aus: „Es ist
nicht nötig, vorbeugend Tamiflu einzulagen. Das Erstellen von 300
Millionen Therapie-Einheiten, die bis Ende 2006 zur Verfügung stehen
werden, ist riesig. Es wird keine Engpässe in den Apotheken geben.”
Die Produktion wurde in den letzten drei Jahren verzehnfacht. Auch
jetzt seien die Apotheken ausreichend bestückt, erklärt Heinz Ulrich
Jelitto. „Wir haben die Produktion nach zwischenzeitlicher Reduktion
wieder so weit ausgebaut, dass genügend Medikamente vorhanden sind.
Kein Kunde soll darauf angewiesen sein, im Internetversandhandel zum
Teil horrende Preise zu zahlen. Ich habe Packungspreise von 192 Euro
gesehen. In der Apotheke liegt der Preis bei etwa 34 Euro.”

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Rückfragen bitte an:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Telefon: (0201) 804-0
Email: zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

1861

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Blick ins Handy Düsseldorf (ots) - Leitartikel von Helmut Michelis Angst vorm Orwell'schen Überwachungsstaat ist nicht angesagt beim jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Es erleichtert zwar den Zugriff der Ermittler deutlich. Sie dürfen nun Handy-Daten auch bei Verdacht auf leichtere Straftaten beschlagnahmen. Dennoch hat sich der Staat selbst hohe Hürden aufgestellt: Ein vager Verdacht zum Beispiel erlaubt den staatlichen Blick ins fremde Handy nicht. Wer an die häufig belanglosen SMS-Nachrichten im eigenen Mobiltelefon denkt, kann die Bedeutung mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zum Karlsruher Urteil zu privaten Handy- und E-Mail-Daten: Guter Kompromiss Cottbus (ots) - Wenn streitende Parteien mit einem Urteil zufrieden sind, ist ein guter Kompromiss gelungen. Mit seiner jüngsten Entscheidung zum Schutz von privaten Handy- und E-Mail-Daten hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) einen vernünftigen Mittelweg gefunden. Einerseits stärkt es das Recht der Bürger. In erster Linie bestimmen sie, welche privaten Handy-Daten und E-Mail-Kontakte sie an staatliche Behörden herausgeben. Zum anderen haben Polizei und Justiz nun aber auch das Recht, nicht nur bei Verbrechen wie Mord, schweren Raub mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Lausitzer Rundschau Cottbus zur Ausschluss-Drohung des Bundesverbandes gegenüber der Berliner WASG: Ochs und Esel Cottbus (ots) - Erich Honecker dichtete einst: "Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf." Auch die neue Linkspartei lässt sich nicht stoppen. Ochs und Esel sind in diesem Fall die Berliner und Mecklenburger Landesverbände der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG), die sich der Vereinigung mit der Ex-PDS verweigern und als Sektierer bezeichnet werden. Mithilfe einer Urabstimmung und der Satzung wird man sie wohl kleinkriegen. Das Vorgehen ist etwas bigott. WASG und PDS sind mit ziemlich platten Parolen mehr...

  • Rheinische Post: Heftiger Widerstand im Bundestag gegen Stopp der Ethik-Kommission Düsseldorf (ots) - Im Bundestag regt sich heftiger Widerstand gegen Pläne der großen Koalition, die Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" stillzulegen. "Das Parlament wird es sich nicht bieten lassen, wenn versucht wird, die Abgeordneten auszubooten", sagte der SPD-Abgeordnete und Gentechnik-Experte Wolfgang Wodarg der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Er wandte sich dagegen, das umstrittene Thema künftig allein dem "Nationalen Ethikrat" zu überlassen, denn der sei ein reines Gremium der Bundesregierung. Nach mehr...

  • Greenpeace deckt auf: Gen-Soja bei Landliebe-Bauern / Aktivisten protestieren heute in über 130 Supermärkten gegen Gen-Futter bei Landliebe Hamburg (ots) - 03. 03. 2006 - In Futtermittelproben von Landliebe-Milchlieferanten wurde gentechnisch manipulierte Soja nachgewiesen. Greenpeace veröffentlicht heute Analyseergebnisse eines international renommierten Labors. In zwei von fünf Proben wurde Gen-Soja über dem Kennzeichnungsgrenzwert von 0,9 Prozent festgestellt. In einem Fall bestand der Sojaanteil des Futters sogar zu 100 Prozent aus Gen-Soja. Dabei vermittelt das Image der Marke Landliebe eine besonders naturnahe und traditonelle Art der Milchproduktion. Greenpeace mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht